Catering-Marktanalyse 2024 – Flexibilität, Effizienz und Plattformökonomie sind Schlüsselparameter für KMU

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Von bevorzugten Lieferoptionen bis hin zu kulinarischen Präferenzen: Eine Analyse von über 7.000 Catering-Anfragen auf der Vermittlungsplattform Trustlocal liefert Caterern entscheidende Einblicke, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristig am Markt zu bestehen. Die Daten aus dem Jahr 2024 verdeutlichen, wie sich Kundenbedürfnisse wandeln: Die Nachfrage nach Flexibilität und Effizienz steigt, während die Digitalisierung zunehmend zur Schlüsselstrategie wird. Insbesondere kleine und mittelgroße Catering-Unternehmen können mit Plattformanbietern wie Trustlocal ihre Reichweite steigern und die passende Zielgruppe erreichen – auch ohne umfassende digitale Expertise.

So tickt der Catering-Markt

Die detaillierte Auswertung der Catering-Anfragen aus dem Jahr 2024 zeichnet ein klares Bild der aktuellen Marktanforderungen:

  • Beliebte Buchungszeiträume: Vor allem im Spätsommer und Herbst wird die Dienstleistung verstärkt nachgefragt.
  • Lieferung bevorzugt: Über 85 % der Kunden wählen die Option „Nur Lieferung“ statt Vollservice mit Aufbau und Servicepersonal.
  • Kulinarische Präferenzen: Deutsche und mediterrane Küche führen die Rangliste an, oft kombiniert mit internationalen Einflüssen.
  • Beliebteste Catering-Arten: Buffets dominieren mit über 50 % der Anfragen, gefolgt von Fingerfood und Snacks.

Besonders interessant für regionale Anbieter: Die häufigsten Anfragen beziehen sich auf mittlere Gruppengrößen von 11-50 Personen (ca. 76 Prozent).

Die Learnings: Flexibilität, Effizienz und Digitalisierung als Wettbewerbsvorteile

Aus den erhobenen Daten lassen sich klare Maßnahmen zur Optimierung des Catering-Business ableiten. Kunden erwarten flexible Angebote und einfache Bestellprozesse. Auch wichtig sind schnelles Feedback und die Option, ohne viel Aufwand Preise und Konditionen mehrerer Anbieter vergleichen zu können. Eine effiziente Logistik spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, denn die hohe Nachfrage nach Lieferoptionen erfordert optimierte Lieferketten und innovative Verpackungslösungen. Zudem ist eine vorausschauende, saisonale Planung essenziell, da sich die Nachfrage insbesondere im Sommer und vor Weihnachten deutlich erhöht. Schließlich wird die Digitalisierung zum unverzichtbaren Erfolgsfaktor. Eine gute Online-Auffindbarkeit, schnelle Reaktionszeiten und automatisierte Systeme sichern den Vorsprung in einem hart umkämpften Markt, in dem der nächste Anbieter nur einen Klick entfernt ist.

Trustlocal: Das „Airbnb” für lokale und kleine Caterer

Trustlocal unterstützt insbesondere kleine und mittelgroße Caterer dabei, ihre Zielgruppen direkt zu erreichen und angebotene Dienstleistungen online sichtbar zu machen. Kunden können regionale Anbieter in ihrer Nähe finden, was lange Anfahrtswege und zusätzliche Kosten einspart. Ein neutraler Qualitätsscore, der auf Kundenbewertungen basiert, sorgt für Transparenz und stärkt das Vertrauen in das Angebot. Gerade für Caterer ohne tiefgehende digitale Kenntnisse oder Zeit zur Pflege der eigenen Online-Präsenz bietet die Plattform eine einfache Möglichkeit, ihre Dienstleistungen online zu präsentieren, mit Kunden zu kommunizieren und Aufträge digital abzuwickeln.

„Mit Trustlocal möchten wir besonders Caterer vor Ort stärken und ihnen zu mehr Sichtbarkeit und Präsenz im Netz verhelfen. Gerade für kleine Unternehmen ist es schwierig, den Online-Vorsprung großer Anbieter in Bezug auf Marketing und Reichweite aus eigener Kraft aufzuholen. Hier kommen wir ins Spiel: Wir ermöglichen es Caterern, sich voll und ganz auf das zu konzentrieren, was sie am besten können – die Zubereitung und Lieferung hochwertiger Speisen und Getränke“, erklärt Saskia Krüger, Marketplace Manager bei Trustlocal.

Zur Datenbasis

Die Analyse basiert auf über 7.000 Catering-Anfragen, die 2024 über das Trustlocal-Portal eingingen. Die Daten wurden anonymisiert nach verschiedenen Kriterien wie Gruppengröße, Vorlaufzeit, kulinarischen Präferenzen und regionaler Verteilung ausgewertet.

 Über die Trustlocal DACH GmbH

Trustlocal ist der deutsche Ableger von Trustoo, dem führenden niederländischen Unternehmen für die Vermittlung von Dienstleistern. 2019 von Pieter Westerhuis und Lars Freriks gegründet, bietet die Plattform Zugang zu einem breiten Spektrum von lokalen Dienstleistern, darunter Handwerker, Umzugsunternehmen, Rechtsanwälte und Steuerberater. Mit über 150.000 gelisteten lokalen Unternehmen und mehr als 2,7 Millionen angeforderten Angeboten hat sich Trustlocal als zuverlässige Servicevermittlung etabliert.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.