Kommunen für Kurtaxe

| Tourismus Tourismus

Jeder möchte einen sauberen Strand mit guter Infrastruktur haben. Die Bereitschaft dafür zu zahlen ist dagegen unterschiedlich ausgeprägt. Doch auch wenn die Einnahmen aus der Kurabgabe im Vergleich zu sonstigen Posten im Haushalt eher gering sind - darauf verzichten möchte keine Kommune. 

«Wir nehmen im Jahr etwa vier Millionen Euro durch die Kurtaxe ein», sagte der Geschäftsführer des Tourismus-Service Fehmarn, Oliver Behncke. «In dieser Summe sind die Jahreskurabgaben von Dauercamper, Liegeplatzinhabern und Zweitwohnungsbesitzern schon inbegriffen.»

Übernachtungsgäste und Tagesgäste zahlen auf der Ostseeinsel einheitlich 2,30 Euro, Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind von der Abgabe befreit. In der Nebensaison - also vom 15. September bis zum 14. Mai - werden 1,50 Euro fällig.

«Das Geld fließt nicht in den allgemeinen Haushalt der Kommune, sondern darf nur für touristische Zwecke verwendet werden», sagte Behncke. «Dazu zählen die Pflege und Unterhaltung der Strände, der 30 WC-Anlagen, 70 Kilometer Radwege und sechs Kilometer Promenaden», zählte der Tourismuschef auf.

Hohe Einnahmen am Timmendorfer Strand

Das Ostseebad Timmendorfer Strand im Kreis Ostholstein rechnet für 2024 ebenfalls mit Einnahmen in Höhe von rund vier Millionen Euro durch die Übernachtungskurabgabe. «Dazu kommen noch schätzungsweise 440.000 Euro aus der Strandkurabgabe», teilte Gesine Muuß von der Kurverwaltung Timmendorfer Strand mit.

Kurtaxen an der Nordsee

Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland im Kreis Pinneberg können Besucher kostenlos am Strand liegen. Übernachtungsgäste zahlen dagegen zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober 2,75 Euro, ab dem 1. November beträgt die Kurabgabe 1,50 Euro. «Im Jahr 2023 haben wird mit der Kurabgabe Einnahme in Höhe von 638.000 Euro erzielt», sagte Helgolands Kurdirektorin Katharina Schlicht. «Ausgegeben wird dieses Geld unter anderem für die Reinigung und Bewachung der Strände, für Kinderspielplätze, öffentliche Toiletten, Veranstaltungsräume, Bücherei und Lesehalle, öffentliche kulturelle und sportliche Veranstaltungen und die Tourist-Information», sagte Schlicht.

Im Nordseebad St. Peter-Ording zahlen Besucher je nach dem Zeitpunkt ihres Aufenthaltes zwischen einem und drei Euro pro Tag. «Die Zahlungsmoral der Gäste ist in der Regel gut», sagte Claudia Nißen von der Tourismuszentrale von St. Peter-Ording. «Im Jahr 2023 haben die Übernachtungsgäste knapp fünf Millionen Euro an Kurabgabe gezahlt, von den Tagesgästen kamen weitere gut 1,1 Millionen Euro hinzu», sagte Nißen. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum dritten Mal nach 2021 und 2023 legt der ADAC seine Tourismusstudie vor. Das Ergebnis zeigt: Nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert.

«Trotz aller ökonomischen und geopolitischen Herausforderungen – die Deutschen reisen! Urlaub scheint das Letzte, worauf sie verzichten wollen», so der Präsident des Deutschen Reiseverbands zur Eröffnung der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin.

Die Menschen in Deutschland sind trotz wirtschaftlicher Sorgen einer Umfrage zufolge in Reiselaune und lassen die Branche über Rekordwerte jubeln. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 56 Millionen Reisende gezählt, die mindestens fünf Tage Urlaub machten – so viele wie nie zuvor.

Die IHG-Marke Crowne Plaza hat ihr zweites Whitepaper zum Thema Blended Travel veröffentlicht. Die Studie zeigt: Das flexible Reiseformat, das Arbeit, Freizeit und persönliche Entwicklung kombiniert, gewinnt weltweit an Bedeutung – auch in Deutschland.

Mit weitreichenden Reformen und drastischen Maßnahmen hat US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner zweiten Amtszeit das Land in Aufruhr versetzt. Seine neuen politischen Entscheidungen könnten die Reisebranche erheblich beeinflussen.

Die Deutsche Zentrale für Tourismus hat das Programm zum 13. Tag des barrierefreien Tourismus am 5. März veröffentlicht. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem die Perspektiven zur Entwicklung des barrierefreien Tourismus in den kommenden zehn Jahren.

Die Gewerkschaft Verdi hat für den Münchner Flughafen einen Warnstreik angekündigt. Die ADAC-Juristen erklären, welche Rechte Betroffene in diesem Fall haben und ob sie Ansprüche gegen die Airline geltend machen können.

Pressemitteilung

Über neue Siegel und Top-Bewertungen durch ihre Studierenden kann sich die Deutsche Hotelakademie (DHA) mit Sitz in Köln freuen. Auch in diesem Jahr wurde der Fernstudienanbieter mehrfach ausgezeichnet. So erhielt die DHA das renommierte Siegel „Top-Fernschule 2025“ des Bewertungsportals FernstudiumCheck.

Nach einer Corona-bedingten Pause veröffentlicht der Deutsche Reiseverband wieder sein Reisebürobarometer. Dieses liefert auf Basis von Unternehmensdaten aus dem Jahr 2023 Informationen und Vergleichsdaten zu Umsatz-, Erlös- und Kostenstruktur.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Konflikte bei der Urlaubsplanung sind weit verbreitet. Mehr als die Hälfte der Befragten geben an, dass es sehr häufig zu Streit kommt. Am häufigsten geht es dabei um das Urlaubsbudget und die Reiseziele.