Upstalsboom-Chef im DRV-Podcast: „Nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen“

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Die Menschen nicht nur mit Blick auf ihre fachliche Qualifikation sehen, sondern ihre Möglichkeiten, die sie als Mensch mitbringen, in den Vordergrund stellen – das ist für Bodo Janssen, Geschäftsführer der Upstalsboom-Gruppe, ganz entscheidend bei der Nachwuchsgewinnung.

In der neusten Folge von „Das geht! – Ein DRV-Podcast“ erzählt der Chef von über 600 Beschäftigen wie er noch vor dem Einstieg bei Upstalsboom den künftigen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihre Talente und Fähigkeiten abseits der fachlichen Qualifikation entlockt. 
 

Janssen beschreibt die Entwicklung hin zu seinem heutigen Führungsverständnis und welche Rolle die Mitarbeitenden dabei spielen. Von ursprünglich harten und starren Prozessen, die mehr ihm selbst und dem Gefühl der Kontrolle und Sicherheit dienten, ging es hin zu einer Führung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dieses Umdenken war notwendig und richtig, berichtet er im Talk-Format des Deutschen Reiseverbandes (DRV) mit den Podcast-Hosts Ulrike Katz und Roman Borch.

Janssens Erkenntnis: „Nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen. Es gelte allen Mitarbeitenden das Gefühl zu vermitteln, wirklich gebraucht zu werden. „Es besteht für mich ein Unterschied darin, jemanden zu beschäftigen oder jemanden das Gefühl zu vermitteln: Auf dich kommt es an – ohne dich geht es nicht."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex stieg im April auf 86,9 Punkte, nach 86,7 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Lage positiver, insbesondere im Gastgewerbe. Die Erwartungen trübten sich jedoch ein.

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge suchtkrank und Tausende sterben jedes Jahr an den Folgen von Alkoholkonsum und Rauchen. Nach den neusten verfügbaren Zahlen sei von aktuell rund 99.000 Todesfällen im Jahr durch Rauchen und etwa 47.500 Toten durch Alkoholkonsum auszugehen.

Wer eine Kündigung vom Arbeitgeber erhält, verspürt erst mal große Unsicherheit. Vielleicht ist den Betroffenen nicht mal klar, warum sie gefeuert wurden. Muss der Arbeitgeber das offenlegen?

Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung. So ist die Zahl der 20- bis 34-Jährigen ohne Abschluss, laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, zwischen 2013 und 2024 um 460.000 auf 1,6 Millionen gestiegen.

Einkaufen gehen, Arzttermin oder doch kurz zum Sport: Wer in der Pause etwas erledigen möchte, fragt sich schnell: Ist das eigentlich ok? Was das Gesetz erlaubt und wo die Grenzen liegen.

Bayern hat beim Bier bundesweit die Nase vorne. In keinem anderen Land wurde vergangenes Jahr so viel gebraut wie im Freistaat. Es ist die elfte Meisterschaft in Folge, wie das Landesamt für Statistik zum Tag des Bayerischen Bieres am Mittwoch mitteilt.

Die verlassene Eckkneipe und die alte Schützenhalle ziehen längst niemanden mehr an. Wo treffen sich jetzt die Leute auf dem Land? Ein Landesprogramm hilft, Orte zu verwandeln.

Bereits wiederholt hat der DEHOGA auf möglicherweise nicht ordnungsgemäße Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) hingewiesen. Ein neuer Hinweis gilt nunmehr, laut Verband, für AU’s über die Plattform medschein.com. Auch diese biete eine „AU ohne Arztgespräch“ an. Das entspreche nicht deutschem Recht.

Im ersten Quartal 2025 haben die teilnehmenden Betriebe an einer DEHOGA-Umfrage im Schnitt nominal 10,7 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Die weiteren Aussichten sind vielerorts getrübt: 39,2 Prozent der Unternehmen rechnen damit, 2025 in die Verlustzone zu geraten.

Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Februar 2025, nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes, kalender- und saisonbereinigt real 1,7 Prozent weniger umgesetzt als im Januar 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2024 fiel der Umsatz real um 3,2 Prozent.