Wann und wo die Österreicher Bier trinken

| War noch was…? War noch was…?

Österreich ist ein Bierland, traditionell sind die Österreicher mit ihrem Bierkonsum immer unter den Top 3 weltweit – gemeinsam mit Tschechien und Deutschland. Auch die Bierkultur wird entsprechend hochgehalten, der Stellenwert für die österreichische Getränkekultur wird bei Befragungen stabil von knapp 90 Prozent als wichtig eingestuft. Das zeigt sich auch beim Konsum – die Mehrheit der Österreicher (59 Prozent) gibt an, Bier regelmäßig – also mindestens mehrmals pro Monat – zu genießen.

„Bier ist ein fixer Bestandteil vieler Situationen im alltäglichen Leben“, erklärt Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability und Diplom-Biersommelière. „Bier gehört etwa für 43 Prozent der Österreicher und Österreicherinnen zum Grillen, für 39 Prozent gehört es zu Feiern, auf Partys oder Feste. Aber auch andere Gelegenheiten sind für viele untrennbar mit Bier verknüpft.“

Gelegenheiten nach Anlass, Saison und Gusto

Wenn man die Österreicher und Österreicherinnen befragt, in welchen Situationen sie jedenfalls zu Bier greifen, gibt es eine unangefochtene Lieblingssituation: Das Grillen. Für 43 Prozent gehört dabei ein Bier auf den Tisch, fast gleichermaßen bei Frauen (41 Prozent) und Männern (46 Prozent). Vier von zehn konsumieren Bier zum Feiern, auf Parties und Festen, ähnliche Zahlen gelten für Dorffesten oder Kirtagen. Beim abendlichen Fortgehen oder Treffen mit Freunden greifen im Schnitt 33 Prozent zu Bier, wobei hier die Männer deutlich bieraffiner sind – von ihnen greifen 41 Prozent in dieser Situation zum Gerstensaft. Der schiere Gusto ist für 26 Prozent Anlass genug, sich ein Bier zu gönnen. Die gesellschaftliche Komponente unterstreichen ebenfalls 26 Prozent – sie greifen zu Bier, wenn der Partner oder Freunde auch Bier trinken. Ein Viertel gibt auch an, dass Bier unverzichtbar zum Essen daheim gehört.

Passend zum Schwerpunkt zur Bierkultur im Jahreszyklus, hat sich die repräsentative Studie zum 15. Bierkulturbericht auch mit saisonalen Effekten beschäftigt. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Österreicher (genau 66 Prozent) sagen, dass sie ihr bevorzugtes Bier unabhängig von der Jahreszeit genießen. Bei den über 60-Jährigen sind es sogar 74 Prozent. 50 Prozent sind allerdings überzeugt, dass Bier im Sommer erfrischender schmeckt als im Winter, 40 Prozent freuen sich jedes Jahr explizit auf die ersten warmen Tage und das Öffnen der Biergärten. Männer mit 45 Prozent übrigens deutlich mehr als Frauen (36 Prozent). Radler wird – wenig überraschend – besonders gerne im Sommer getrunken, wie 30 Prozent der Befragten zu Protokoll geben, Bockbiere sind mit 15 Prozent die Winter-Favoriten.

Gabriela Maria Straka erklärt: „Auch im Jahreskreis hat Bier für viele eine feste Verankerung: Für gut ein Viertel der Befragten (27 Prozent) gehört es explizit zu saisonalen Festen und Feiertagen wie Ostern oder Weihnachten.“ Noch mehr ins Detail geht Bierpapst Conrad Seidl in seinem Beitrag im aktuellen Bierkulturbericht, erzählt er doch von unzähligen Anlässen rund um den Kalender, die mit Bier zu tun haben – bemerkenswert oft durch die jeweiligen Heiligen, derer gedacht wird, und ihren Bezug zum Brauen oder zum Bier. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im August 2023 musste Alfons Schuhbeck wegen einer Steuerstraftat eine Haftstrafe antreten. Jetzt kam der 76-Jährige frei - aus gesundheitlichen Gründen.

Aus Dankbarkeit hat eine niederländische Familie, die beim Hoteleinsturz in Kröv verschüttet wurde, ihr Baby nach einem Feuerwehrmann benannt. Eine Einladung in die Niederladende gab es ebenfalls. Was der Retter dazu sagt.

Vor dem geplanten Besuch von US-Präsident Donald Trump am Golf hat sein Immobilienkonzern neue Projekte in der Region angekündigt. In Dubai soll das erste Trump-Hotel in der emiratischen Metropole entstehen, wie die Trump Organization ankündigte.

Ein Feuer fordert zahlreiche Tote in einem Restaurant in Nordostchina. Chinas Präsident will schnelle Aufklärung. Der Brand kommt vor einer wichtigen Reisezeit in China.

Im vergangenen Mai hatten Gäste auf der Terrasse des Clubs Pony auf Sylt fremdenfeindliche Parolen gesungen. Nach umfangreichen Ermittlungen sieht die Staatsanwaltschaft die strafrechtlichen Voraussetzungen für eine Anklage jedoch nicht erfüllt.

Am späten Samstagabend des 26.04.2025 wurde ein Mann in einem Hotel in Weißenburg (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) bei einem Messerangriff lebensgefährlich verletzt. Die Polizei nahm eine 54-jährige Frau und einen 45-jährigen Mann vorläufig fest, wie aus einer Mitteilung der Beamten hervorgeht.

Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat Anklage gegen die Erbin der Steakhaus-Kette Block House, Christina Block, wegen des Verdachts der Kindesentführung, erhoben. Gemeinsam mit sechs weiteren Personen, darunter ihr Lebensgefährte, Gerhard Delling, soll sie für die Entführung ihrer beiden Kinder aus Dänemark 2024 verantwortlich sein. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Das Hotel von Carmen und Robert Geiss an der französischen Côte d'Azur bleibt vorerst im Besitz der bekannten Millionärsfamilie. Berichten zufolge wurde die geplante Zwangsversteigerung auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.

Das Norovirus hat die Erkrankung von weit über 200 Personen am zweiten Aprilwochenende in Neuburg an der Donau ausgelöst. Im Zentrum der Untersuchungen hatte ein Schnellimbiss gestanden, den die Mehrheit der Betroffenen besucht hatte.

Die Kosten steigen, Geld sitzt nicht locker - das führt zum Wirtshaussterben. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern - und kommt so ins Kino.