Henley Passport Index: Corona verändert Rangliste der Reisepässe

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die neusten Untersuchungen des Henley Passport Index zeigen, dass die Corona-Pandemie die scheinbar unerschütterliche globale Mobilitätshierarchie umgestürzt hat und weitere Veränderungen noch bevorstehen.

Zu Beginn des Jahres stand der US-Pass beispielsweise auf Platz 6 des Henley Passport Index - der ursprünglichen Rangliste aller Reisepässe der Welt nach der Anzahl der Reiseziele, zu denen ihre Inhaber ohne vorheriges Visum Zugang haben. Die Amerikaner konnten problemlos zu 185 Reisezielen auf der ganzen Welt reisen. Seitdem ist diese Zahl drastisch um mehr als 100 zurückgegangen, wobei Inhaber eines US-Passes derzeit weniger als 75 Reiseziele erreichen können.

Da die Kritik an der Antwort des Landes im Hinblick auf die Pandemie weiter zunimmt und die US-Präsidentschaftswahlen nur wenige Wochen vor der Tür stehen, wird der rapide Rückgang der amerikanischen Passfreiheit und der amerikanischen Reisefreiheit als klarer Hinweis auf den veränderten Status des Landes in den Augen der internationalen Gemeinschaft gewertet.

Andere bedeutende Veränderungen in der einstmals soliden globalen Mobilitätshierarchie zeichnen ein ebenso lebendiges Bild des durch die Covid-19-Pandemie verursachten Chaos. Zu Beginn des Jahres 2020 stand der Reisepass von Singapur weltweit auf Platz 2, mit dem Reisepassinhaber Zugang zu 190 Reisezielen weltweit haben. Unter den derzeitigen Reisebeschränkungen können die Einwohner Singapurs jedoch zu weniger als 80 Zielen in der ganzen Welt reisen.

Die brasilianischen Reisepassinhaber konnten 170 Reiseziele erreichen, aber derzeit sind nur etwa 70 zugänglich. Der Rückgang der Mobilität und der Macht der Pässe für Länder wie Indien und Russland waren weniger gravierend, aber dennoch ein Anzeichen für eine allgemeine Verschiebung. Russische Staatsbürger hatten vor dem Ausbruch von Covid-19 Zugang zu 119 Reisezielen, können aber derzeit zu weniger als 50 reisen. Zu Jahresbeginn konnten indische Passinhaber ohne Visum zu 61 Reisezielen reisen, doch aufgrund virusbedingter Beschränkungen haben sie derzeit Zugang zu weniger als 30.

"Reisefreiheit eine Selbstverständlichkeit"

Dr. Christian H. Kaelin, Vorsitzender von Henley & Partners und Entwickler des Passindex-Konzepts, erklärt, dass Reisefreiheit für die Bürger wohlhabender demokratischer Länder wie Großbritannien, den USA und den westeuropäischen Staaten seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit ist. "Die Pandemie hat dies schlagartig geändert, und es gab eine Verschiebung weg von der Reisefreiheit, die als das Vorrecht von Staatsangehörigen mit einst leistungsfähigen Pässen angesehen wurde, hin zu der Erkenntnis, dass sie jetzt ein notwendiger Luxus für diejenigen ist, die Zugang zu erstklassiger Bildung, Geschäftsmöglichkeiten und hochwertiger Gesundheitsversorgung für sich und ihre Familien haben wollen."

Dr. Parag Khanna, Gründer von FutureMap, sagt, dass die zunehmend einschränkende Migrationspolitik auch viele Menschen dazu ermutigt hat, sich nach einem Plan B umzusehen. "Schon vor der Pandemie hatte Brexit britische Fachkräfte dazu gedrängt, deutsche, französische, spanische und andere EU-Nationalitäten auf der Grundlage ihrer Abstammung zu suchen oder eine Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen, die zur Staatsbürgerschaft in Ländern wie Portugal führte. Die Amerikaner haben ähnliche Optionen in Ländern von Kanada bis Malta in Anspruch genommen. Jüngsten Schätzungen zufolge hat sich das Interesse an Investitionsmigrationsprogrammen von 2019 bis Mitte 2020 verfünffacht."

Dr. Juerg Steffen, CEO von Henley & Partners, sagt, es stehe außer Frage, dass die Volatilität des Jahres 2020 die Anziehungskraft verstärkt habe. "Wir haben ein beispielloses Interesse von Bürgern aus entwickelten Volkswirtschaften erlebt, insbesondere von Amerikanern mit einem erstaunlichen Anstieg der Anfragen zwischen Januar und Oktober um 238 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019. Ein alternativer Wohnsitz oder eine alternative Staatsbürgerschaft wird zunehmend als unverzichtbares Gut und als lebenswichtige Absicherung gegen die anhaltende Volatilität angesehen."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Viele der rund 1,2 Millionen Azubis machen einer Umfrage zufolge regelmäßig Überstunden. Angehende Köchinnen und Köche leisten demnach mit durchschnittlich 6,1 Überstunden pro Woche die meiste Mehrarbeit gefolgt von Hotel-Azubis.

Ist der Arbeitsplatz vom Wohnsitz weit entfernt, haben Arbeitnehmer manchmal eine zweite Wohnung in der Nähe vom Job. Welche Kosten für Heimfahrten sie bei der Steuererklärung geltend machen können.

Pizza und Pasta sind nicht nur in Italien in aller Munde: Auch in sechs anderen europäischen Ländern liegt die italienische Küche weit vorn. Am schlechtesten bewerten viele das Essen von der Insel. Das sehen auch die Briten so.

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Ent­spannung nach dem Urlaub hält bei vielen Beschäftigten nicht lange an. Jeder dritte Befragte ist bereits in der ersten Arbeitswoche nach dem Urlaub wieder urlaubsreif.

Frauen waren stets unzufriedener mit dem eigenen Einkommen als Männer. Diese Lücke ist einer Studie zufolge zuletzt zumindest kleiner geworden. Abgefragt wurde auch die Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit.

Tatsächlich selbstständig oder doch abhängig beschäftigt? Eine Frage, vor der viele Freiberuflerinnen und Freiberufler stehen. Aber was ist eigentlich das Problem?

Wenn Mitarbeiter oder Führungskräfte in der Öffentlichkeit über ihren Arbeitgeber lästern oder gar Geheimnisse ausplaudern, kann sie das ihren Job kosten. Denn Verschwiegenheit ist nicht nur eine Stilfrage, sondern auch ein rechtlicher Anspruch. Ein Gastbeitrag von Albrecht von Bonin.

Taylor Swift hat ihre Fans in Deutschland begeistert. Frohlocken konnten aber auch die Gastgeber an den Auftrittsorten. Eine Mastercard-Auswertungen verdeutlicht den „Swift-Effekt”.

Eine Studie zeigt: Die Vorschläge der KI-Chatbots ChatGPT und Gemin sind meist gesünder als das, was Menschen im Durchschnitt täglich zu sich nehmen. Eine professionelle Ernährungsberatung können die KI-Chatbots jedoch nicht ersetzen.

Kinder und Jugendliche nehmen trotz eines Rückgangs ihres Zuckerkonsums im Vergleich zu früher immer noch zu viel Zucker zu sich. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Bonn, die die Aufnahme von freiem Zucker im Alter von 3 bis 18 Jahren ausgewertet hat.