Die teuersten Pommes der Welt

| War noch was…? War noch was…?

Das Restaurant Serendipity3 in New York schafft es mit einer Portion Pommes Frites in das Guinness-Buch der Rekorde. Die Crème de la Crème Pommes Frites sollen die teuersten Pommes Frites der Welt sein. Der zweifelhafte Genuss kostet 200 Dollar.

So kommen die Kartoffelstächen zu ihrem Preis: Für die Pommes werden hochwertige Chipperbeck-Kartoffeln genutzt, die in Dom Perignon Champagner und J. LeBlanc French Champagne Ardenne Vinegar blanchiert werden. Sobald die Kartoffeln gar sind, werden sie dreimal in reinem Gänsefett gegart, das von freilaufenden Gänsen aus südwestfranzösischer Haltung stammt. Die knusprigen Frites werden dann mit handgeerntetem Gurande-Trüffelsalz gewürzt und in Urbani-Sommertrüffelöl geschwenkt.

Anschließend werden die Pommes frites mit Käse belegt, einem gehobelten Crete Senesi Pecorino Tartufello, der aus der Milch von Schafen hergestellt wird, die auf den lehmhaltigen Hügeln von Crete Senesi weiden. Dazu kommen schwarze Trüffeln aus den Tälern und Wäldern von Volterra und Miniato in Italien. Um die Trüffelnote zu verstärken, werden die Pommes frites dann noch mit gehobeltem schwarzem Sommertrüffel aus Umbrien belegt.

Serviert werden die Pommes in einer Schale aus Baccarat-Kristall zu der eine Mornay-Sauce, die aus Bio-Eutercreme von 100 Prozent grasgefütterten Jersey-Kühen, schwarzer Trüffelbutter und getrüffeltem Schweizer Raclette-Käse besteht, gereicht wird. Anschließend werden die Pommmes mit essbarem Goldstaub bestreut.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor dem geplanten Besuch von US-Präsident Donald Trump am Golf hat sein Immobilienkonzern neue Projekte in der Region angekündigt. In Dubai soll das erste Trump-Hotel in der emiratischen Metropole entstehen, wie die Trump Organization ankündigte.

Ein Feuer fordert zahlreiche Tote in einem Restaurant in Nordostchina. Chinas Präsident will schnelle Aufklärung. Der Brand kommt vor einer wichtigen Reisezeit in China.

Im vergangenen Mai hatten Gäste auf der Terrasse des Clubs Pony auf Sylt fremdenfeindliche Parolen gesungen. Nach umfangreichen Ermittlungen sieht die Staatsanwaltschaft die strafrechtlichen Voraussetzungen für eine Anklage jedoch nicht erfüllt.

Am späten Samstagabend des 26.04.2025 wurde ein Mann in einem Hotel in Weißenburg (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) bei einem Messerangriff lebensgefährlich verletzt. Die Polizei nahm eine 54-jährige Frau und einen 45-jährigen Mann vorläufig fest, wie aus einer Mitteilung der Beamten hervorgeht.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Anklage gegen die Erbin der Steakhaus-Kette Block House, Christina Block, wegen des Verdachts der Kindesentführung, erhoben. Gemeinsam mit sechs weiteren Personen, darunter ihr Lebensgefährte, Gerhard Delling, soll sie für die Entführung ihrer beiden Kinder aus Dänemark 2024 verantwortlich sein. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Das Hotel von Carmen und Robert Geiss an der französischen Côte d'Azur bleibt vorerst im Besitz der bekannten Millionärsfamilie. Berichten zufolge wurde die geplante Zwangsversteigerung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.

Das Norovirus hat die Erkrankung von weit über 200 Personen am zweiten Aprilwochenende in Neuburg an der Donau ausgelöst. Im Zentrum der Untersuchungen hatte ein Schnellimbiss gestanden, den die Mehrheit der Betroffenen besucht hatte.

Die Kosten steigen, Geld sitzt nicht locker - das führt zum Wirtshaussterben. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern - und kommt so ins Kino.

Johann Lafer verfügt über ungewöhnlich große Vorräte - an Schuhen. «Ich habe über 800 Paar Schuhe, ich bin Schuh-Fetischist, Ich sammele Schuhe auf der ganzen Welt», sagte der 67-Jährige dem Radiosender SWR3. Der Grund für seine Vorliebe liege in der Kindheit.

Zwei deutsche Urlauberinnen wurden bei ihrer Ankunft auf Hawaii von US-Grenzbeamten festgenommen, durchsucht und über Nacht inhaftiert. Aufgrund unvollständiger Unterkunftsbuchungen für ihre geplante fünfwöchige Reise wurden sie als verdächtig eingestuft und anschließend abgeschoben.