Deutsche geben trotz Wirtschaftsflaute mehr für Urlaub aus

| Tourismus Tourismus

Die Reiselust der Deutschen ist auch in wirtschaftlich schlechten Zeiten ungebremst. «Trotz aller ökonomischen und geopolitischen Herausforderungen – die Deutschen reisen! Urlaub scheint das Letzte, worauf sie verzichten wollen», sagte der Präsident des Deutschen Reiseverbands (DRV), Norbert Fiebig, zur Eröffnung der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin. 

Insgesamt legte der Umsatz für die Sommersaison von Mai bis Oktober 2025 im Vergleich zum Vorjahr nach DRV-Angaben um zwölf Prozent zu. Die Zahl der Reisenden stieg um sechs Prozent. Für das gesamte Touristikjahr von November 2024 bis Oktober 2025 gibt der DRV ein Umsatzplus von elf Prozent sowie vier Prozent mehr Reisende an. Und: Die Deutschen buchen ihren Sommerurlaub immer früher. «Früh buchen ist das neue Last-Minute», sagte Fiebig.

Die Deutschen geben so viel für Reisen aus wie nie

Dabei haben die Deutschen schon im vergangenen Jahr so viel wie nie fürs Reisen ausgegeben, wie Auswertungen des Instituts YouGov für den DRV ergaben. Für alle vorab gebuchten Reisen seien 83,4 Milliarden Euro ausgegeben worden - 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr. 

Die höchsten Zuwächse verzeichnen in diesem Sommer Pauschalreisen in östliche Mittelmeerländer, Kreuzfahrten sowie Fernreisen. Pauschalreisen legen den Angaben zufolge um sechs Prozent zu - am beliebtesten ist die Türkei mit einem Buchungsumsatz von rund 1,2 Milliarden Euro. 

Neben anderen klassischen Zielen wie Spanien (ebenfalls rund 1,2 Milliarden Umsatz) und Griechenland (1 Milliarde Umsatz) liegen auch günstigere Ziele wie Tunesien, Bulgarien und Ägypten unter den ersten zehn. «In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sitzt das Geld nicht mehr ganz so locker – und das spiegelt sich auch in der Wahl des Reiseziels», sagte Fiebig.

Ein Geheimtipp wird immer beliebter

Senkrechtstarter unter den Reisezielen ist dem DRV zufolge Albanien - das Partnerland der Fachmesse ITB, die von Dienstag bis Donnerstag in Berlin öffnet. Mit 36 Prozent habe das südosteuropäische Land die höchste Wachstumsrate für den Sommer verzeichnet. Im Vergleich zu anderen Mittelmeerländern sei das Umsatzniveau jedoch eher niedrig.

Grundlage der Daten sind die Umsätze stationärer Reisebüros und von klassischen Reiseportalen der Online-Agenturen und Veranstalter. Berücksichtigt werden alle Buchungen bis Ende Januar 2025. Nicht enthalten sind unter anderem Buchungen in Callcentern und über Booking und Airbnb. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.