Internorga-Umfrage zeigt neuen Optimismus

| Industrie Industrie

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Die Ergebnisse der Internorga-Online-Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien wieder positiver in die Zukunft blicken. Welche weiteren Themen und Trends die Unternehmen 2025 noch begleiten und wie diese umgesetzt werden können, veranschaulicht die Trendanalyse Internorga FoodZoom 2025. Besuchende können die zukunftsweisenden Trends vom 14. bis 18. März live in den Hamburger Messehallen erleben - und dabei gleichzeitig Kontakte knüpfen.

Für viele Unternehmen waren die vergangenen Jahre von Herausforderungen gezeichnet. Ein zentrales Thema der Umfrage ist daher die Kostenentwicklung: 64 Prozent der Befragten sehen steigende Kosten als größte Belastung, gefolgt vom Personalmangel (48 Prozent). Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen, die 59 Prozent der Befragten auch für 2025 erwarten, blickt ein Großteil zuversichtlich auf die eigene Geschäftsentwicklung: 63 Prozent schätzen ihre persönliche Situation und die Entwicklung ihrer Geschäfte im Jahr 2025 positiv ein.

"Wir sehen einen aufkommenden Optimismus für das Jahr 2025. Diesen möchten wir mit der Internorga stärken und die Unternehmen aus der Branche ermutigen, Chancen zu nutzen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Als Partner der Branche ist es unser Ziel, mit einer Messe voller Innovationen und spannender Formate zu inspirieren, Akteure zu vernetzen und auch in herausfordernden Zeiten Mut zu machen", so Matthias Balz, Director Internorga.

Gesamtgesellschaftliche Themen beeinflussen auch die Top 3 Trends und Entwicklungen im Außer-Haus-Markt: Etwa jede dritte befragte Person (30 Prozent) gibt an, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an erster Stelle stehen. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden von 28 Prozent der Befragten als relevant eingeschätzt, ein emotionales Gast-Erlebnis von 19 Prozent. Die Internorga wird von den Befragten als bedeutender Impulsgeber für die Branche wahrgenommen. 70 Prozent der Teilnehmenden erwarten von der Messe neue Trends, Produkte und Technologien, während 58 Prozent auf praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen hoffen.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage spiegeln sich auch in der Trendanalyse von der Internorga in Zusammenarbeit mit der international anerkannten Trendforscherin Karin Tischer von food&more (Kaarst) wieder. Der FoodZoom 2025 bietetwertvolle Einblicke in den Außer-Haus-Markt von morgen, inspirierende Beispiele und Impulse zur Umsetzung. Allgemein relevante Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit KI finden sich auch hier in den einzelnen Trends wieder: Vom emotionalen Gast-Erlebnis, der Streetfood-Reise um die Welt, Food-Architektur der Städte bis hin zur gesundheitsorientierten Ernährung. Abgerundet wird die Analyse durch eine Handlungsempfehlung, die ermutigt, bestehende Konzepte zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

FoodZoom 2025 Trends in Kürze:

Emotions are Key

Emotionensind der treibende Motor, der Menschen bewegt, sowie Schlüssel zu Innovation, Verbindung und Erfolg. Auch Essen ist hoch emotional und persönlich, tief in unseren Erinnerungen und Erfahrungen verwurzelt. Für den Außer-Haus-Markt liegt hier die Chance, einzigartige Erlebnisse zu schaffen, die Emotionen wecken, in Erinnerung bleiben und schließlich die Gast-Bindung stärken. Unterstützen können hier Storytelling und eine besondere Inszenierung. Inspirationen dafür finden sich auf der Internorga unter anderem bei Franke-Filter NatureRoom, Deeken raumconzepte und den Ausstellenden auf der Skywalk Tafel.

Streetfood around the Globe

Streetfood begeistert mit internationaler, lebendiger Vielfalt, ist dynamisch sowie wandelbar. Dabei verbindet es Kulturen und geht auf das Bedürfnis der Gäste nach neuen Erlebnissen und Geschmackseindrücken ein, während es den Mega-Trend Snacking auf unkomplizierte Weise bedient. Als "Spielwiese zum Testen" können neue Trends in kleinen Portionen ausprobiert werden - sowohl von Gästen als auch Gastronomien. Aktuelle Streetfood-Neuheiten können unter anderem bei Bakerman, Salomon Food World, Lamb Weston und Farm Frites probiert werden.

Food-Architektur der Städte

Die aktuelle Situation in zahlreichen deutschen Innenstädten - zwischen leerstehenden Immobilien und sinkenden Besuchendenzahlen - bietet trotz möglicher Herausforderungen auch Chancen für den Außer-Haus-Markt, insbesondere für Gastronomie als "sozialer Klebstoff". Es befördert Möglichkeiten, innovativ und kreativ zu denken und neue Wege zu gehen. Ob erfolgreich etabliertes oder aktuell herausgefordertes Konzept: Es lohnt sich, den Status quo zu prüfen, Konzepte und Nutzungsformate zu überdenken. Auch Digitalisierung mit KI und Robotik können Konzepte noch erfolgreicher und resilienter gestalten. Spannende Impulse dafür finden Besuchende im Ausstellungsbereich Digitale Anwendungen in den Hallen A2 und A3 auf der Internorga.

Healthy World Update

Das wachsende Gesundheitsbewusstsein ist einer der Megatrends, welcher den Außer-Haus-Markt langfristig prägt. Die zunehmende Vielfalt an Proteinalternativen bietet neue Geschmackserlebnisse, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Nach aktuellen Erkenntnissen beeindrucken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Proteingehalt dabei insbesondere Produkte auf Basis von Sonnenblumenprotein und Lupinen. Auch das Angebot an No- und Low-Alkohol-Alternativen entwickelt sich stetig weiter und ermöglicht vollen Genuss ohne Kompromisse. Neuheiten aus diesem Bereich können auf der Internorga probiert werden, unter anderem im Trendbereich Future Food in Halle B3.OG.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Oktober war der Preis für das billigste Päckchen Deutscher Markenbutter auf 2,39 Euro gestiegen. Butter kostete damit so viel wie noch nie. Nun gibt es eine Trendwende.

Deutschlandweit geht der Bierkonsum seit Jahren zurück. Die bayerischen Brauer konnten dem vergangenes Jahr trotzen. Dabei halfen Ausland und alkoholfreies Bier. Doch es gibt Sorgen.

Pressemitteilung

Während sich die Weinbranche aktuell zur Winzer-Service Messe in der Messe Karlsruhe trifft, laufen die Vorbereitungen zur nächsten Fachmesse im Kontext des Themas Wein auf Hochtouren: Am 9. und 10. März 2025 steht die zweite Ausgabe der EUROVINO – Fachmesse für Wein, Eigenveranstaltung der Messe Karlsruhe, an.

Bislang hält Daniel Kretinsky 49,99 Prozent der Metro-Anteile. Nun hat der tschechische Investor neue Pläne angekündigt. Er strebt den Rückzug des Großhandelskonzerns von der Börse an. Den Aktionären werden Angebote unterbreitet.

Zusätzlicher Bierdurst bei der Fußball-Europameisterschaft hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Den Zuwächsen stehen jedoch «enorme Kostensteigerungen» für Energie, Einkauf und Personal gegenüber.

Vom 14. bis 17. März 2025 verwandelt sich Hamburg in einen Hotspot für Innovation und Hospitality: Parallel zur Internorga feiert die 370GRAD ihre Premiere im Empire Riverside Hotel.

Weil zum vergangenen Jahresende der Nachschub von Guinness-Bier in britischen Pubs knapp geworden war, soll die Produktion angekurbelt werden. Das meldete die Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf den britischen Getränkehersteller Diageo.

Mit ihrem Fokus auf zukunftsweisende Konzepte und nachhaltige Lösungen will die Internorga vom 14. bis zum 18. März 2025 in Hamburg erneut zum Hotspot für die Branche werden. Und das von Restaurantausstattungen bis zu Table-Top-Konzepten.

Die Flensburger Brauerei ist trotz schwieriger Marktlage zufrieden mit dem abgelaufenen Jahr. Zudem kündigte das Unternehmen an, den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 mit der Reduktion von Treibhausgasen fortzusetzen.

Pressemitteilung

​​​​​​​Salto ist auch in diesem Jahr auf der ITB in Berlin sowie der INTERNORGA in Hamburg vertreten. Besucher können vor Ort die vielseitigen elektronischen Hotelschließ- und Zutrittskontrollsysteme live erleben. Im Fokus der Auftritte stehen neben der Sicherheit insbesondere die Themen Digitalisierung und Prozessoptimierung.