Vandemoortele kauft Délifrance

| Industrie Industrie

Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele übernimmt Délifrance von der französischen Vivescia Group. Délifrance ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühlbackwaren in Europa mit mehr als 3.200 Beschäftigten, einem Netz von 14 Produktionsstätten und einem Jahresumsatz von rund 930 Mio. Euro. 

Délifrance ist vor allem in Europa und Asien vertreten und beliefert dort Einzelhändler, Foodservice-Betreiber und Handwerksbäcker. Der Sitz der Délifrance Deutschland GmbH ist in Mühlheim/Ruhr.

Der Geschäftsbereich Tiefkühlbackwaren von Vandemoortele ist seit fast 50 Jahren aktiv und beschäftigt 3.500 Mitarbeiter an 28 Produktionsstandorten. Er hat einen geschätzten Umsatz von 1,4 Milliarden Euro und bietet eine breite Palette von Tiefkühlbackwaren unter verschiedenen Marken und als Eigenmarke an und ist in Europa und den USA vertreten.

Durch den Zusammenschluss soll ein weltweit tätiger Player mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Mrd. Euro entstehen, der die Zukunft des Tiefkühlbäckwarengeschäftes durch internationale Expansion, Innovation und Mehrwertdienste bzw. -lösungen für Einzelhandels- und Foodservice-Partner gestaltet. Den Kunden wird ein komplettes Sortiment an Viennoiserien, Plundergebäck, handwerklich hergestelltem Brot, Donuts, italienischem Salzgebäck und Patisserieprodukten unter Marken wie Délifrance, Banquet d'Or, Doony's, Lanterna, Acquaviva und Lizzi angeboten.

„Wir respektieren das Erbe und das Know-how, das Délifrance repräsentiert“, kommentiert Yvon Guerin, CEO von Vandemoortele, den Deal. „Diese neue Kombination wird es uns ermöglichen, starke Synergien in Bezug auf beschleunigtes Wachstum, Kundenservice, Produktpalette, Innovation und Markenbildung zu schaffen.“

Robert O'Boyle, CEO von Délifrance, ergänzt: „Der spannende Zusammenschluss mit Vandemoortele, den wir heute ankündigen, wird es uns ermöglichen, gemeinsam in unsere erstklassigen Teams zu investieren und auf unseren gemeinsamen Werten der Produktinnovation und des hervorragenden Kundendienstes aufzubauen, um das Wachstum all unserer Kundenpartnerschaften in ganz Europa, Asien und Nordamerika zu unterstützen und zu beschleunigen.“ Die Transaktion soll, vorbehaltlich der Genehmigung durch die Wettbewerbsbehörden, bis Ende 2025 abgeschlossen werden.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.

Pressemitteilung

​​​​​​​Der ITB Berlin Kongress, die weltweit wichtigste Fachveranstaltung der Tourismusbranche, präsentiert auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm mit renommierten Expert*innen, hochkarätigen Vorträgen und spannenden Debatten. Unter dem Leitmotiv „The Power of Transition lives here“ diskutieren die Teilnehmenden vom 4. bis 6. März Ideen und Impulse für eine Reisewelt im Umbruch.

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.

Honig im Einzelhandel ist gepanscht – zu diesem Ergebnis kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben, die ZDF-"frontal" in Auftrag gegeben hat. Die Supermärkte kritisieren nun die Testmethode.

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.

Der Großhandelskonzern Metro will seinen Wachstumskurs auch im neuen Geschäftsjahr fortsetzen. Der Umsatz 2024/25 (per Ende September) soll währungs- und portfoliobereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen. Dabei geht der Konzern von Gegenwind durch anhaltend hohe Kosten aus. Die Ziele bis 2030 bestätigte Metro.