SuitePad: Mit digitalen Helfern und Lösungen gegen den Fachkräftemangel

| Technologie Technologie

Derzeit ist wohl kaum eine Branche mehr vom Fachkräfte- und Mitarbeitermangel betroffen wie die Hotellerie und Gastronomie. Der Bedarf kreativer und innovativer Lösungen, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, ist daher groß. Es geht aber auch darum, wie man die Ressource Mitarbeiter“ in Zukunft einfach effektiver einsetzen kann. Das Ziel sollte sein, mehr Geschäft mit weniger Personal zu generieren – zugleich aber den eigentlichen Gastgeber- und Servicegedanken weiterhin zu leben. Das finden zumindest die führenden Köpfe von SuitePad, Europas führendem Anbieter von In-Room Tablets in der Hotellerie und Experte für digitale Gästekommunikation.

Im „2022 HotelTechIndex™ Market Leaders Report“ wird neben der Generierung von Zusatzgeschäft und Kosteneinsparung für verschiedene Prozesse auch auf die effiziente Unterstützung von Mitarbeitern durch die Nutzung von In-Room-Tablets eingegangen. Die Auswertung erfolgte über einen Zeitraum von drei Monaten, die Daten basieren auf den Bewertungen tausender Hoteliers bei den HotelTechAwards 2022.

Einsparung von Personalstunden: 80 Prozent der Gäste nutzen digitalen Service

„Automatisiertes Anfragemanagement, integrierte Aufgabenverwaltung oder auch einfach die Möglichkeit, dass Gäste umfassende Informationen zielgenau abrufen können – das spart dem Hotelpersonal enorme Zeit“, erklärt Moritz von Petersdorff-Campen, Mitgründer und Geschäftsführer SuitePad. Und diese Freiräume könnten dann wiederum für andere Aufgaben genutzt werden, um ein qualitativ hohes Gästeerlebnis bieten zu können. Nach Auswertungen von SuitePad nutzen schon jetzt zwischen 70 und 80 Prozent der Hotelgäste täglich das – wenn angeboten – In-Room-Tablet von SuitePad. „Rechnet man das weiter auf die Nutzung aller In-Room-Tablets hoch, so kommt selbst bei konservativer Rechnung eine beträchtliche Zeitsumme zusammen“, so v. Petersdorff-Campen weiter.“

Mehr Zeit für die wesentlichen Aufgaben der Mitarbeitenden

Statt beispielsweise im Hotelrestaurant oder Spa-Bereich anzurufen, reservieren die Gäste selbständig ihre Tisch- und Behandlungszeiten über das In-Room-Tablet. Ebenso verhält es sich mit kleineren Anfragen, die sonst an der Rezeption gestellt würden. Gut mit Daten aufbereitet, liefert das In-Room-Tablet die wichtigsten Informationen zu Öffnungszeiten, Check-in- und -out-Zeiten, es kann für den Weckruf oder auch die Bitte um einen Late-Check-out genutzt werden. „Über unsere ‚Green-Option‘ hat der Gast sogar die Möglichkeit, die Zimmerreinigung mit nur einem Klick abzubestellen“, erklärt v. Petersdorff-Campen. „Das senkt die Kosten, spart dem Hotel Arbeitsaufwand und ist außerdem noch gut für die Umwelt.“

Arbeitsabläufe durch Digitalisierung optimieren und Fehlerquellen minimieren

„Die Green-Option wird mittlerweile tatsächlich sehr häufig von Gästen genutzt. Besonders gerne werden übrigens Gastronomie- und Wellnessleistungen online reserviert – in Hotels, die mit SuitePad arbeiten, passiert inzwischen ein Großteil dieser Buchung über das In-Room-Tablet“, so v. Petersdorff-Campen weiter. Auch Franziska Bruns, Empfangsleitung im Inselhotel König auf Norderney, ist von den Vorteilen des In-Room-Tablets überzeugt: „Unser Alltag ist dank der Einführung des SuitePad viel flexibler. Früher mussten wir zum Beispiel alle Bus- oder Reedereifahrpläne in den Gästemappen austauschen. Es musste ein übergreifender Termin gefunden, mit dem Housekeeping koordiniert und im Büro vorbereitet werden. Das war zum Teil mit hohem Organisationsaufwand und viel Zeit verbunden – ganz abgesehen vom Papier und Druckaufwand.“

Mehr Zeit zum „Kümmern“ und damit Steigerung der Gästezufriedenheit

Und Lena Elbracht, Assistant Front Office Manager im Best Western Hotel Arabellapark in München, sagt: „Dank der vielen Serviceanfragen, die nun digital eintreffen, haben wir mehr Zeit für Gäste, die mit komplexeren Fragen auf uns zukommen. Das SuitePad bietet einen komfortablen, schnellen digitalen Service für unsere Gäste, es ist viel hygienischer als die alte Gästemappe, wirtschaftlicher für uns und moderner als klassisches Equipment. Und: Es hat sich in seiner Einfachheit bewährt. Die Gäste nutzen es rege und erleichtern so auch unseren Rezeptionsalltag.“  


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

IDeaS, ein SAS-Unternehmen und der weltweit führende Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich Revenue Management im Gastgewerbe, hat bekannt gegeben, dass es seinen Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2023 mehr als verdoppelt hat.

KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent.

Manche Sprachnachrichten sind eine Freude, andere zäh und langgezogen wie Kaugummi. Dann wird das Abhören zur Qual. Ein neues Whatsapp-Feature will Abhilfe schaffen.

Pressemitteilung

Hotelteams kämpfen täglich mit der Herausforderung, eine Flut von Telefonanfragen zu bewältigen, ohne den persönlichen Service vor Ort zu beeinträchtigen. Mit der neuen Phone AI präsentiert DialogShift eine innovative Lösung: Eine Hotel-KI nimmt Anrufe rund um die Uhr in mehreren Sprachen entgegen und sorgt dafür, dass keine Buchungen oder Gästeanfragen mehr verloren gehen.

PMS-Anbieter Mews hat Atomize, ein Unternehmen, das Revenue-Management-Software vertreibt, überrnommen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Zuletzt erwarb das Unternehmen den Spezialisten für Meeting- und Event-Technologie Quotelo und im Mai das in Deutschland ansässige Unternehmen HS3.

Die Revenue-Management-Plattform Lighthouse erhält eine Investition in Höhe von rund 370 Millionen US-Dollar von der Investmentfirma KKR. Das Geld soll in Produktinnovationen, Übernahmen und die weltweite Expansion investiert werden. Lighthouse hatte in Deutschalnd gerade HQ revenue übernommen.

Die Property-Management-Plattform Apaleo für Beherbergungsunternehmen hat 20 Millionen Euro an Wachstumskapital erhalten. Mit dem Geld will Apaleo, seine internationale Expansion vorantreiben. Es sollen neue Fachkräfte an Bord geholt und die Plattformtechnologie weiterentwickelt werden.

Ist bargeldloses Arbeiten nicht komplizierter und teurer als das klassische Bargeld? Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Tatsächlich spart ein bargeldloser Betrieb bei laufenden Kosten und beim Personaleinsatz. Bargeld verursacht versteckte Ausgaben: zeitintensives Zählen, Transport, Aufbewahrung und die Gebühren für die Beschaffung von Wechselgeld. All diese Schritte binden wertvolle (Personal-)Ressourcen.

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. IT-Sicherheit ist daher von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger, so die Österreichische Hoteliervereinigung.

Anzeige

In der Welt des Revenue Managements ist Technologie unverzichtbar. Systeme zur Datenauswertung und -analyse helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Preise dynamisch und profitabel zu gestalten. Trotz dieser technologischen Fortschritte bleibt der Mensch ein wesentlicher Faktor.