Neue Optionen für nachhaltigen Hotelbau: Dornbracht ReCrafted erfolgreich erweitert

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Der Iserlohner Armaturenhersteller hat sein neues Geschäftsmodell Dornbracht ReCrafted erfolgreich erweitert. Neben dem Angebot für den Privatbedarf stehen nun auch zahlreiche Optionen für das Hotel- und Projektgeschäft zur Verfügung. Seit Februar 2023 nimmt das Unternehmen seine gebrauchten Produkte zurück, arbeitet sie im Werk in Iserlohn auf und führt sie anschließend wieder dem Marktkreislauf zu. Pro aufgearbeiteter Waschtischarmatur werden dabei bis zu 40 Prozent CO2 im Vergleich zu einem Neuprodukt eingespart.

Besonders nachhaltig und wirtschaftlich erweist sich in diesem Zusammenhang das Projektgeschäft mit großen Hotels. Die dort bei Modernisierungen ausgebauten Armaturen bieten optimale Voraussetzungen für die Aufarbeitung: Sie sind gut gewartet und gepflegt, die in kurzer Zeit beim Rückbau anfallenden Mengen ermöglichen eine effiziente Logistik und die Erneuerung des gleichen Produkts in größeren Stückzahlen vereinfacht die Prozessschritte.

Erste Projekte erfolgreich umgesetzt

Bei der Akquise von Hotelprojekten geht es dem Dornbracht-Vertrieb nicht nur um die Platzierung neuer Produkte, sondern zusätzlich um die Rückgabe gebrauchter Armaturen. 

Erste Projekte konnten mit Partnern aus der Hotellerie bereits realisiert werden. Ein Beispiel: Das „Hotel V“ in Amsterdam stellte gebrauchte Armaturen aus 91 Zimmern zur Wiederaufbereitung zur Verfügung. Dabei wurden die Produkte behutsam ausgebaut, in mehrfach nutzbare Filzbeutel verpackt und in großen, wiederverwendbaren Transportboxen nach Iserlohn gebracht. Nach der Aufarbeitung in der Dornbracht-Manufaktur stehen sie dem Markt als ReCrafted-Armaturen wieder zur Verfügung.

Erweitertes Dornbracht ReCrafted-Angebot für Hotels und Objekte

Nach der Rücknahme zur Wiederaufbereitung und Rückführung in den Marktkreislauf bietet Dornbracht – sofern Ersatzprodukte gewünscht werden – folgende Optionen: Neben der Lieferung von Neuprodukten stehen alternativ auch Produkte aus dem bestehenden ReCrafted-Portfolio für eine Spezifikation zur Verfügung. Bei entsprechender Planung des Baufortschritts ist es sogar möglich, zurückgeführte Waschtischarmaturen nach Wiederaufbereitung im gleichen Objekt erneut zu verbauen.

Interesseierte, die ihre Dornbracht-Produkte zurückgeben möchten, wenden sich bitte an den Dornbracht-Projektvertrieb oder nehmen per E-Mail an recrafted@dornbracht.com Kontakt mit dem Unternehmen auf. Die Kosten für den Rücktransport trägt Dornbracht.

Über Dornbracht

Dornbracht mit Hauptsitz in Iserlohn ist der führende Anbieter von hochwertigen Designarmaturen und accessoires für Bad, Spa und Küche. Das Unternehmen wurde 1950 gegründet und ist mit seinem Produktportfolio international in mehr als 125 Märkten aktiv. Mit klar definierten Gestaltungsprinzipien für ein langlebiges Produkt-Design und der konsequenten Orientierung an den Nutzerbedürfnissen hat Dornbracht Bad und Küche zu Lebensräumen entwickelt – und damit immer neue Maßstäbe gesetzt. Der Premium Hersteller steht weltweit für Design- und Architekturkompetenz mit einer Manufakturqualität auf höchstem Niveau und unterstreicht diesen Führungsanspruch mit dem Marken-Claim „Leading Designs for Architecture“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.

163 Liter - so viel Kaffee wurde hierzulande im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes durchschnittlich pro Kopf getrunken. Die steigenden Preise stellen die Liebe zum Heißgetränk jedoch auf eine ernste Probe. Und es bleibt die Frage: Wird Kaffee wieder billiger?

Pressemitteilung

GreenSign lädt vom 1. bis 3. Dezember 2025 zum GreenSign Future Lab ins JW Marriott Hotel Berlin ein. Beim neuen Branchenevent für nachhaltige Innovationen, zukunftsfähige Hotellerie und Wissenstransfer treffen sich Führungskräfte und Visionäre, um die Hospitality von morgen gemeinsam zu gestalten.

Pressemitteilung

​​​​​​​Pünktlich zum Start der Eis-Saison stellt Carte D´Or Professional fünf Neuheiten für den Außer-Haus-Markt vor: Mit den Sorten Dunkle Schokolade, Weiße Schokolade, Solero, Tiramisu und Spekulatius können Gastronominnen und Gastronomen bei ihren Gästen ab sofort nicht nur geschmacklich punkten.

Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele übernimmt Délifrance von der französischen Vivescia Group. Délifrance ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühlbackwaren. Durch den Zusammenschluss soll ein weltweit tätiger Player mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Mrd. Euro entstehen.