Ketchup-Klassiker: Heinz feiert 150-jähriges Jubiläum

| Industrie Industrie

Von der Meerrettichsauce zum bekanntesten Ketchup der Welt: Heinz feiert in diesem Jahr den 150. Geburtstag. Pünktlich zum Jubiläum blickt das Unternehmen auf die Geschichte des Gründers Henry John Heinz und den Weg vom kleinen Familienunternehmen zum Global Player zurück. 

Alles begann mit dem Firmengründer Henry John Heinz, der ab 1869 Meerrettichsauce nach dem Rezept seiner Mutter in klaren Glasflaschen verkaufte, so konnte er die Reinheit und Qualität seiner Produkte demonstrieren. Vor 150 Jahren wurden Saucen in der Regel in braunen Flaschen abgefüllt, die klaren Flaschen von Heinz waren eine echte Neuheit. Der Heinz Tomato Ketchup, den H.J. Heinz 1876 auf den Markt brachte, wurde ebenfalls von Beginn an in solche Flaschen abgefüllt.
 

Und auch sonst war H.J. Heinz seiner Zeit weit voraus: In seiner ersten Fabrik arbeiteten hauptsächlich Frauen, er engagierte einen Mikrobiologen, um wissenschaftliche Methoden zur Verbesserung der Lebensmittelproduktion zu nutzen und sorgte für damals außergewöhnlich hohe Hygienestandards in den Fabriken. 

Auch seine Produkte wollte H.J. Heinz stets verbessern: Obwohl die Forschung Jahre in Anspruch nahm, hat er die erste Rezeptur für einen Tomatenketchup ohne Konservierungsstoffe gefunden. Bis heute sei die Qualität von den Heinz-Tomatensamen bis auf den Teller ein zentrales Element für Heinz, erklärte nun das Unternehmen. Deshalb enthalte der Heinz Tomato Ketchup keinerlei künstliche, Farb-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe.

Der Sohn deutscher Einwanderer blieb trotz seines Reichtums und Erfolgs sein Leben lang bescheiden und bodenständig. Seine einfachen Anfänge und die Erinnerung daran, wie er und seine Familie von einer frühen Rezession getroffen wurden, waren ihm stets präsent. Deshalb lud er arme Menschen von der Straße in den Speisesaal seines Unternehmens ein. 

Und so kommt der Ketchup in die Flasche: 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.

163 Liter - so viel Kaffee wurde hierzulande im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes durchschnittlich pro Kopf getrunken. Die steigenden Preise stellen die Liebe zum Heißgetränk jedoch auf eine ernste Probe. Und es bleibt die Frage: Wird Kaffee wieder billiger?

Pressemitteilung

GreenSign lädt vom 1. bis 3. Dezember 2025 zum GreenSign Future Lab ins JW Marriott Hotel Berlin ein. Beim neuen Branchenevent für nachhaltige Innovationen, zukunftsfähige Hotellerie und Wissenstransfer treffen sich Führungskräfte und Visionäre, um die Hospitality von morgen gemeinsam zu gestalten.

Pressemitteilung

​​​​​​​Pünktlich zum Start der Eis-Saison stellt Carte D´Or Professional fünf Neuheiten für den Außer-Haus-Markt vor: Mit den Sorten Dunkle Schokolade, Weiße Schokolade, Solero, Tiramisu und Spekulatius können Gastronominnen und Gastronomen bei ihren Gästen ab sofort nicht nur geschmacklich punkten.

Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele übernimmt Délifrance von der französischen Vivescia Group. Délifrance ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühlbackwaren. Durch den Zusammenschluss soll ein weltweit tätiger Player mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Mrd. Euro entstehen.

Pressemitteilung

Der Hospitality HR Award geht in die nächste Runde. Auch in 2025 zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality Branche aus. Unternehmen können sich bis zum 31. August 2025 unter www.hospitality-award.de bewerben.  

Durch die Herstellung von Pflanzenkohle lassen sich im Weinbau Kreisläufe schließen. In der Fürstlich Castell´schen Domäne hat man bereits begonnen, altes Rebholz zu Pflanzenkohle zu recyceln und in das Bodenpflegesystem zu integrieren.

Der Spezi-Hersteller hatte sich vor dem Landgericht München vor allem gegen Farben und Formen auf den Flaschen und Dosen der «Brauerlimo» gewandt - mit Erfolg. Karlsberg ist nicht der einzige Konkurrent, mit dem Paulaner um das Spezi-Design streitet.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit seiner bisher größten Präsenz auf der Branchenleitmesse INTERNORGA in Hamburg setzt der FCSI Deutschland-Österreich ein klares Ausrufezeichen hinter seinen Anspruch, die Zukunft der Hospitality mit Kompetenz und Leidenschaft zu gestalten. Geboten wurden u.a. Innovation Walks, die Open Stage und eine eigene Lounge.

Die in wirtschaftliche Schieflage geratene Rosenbrauerei in Pößneck soll saniert werden. Das kündigte der vorläufige Erfurter Insolvenzverwalter Rolf Rombach an. Damit soll ein Neustart für eine der Traditionsbrauereien in Thüringen versucht werden.