Deutsche reisen länger und planen früher

| Tourismus Tourismus

Der Kurzurlaubs-Report 2025 der GetAway Group zeigt: Deutsche entscheiden sich zunehmend für längere Kurztrips mit drei Übernachtungen und buchen diese im Schnitt früher. Im Trend liegen dabei nach wie vor Wellnessreisen, aber auch Aktivurlaube. Beliebte Ziele sind die polnische Ostsee oder der Harz. Die Warenkorb-Beträge sind im Schnitt 7 bis 8 Prozent höher. 

Die GetAway Group ist ein Zusammenschluss der Portale Kurzurlaub.de, Kurzurlaub.at,  Kurz-Mal-Weg.de und Kurzreisen.de. Mehr als eine Millionen Buchungen aller vier Portale geben Auskunft über die Kurzreise-Gewohnheiten und Trends.

Dies sind die wichtigsten Ergebnisse:

●    Kurzurlaub wird länger

Reisende entscheiden sich zunehmend für längere Kurztrips, insbesondere Aufenthalte mit drei Übernachtungen gewinnen an Beliebtheit. Im Gegensatz dazu werden Reisen mit nur zwei Übernachtungen seltener gebucht als noch 2022.

●    Es wird immer früher gebucht

Immer mehr Urlauberinnen und Urlauber planen ihre Kurzurlaube längerfristig und sichern sich ihre Unterkunft bereits mehrere Monate im Voraus. „Die Tendenz, früher zu buchen, um die besten Hotels und schönsten Zimmer zu ergattern, zeigt sich deutlich im Bereich Kurzurlaube. Bereits 15 Prozent unserer Buchungen erfolgen stolze drei Monate vor Abreise, 2022 waren es noch elf Prozent, die so früh dran waren”, erklärt Stephan Kloss, Chief Supply Officer bei der GetAway Group.

●    Beliebt: All-inclusive und günstige Reiseziele

Für den Urlaub im Kleinformat wünschen sich viele All-Inclusive-Angebote mit Hotel und Erlebnissen, bei denen sie selbst nicht mehr viel organisieren müssen. Außerdem ist auffällig, dass Reiseziele mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis in den Fokus rücken: „Schon seit zwei Jahren sehen wir, dass besonders Regionen wie die polnische Ostsee oder der Harz eine steigende Nachfrage verzeichnen. Es wird im Schnitt zwar nicht öfter verreist, aber mehr Geld für eine Kurzreise ausgegeben.

Die GetAway Group beobachtet über alle Portale 7 bis 8 Prozent höhere Warenkorb-Beträge bei der Online-Buchung. Dennoch sind Verbraucher preissensibel: „Der gestiegene Anteil von All Inclusive Kurzurlauben sowie von Buchungen in tendenziell etwas preisgünstigeren Regionen ist Ausdruck davon, dass die Kunden aufs Geld schauen und auf gestiegene Hotelpreise reagieren.“, erklärt Stephan Kloss.

●    Beliebtheit von Wellness- und Aktivurlauben

Wellness Reisen bleiben weiterhin die gefragteste Kurzurlaubs-Form, auch wenn das Interesse leicht nachlässt. Gleichzeitig gewinnen kurze Aktivurlaube an Bedeutung – sportliche und naturbezogene Reisen werden zunehmend populärer. „Wir beobachten einen leichten Anstieg bei Urlauberinnen und Urlaubern, die ihre Auszeit bewusst aktiv gestalten wollen. "Ein gesundes Time-out in der Natur ist angesagt“, erklärt Stephan Kloss.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.