Von der Flut betroffene Ahr-Winzer erhalten Soforthilfen

| Industrie Industrie

Fast alle Winzer im Rotweingebiet Ahrtal sind von der Flutkatastrophe im Juli betroffen - nun bekommen besonders geschädigte Betriebe wenige Wochen vor der Lese Soforthilfen von je 15.000 Euro. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, sagte am Mittwoch im Weindorf Rech, eine Spendenaktion habe insgesamt mehr als fünf Millionen Euro für betroffene Bauern und Winzer in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eingebracht.

Die Schorlemer-Stiftung des Bauernverbands hatte die im Juli gestartete Aktion organisiert. Das Geld floss von hilfsbereiten Landwirten, Firmen der Agrarbranche und vor allem von den Hilfsorganisationen LandsAid und ADRA.

Der Geschäftsführer des Weinbauverbands Ahr, Knut Schubert, sagte: «Nur drei Winzerbetriebe im Ahrtal sind nicht vom Hochwasser betroffen.» Hier gebe es neben drei allesamt geschädigten Winzergenossenschaften 49 Selbstvermarkter und rund 15 hauptberufliche Traubenerzeuger, die die Genossenschaften belieferten. Viele beschädigte Winzerbetriebe lägen am Fluss - ihre Rebflächen dagegen seien als höhere und Steillagen oft nicht beeinträchtigt worden. «Das Weinbaugebiet ist 560 Hektar groß. Rund zehn Prozent davon sind nicht mehr lesbar», erklärte der Geschäftsführer weiter.

Die meisten Ahr-Winzer hätten keine Elementarversicherung. Der Aufbau eines neuen Weinbaubetriebs koste 1,2 bis 1,5 Millionen Euro. Bei zerstörten Rebflächen schlagen laut Schubert Neuanpflanzungen mit rund 60.000 Euro pro Hektar zu Buche. Zudem könnten in den ersten drei Jahren noch keine Trauben gelesen werden - das bedeute einen Ausfall von mehr als 100.000 Euro pro Hektar.

Den Winzern im Ahrtal fehlen laut Schubert auch die Ausflügler und Touristen mangels Einkehrmöglichkeiten in dem Katastrophengebiet. Gut laufe aber der Online-Verkauf von Restbeständen in den Weinkellern, auch mit Hilfe von Bloggern und Influencern. «Das ganze Ahrtal verkauft Wein, um Liquidität zu bekommen und Platz nach den Zerstörungen zu schaffen», erklärte der Experte.

Separat zu dem Spendentopf des Bauernverbands hat der Bund Hilfen für Landwirte in Aussicht gestellt. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hatte unlängst eine rasche Unterstützung zugesichert. Allein in Rheinland-Pfalz würden die Schäden auf 220 Millionen Euro geschätzt, in Nordrhein-Westfalen auf 52 Millionen.

Am Mittwoch besuchten Rukwied und weitere Branchenvertreter einen beschädigten Reiterhof im nordrhein-westfälischen Euskirchen sowie zwei ebenfalls betroffene Weingüter im Ahrdorf Rech. In dem Flusstal im Norden von Rheinland-Pfalz waren nach Starkregen bei der Sturzflut am 14. und 15. Juli 133 Menschen ums Leben gekommen und sehr viele Gebäude zerstört oder beschädigt worden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Kaufzurückhaltung trifft auch die Spirituosen-Hersteller. Der Umsatz ist im Jahr 2023 zwar leicht gestiegen, der Pro-Kopf-Konsum jedoch rückläufig.

Unter den weltweit 40 größten Brauereigruppen finden sich sechs deutsche Unternehmen. Auffällig ist das hohe Gewicht der Konzerne, die die Liste anführen: Allein die Top 3 stehen zusammen für mehr als die Hälfte des Bierausstoßes.

Vinotheken, Online-Händler und Supermärkte führen Weine aus Südafrika, doch worauf sollte man beim Kauf achten? Ein Winzer und ein Sommelier vom Kap mit Tipps und verblüffenden Ideen für Food-Kombis.

Während der Fußball-EM erwarten Brauereien in Deutschland einen Anstieg beim Absatz von alkoholfreiem Bier. Kein anderes Segment in der Brauwirtschaft habe in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie alkoholfreie Biere und Biermischgetränke. 

Winterhalter Kunden können sich über eine Rückvergütung in Höhe von 350,00 EUR freuen, wenn sie während des Aktionszeitraums 15.05. – 31.07.2024 eine Untertischspülmaschine der UC-Serie erwerben. Die gekaufte Spülmaschine wird online registriert und anschließend mit CONNECTED WASH vernetzt. Die ersten 50 Bestellungen erhalten zusätzlich ein original DFB-Heimtrikot 2024.

Der weltgrößte Bierkonzern AB Inbev lässt seine Biermarke Corona Extra jetzt auch in Deutschland brauen. Ursprünglich stammt die beliebte Biermarke aus Mexiko. Erstmals wird Corona jetzt auch bei Hasseröder im Harz gebraut.

Der Klimawandel macht es möglich: Oliven wachsen inzwischen auch in Mitteleuropa. «Flüssiges Gold» soll es in Zukunft auch aus Oliven vom Kaiserstuhl geben, wie ein Landwirt ankündigt.

Es begann in einer Hütte: Inzwischen macht ein Unternehmer aus dem Schwarzwald mit seinem Käsekuchen das große Geschäft. Auch Influencer hauchen dem Kuchenklassiker neues Leben ein - mit Erfolg.

In der Diskussion über ein mögliches Pfandsystem für Weinflaschen sieht das Deutsche Weininstitut vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit «derzeit viel Dynamik». Ein freiwilliges bundesweites Mehrwegsystem sei «durchaus denkbar».

Der Getränkehersteller Lemonaid sollte seine Limonade nicht mehr als solche verkaufen, weil zu wenig Zucker enthalten war. Nach mehr als fünf Jahren gibt es für die Firma nun eine gute Nachricht.