Mehrweggeschirr und Mehrwegflaschen: Hygienisches Spülen mit System

| Industrie Industrie

Spülspezialist Winterhalter bietet eine professionelle Komplettlösung zum Spülen von Mehrweggeschirr: Das ideal aufeinander abgestimmte System, bestehend aus einer Winterhalter Spülmaschine, passenden Körben sowie speziell entwickelter Spülchemie, garantiert saubere Becher und Bowls in unter zwei Minuten. Das Mehrweggeschirr ist so trocken, dass es nach dem Spülen platzsparend und hygienisch sicher ineinander gestapelt werden kann. Mit dem Flaschenkorb und einem speziellen Adapter wird jede Spülmaschine der UC-Serie im Handumdrehen zum Flaschenspülsystem.

Der Einsatzzweck von Mehrweggeschirr ist so vielseitig wie seine Formen und die Branchen, die es nutzen. Vor allem in der Gastronomie, aber auch in sozialen Einrichtungen, bei Events, im Handel und im Kino werden spülbare Becher und Menüschalen, Boxen, Bowls und wiederbefüllbare Flaschen und Karaffen eingesetzt. Das Spülen und vor allem die Trocknung stellt manchen Anwender aber vor Herausforderungen. Winterhalter hat die Lösungen dafür.

Herausforderung eins: geringes Eigengewicht

Durch den Wasserdruck kippt Spülgut aus Kunststoff leicht um und läuft mit Wasser voll. Für Becher gibt es dafür speziell entwickelte Körbe mit Aufsätzen. Die Becher werden beim Einschieben des Korbes automatisch durch einen Bügel fixiert und der Korb wird verriegelt. Körbe für Bowls und Schüsseln haben keinen Aufsatz. Durch ihre spezielle Form wird das Spülgut aber sicher an Ort und Stelle gehalten. Bei Bedarf, zum Beispiel bei extrem leichtem Spülgut, kann zusätzlich der Spüldruck reduziert werden. Denn Spülmaschinen von Winterhalter bringen etwas mit, das man bei anderen Maschinen vergeblich sucht: die variable Spüldruckanpassung VarioPower.

Herausforderung zwei: schlechte Trocknung

Die Trocknung ist eines der Hauptprobleme beim Spülen von Kunststoff. Das liegt an den speziellen Eigenschaften des Materials, es kann im Gegensatz zu Porzellan und Glas viel weniger Wärme speichern. Für die Trocknung ist das allerdings von entscheidender Bedeutung. Die Kombination aus Maschineneinstellungen, passenden Körben und speziell entwickelter Spülchemie ermöglicht es, die Restfeuchtigkeit auf ein Minimum zu reduzieren. Das Spülgut kann unmittelbar nach dem Spülen platzsparend gestapelt werden. Das Kunststoffspülsystem ist für unterschiedliche Maschinenserien und -größen erhältlich. Eine Nachrüstung ist jederzeit problemlos möglich.

Flaschenspülen

Immer mehr Gastronomen nutzen die Vorteile eines Wasserspenders und servieren ihren Gästen Wasser in eigenen Flaschen oder Karaffen. Mit dem Flaschenkorb und einem speziellen Adapter können diese schnell und einfach gereinigt und wieder befüllt werden: Bis zu acht Flaschen und Karaffen in unter einer Minute. Dazu wird einfach das untere Spülfeld entnommen und der Flaschenkorbadapter eingesetzt. Die speziell entwickelten Flaschenspüldüsen garantieren hygienisch saubere Spülergebnisse. Das Nachrüsten ist für jede Maschine der UC-Serie problemlos möglich.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

​​​​​​​Der ITB Berlin Kongress, die weltweit wichtigste Fachveranstaltung der Tourismusbranche, präsentiert auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm mit renommierten Expert*innen, hochkarätigen Vorträgen und spannenden Debatten. Unter dem Leitmotiv „The Power of Transition lives here“ diskutieren die Teilnehmenden vom 4. bis 6. März Ideen und Impulse für eine Reisewelt im Umbruch.

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.

Honig im Einzelhandel ist gepanscht – zu diesem Ergebnis kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben, die ZDF-"frontal" in Auftrag gegeben hat. Die Supermärkte kritisieren nun die Testmethode.

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.

Der Großhandelskonzern Metro will seinen Wachstumskurs auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Der Umsatz 2024/25 (per Ende September) soll währungs- und portfoliobereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen. Dabei geht der Konzern von Gegenwind durch anhaltend hohe Kosten aus. Die Ziele bis 2030 bestätigte Metro.

Bereits wenige Wochen nach der offiziellen Eröffnung, durfte der FCSI Deutschland-Österreich, bei seinem zweiten Regional-Meeting des Jahres, im neuen Nestlé Haus im Herzen Frankfurts zu Gast sein. 54 Teilnehmer folgten der Einladung.

Die Palux AG, Tochtergesellschaft der Gustatus Holding, hat gemeinsam mit weiteren Unternehmensteilen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgericht Crailsheim hat diesem Antrag stattgegeben.

Pressemitteilung

Salto gibt die Gründung der SALTO FOUNDATION bekannt. Die Stiftung ist Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von SALTO WECOSYSTEM und legt ihren Schwerpunkt auf die Integration benachteiligter Menschen insbesondere im Bereich Sport.

Mit der 370GRAD startet Veranstalter Klaus Klische im März 2025 ein neues innovatives Format für die Hospitality-Branche. Wir sprachen mit ihm über die Hintergründe, das Konzept und die Vision hinter dieser neuen Veranstaltung. Ein Gespräch mit Klaus Klische über die neue Veranstaltung in Hamburg.