Ausbildung macht VIELfalt! Neues Förderprogramm für Auszubildende mit Migrationsgeschichte in Gastronomie und Hotellerie startet

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Präsentiert von der Deutschlandstiftung Integration (DSI) in Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband und mit Unterstützung von Coca-Cola Europacific Partners fällt am heutigen Montag der Startschuss für das neue Mentoringprogramm im Gastgewerbe Ausbildung macht VIELfalt!.

In dem Förderprogramm bekommen ausgewählte junge Menschen Einblicke in den Berufsalltag der Mentoren, die in wichtigen Positionen des Gastgewerbes arbeiten. Zudem geht es um Austausch, Veranstaltungen und Workshops, um sich noch besser in der Branche der Gastlichkeit zu entwickeln und vernetzen.

Das Engagement des DEHOGA erklärt Sandra Warden, Arbeitsmarktexpertin und Geschäftsführerin im DEHOGA Bundesverband: „Vielfalt ist die Stärke des Gastgewerbes – das gilt mit Blick auf unsere Konzepte und kulinarischen Angebote genauso wie für unsere Beschäftigten und Auszubildenden. Wir leben Integration und freuen uns, dieses Potenzial zusammen mit der DSI und Coca-Cola weiter zu fördern.“

Die Nachwuchsgewinnung liegt der DEHOGA-Ausbildungsverantwortlichen besonders am Herzen. „Ich weiß um das großartige Engagement so vieler Unternehmer und Ausbilder, die sich stark machen für unsere Talente aus aller Welt. Das sollten wir als Branche stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Schließlich brauchen wir mehr denn je Azubis und Mitarbeiter aus dem Ausland, um unser Angebot attraktiv halten zu können. Wer Zuwanderung will, sollte Integration leben. Wir freuen uns, wenn Führungskräfte aus der Branche sich als Mentoren anbieten, wie auch über Bewerbungen ihrer vielfältigen Azubis!“

Mit 41.500 Auszubildenden ist die Hotel- und Gastronomiebranche eine der größten Ausbildungsbranchen in Deutschland. Junge Menschen mit Migrationsbiografie stellen dabei einen wichtigen Anteil von Auszubildenden und tragen wesentlich zur Vielfalt und Gastfreundschaft bei, für die die Branche steht.

Gleichermaßen bieten Hotellerie und Gastronomie vielseitige Karrieremöglichkeiten und Entwicklungschancen. Dort anzusetzen und Auszubildende mit Migrationsgeschichten in ihrem Berufsfeld ideell zu fördern, steht hinter Ausbildung macht VIELfalt!.

In dem Förderprogramm bekommen die ausgewählten Mentees strukturierte Einblicke in den Berufsalltag der Mentor, die in wichtigen Positionen des Gastgewerbes arbeiten. Komplementär zur Ausbildung bietet Ausbildung macht VIELfalt! den Teilnehmenden ein umfangreiches Angebot aus Veranstaltungen, Austausch und Workshops, das sie dabei unterstützt, sich beruflich zu vernetzen und persönlich weiterzuentwickeln.

„Die DSI blickt bereits auf mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung bei der Förderung von jungen Menschen mit Migrationsbiografien zurück und freut sich, zusammen mit Coca-Cola und unserem neuen Partner, dem DEHOGA Bundesverband, ein Förderprogramm zu starten, das die Diversität in der gastgewerblichen Ausbildung erhöht“, so Geschäftsführer der Deutschlandstiftung Integration Mikolaj Ciechanowicz.

Und auch Axel Bachmann, Geschäftsleiter Nachhaltigkeit bei Coca-Cola Europacific Partners Deutschland verspricht sich viel von dem neuen Programm: „Vielfalt stärkt die Gesellschaft. Und gerade eine Branche, die der Gastfreundschaft gewidmet ist, kann hier Zeichen setzen. Deshalb haben wir von Coca-Cola mit unseren Partnern im Gastgewerbe und der Deutschlandstiftung Integration diese Initiative gestartet.“

Ziel des Programms ist es, Eigeninitiative, Selbstvertrauen sowie die berufliche Vernetzung der Zielgruppe zu erhöhen. Ausbildung macht VIELfalt! ermöglicht es den Teilnehmenden, sich sowohl persönlich als auch beruflich weiterzuentwickeln. Interessierte können sich zwischen dem 1. September und dem 30. November 2022 für das Programm bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.

Um zu zeigen, welche Potenziale es für Menschen mit Migrationsbiografien in der Gastronomie und Hotellerie gibt, hat die Deutschlandstiftung Integration (DSI) in Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband und CCEP einen Film produziert, der Ausbildung und Karriere in der Branche bewirbt.

Das Video wurde von den „Datteltätern“ konzipiert und umgesetzt, einer Gruppe junger Medienschaffender mit Migrationsgeschichten, die den Dialog zwischen migrantischen und nicht-migrantischen Communities auf humorvolle Weise fördert. Es soll die Idee des Programms sichtbar und öffentlich machen.
 

Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich gerne an die Deutschlandstiftung Integration:

Tilman Hurlin

amv@deutschlandstiftung.net

030 5470 705 50

DSI Deutschlandstiftung Integration gGmbH

Die Deutschlandstiftung Integration wurde im Jahr 2008 vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) ins Leben gerufen. Der Stiftungsratsvorsitzende ist Bundespräsident a.D. Christian Wulff. Bundeskanzler Olaf Scholz ist Schirmherr der Stiftung und des Stipendienprogramms GEH DEINEN WEG. Die Unternehmen EDEKA, Coca-Cola und Mercedes-Benz unterstützen die Deutschlandstiftung Integration als strategische Partner.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im April auf 86,9 Punkte, nach 86,7 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage positiver, insbesondere im Gastgewerbe. Die Erwartungen trübten sich jedoch ein.

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge suchtkrank und Tausende sterben jedes Jahr an den Folgen von Alkoholkonsum und Rauchen. Nach den neusten verfügbaren Zahlen sei von aktuell rund 99.000 Todesfällen im Jahr durch Rauchen und etwa 47.500 Toten durch Alkoholkonsum auszugehen.

Wer eine Kündigung vom Arbeitgeber erhält, verspürt erst mal große Unsicherheit. Vielleicht ist den Betroffenen nicht mal klar, warum sie gefeuert wurden. Muss der Arbeitgeber das offenlegen?

Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung. So ist die Zahl der 20- bis 34-Jährigen ohne Abschluss, laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, zwischen 2013 und 2024 um 460.000 auf 1,6 Millionen gestiegen.

Einkaufen gehen, Arzttermin oder doch kurz zum Sport: Wer in der Pause etwas erledigen möchte, fragt sich schnell: Ist das eigentlich ok? Was das Gesetz erlaubt und wo die Grenzen liegen.

Bayern hat beim Bier bundesweit die Nase vorne. In keinem anderen Land wurde vergangenes Jahr so viel gebraut wie im Freistaat. Es ist die elfte Meisterschaft in Folge, wie das Landesamt für Statistik zum Tag des Bayerischen Bieres am Mittwoch mitteilt.

Die verlassene Eckkneipe und die alte Schützenhalle ziehen längst niemanden mehr an. Wo treffen sich jetzt die Leute auf dem Land? Ein Landesprogramm hilft, Orte zu verwandeln.

Bereits wiederholt hat der DEHOGA auf möglicherweise nicht ordnungsgemäße Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) hingewiesen. Ein neuer Hinweis gilt nunmehr, laut Verband, für AU’s über die Plattform medschein.com. Auch diese biete eine „AU ohne Arztgespräch“ an. Das entspreche nicht deutschem Recht.

Im ersten Quartal 2025 haben die teilnehmenden Betriebe an einer DEHOGA-Umfrage im Schnitt nominal 10,7 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Die weiteren Aussichten sind vielerorts getrübt: 39,2 Prozent der Unternehmen rechnen damit, 2025 in die Verlustzone zu geraten.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Februar 2025, nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes, kalender- und saisonbereinigt real 1,7 Prozent weniger umgesetzt als im Januar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2024 fiel der Umsatz real um 3,2 Prozent.