Catering-Marktanalyse 2024 – Flexibilität, Effizienz und Plattformökonomie sind Schlüsselparameter für KMU

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Von bevorzugten Lieferoptionen bis hin zu kulinarischen Präferenzen: Eine Analyse von über 7.000 Catering-Anfragen auf der Vermittlungsplattform Trustlocal liefert Caterern entscheidende Einblicke, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristig am Markt zu bestehen. Die Daten aus dem Jahr 2024 verdeutlichen, wie sich Kundenbedürfnisse wandeln: Die Nachfrage nach Flexibilität und Effizienz steigt, während die Digitalisierung zunehmend zur Schlüsselstrategie wird. Insbesondere kleine und mittelgroße Catering-Unternehmen können mit Plattformanbietern wie Trustlocal ihre Reichweite steigern und die passende Zielgruppe erreichen – auch ohne umfassende digitale Expertise.

So tickt der Catering-Markt

Die detaillierte Auswertung der Catering-Anfragen aus dem Jahr 2024 zeichnet ein klares Bild der aktuellen Marktanforderungen:

  • Beliebte Buchungszeiträume: Vor allem im Spätsommer und Herbst wird die Dienstleistung verstärkt nachgefragt.
  • Lieferung bevorzugt: Über 85 % der Kunden wählen die Option „Nur Lieferung“ statt Vollservice mit Aufbau und Servicepersonal.
  • Kulinarische Präferenzen: Deutsche und mediterrane Küche führen die Rangliste an, oft kombiniert mit internationalen Einflüssen.
  • Beliebteste Catering-Arten: Buffets dominieren mit über 50 % der Anfragen, gefolgt von Fingerfood und Snacks.

Besonders interessant für regionale Anbieter: Die häufigsten Anfragen beziehen sich auf mittlere Gruppengrößen von 11-50 Personen (ca. 76 Prozent).

Die Learnings: Flexibilität, Effizienz und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteile

Aus den erhobenen Daten lassen sich klare Maßnahmen zur Optimierung des Catering-Business ableiten. Kunden erwarten flexible Angebote und einfache Bestellprozesse. Auch wichtig sind schnelles Feedback und die Option, ohne viel Aufwand Preise und Konditionen mehrerer Anbieter vergleichen zu können. Eine effiziente Logistik spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, denn die hohe Nachfrage nach Lieferoptionen erfordert optimierte Lieferketten und innovative Verpackungslösungen. Zudem ist eine vorausschauende, saisonale Planung essenziell, da sich die Nachfrage insbesondere im Sommer und vor Weihnachten deutlich erhöht. Schließlich wird die Digitalisierung zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor. Eine gute Online-Auffindbarkeit, schnelle Reaktionszeiten und automatisierte Systeme sichern den Vorsprung in einem hart umkämpften Markt, in dem der nächste Anbieter nur einen Klick entfernt ist.

Trustlocal: Das „Airbnb” für lokale und kleine Caterer

Trustlocal unterstützt insbesondere kleine und mittelgroße Caterer dabei, ihre Zielgruppen direkt zu erreichen und angebotene Dienstleistungen online sichtbar zu machen. Kunden können regionale Anbieter in ihrer Nähe finden, was lange Anfahrtswege und zusätzliche Kosten einspart. Ein neutraler Qualitätsscore, der auf Kundenbewertungen basiert, sorgt für Transparenz und stärkt das Vertrauen in das Angebot. Gerade für Caterer ohne tiefgehende digitale Kenntnisse oder Zeit zur Pflege der eigenen Online-Präsenz bietet die Plattform eine einfache Möglichkeit, ihre Dienstleistungen online zu präsentieren, mit Kunden zu kommunizieren und Aufträge digital abzuwickeln.

„Mit Trustlocal möchten wir besonders Caterer vor Ort stärken und ihnen zu mehr Sichtbarkeit und Präsenz im Netz verhelfen. Gerade für kleine Unternehmen ist es schwierig, den Online-Vorsprung großer Anbieter in Bezug auf Marketing und Reichweite aus eigener Kraft aufzuholen. Hier kommen wir ins Spiel: Wir ermöglichen es Caterern, sich voll und ganz auf das zu konzentrieren, was sie am besten können – die Zubereitung und Lieferung hochwertiger Speisen und Getränke“, erklärt Saskia Krüger, Marketplace Manager bei Trustlocal.

Zur Datenbasis

Die Analyse basiert auf über 7.000 Catering-Anfragen, die 2024 über das Trustlocal-Portal eingingen. Die Daten wurden anonymisiert nach verschiedenen Kriterien wie Gruppengröße, Vorlaufzeit, kulinarischen Präferenzen und regionaler Verteilung ausgewertet.

 Über die Trustlocal DACH GmbH

Trustlocal ist der deutsche Ableger von Trustoo, dem führenden niederländischen Unternehmen für die Vermittlung von Dienstleistern. 2019 von Pieter Westerhuis und Lars Freriks gegründet, bietet die Plattform Zugang zu einem breiten Spektrum von lokalen Dienstleistern, darunter Handwerker, Umzugsunternehmen, Rechtsanwälte und Steuerberater. Mit über 150.000 gelisteten lokalen Unternehmen und mehr als 2,7 Millionen angeforderten Angeboten hat sich Trustlocal als zuverlässige Servicevermittlung etabliert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.