Guide Michelin Schweiz 2020 kommt Ende Februar in den Handel

| Gastronomie Gastronomie

Die Empfehlungen des Guide Michelin Schweiz 2020 zu den besten Restaurants gibt das Unternehmen am 24. Februar 2020 in Lugano bekannt. Das Buch ist dann ab dem 27. Februar im Handel verfügbar. Das Spektrum der vom Guide Michelin empfohlenen Häuser reicht vom Landgasthof bis zum Feinschmeckerlokal. Hinzu kommen ausgewählte Hotels.


+++ AKTUELL +++

Der Guide Michelin hat für das Jahr 2020 die Sterne-Restaurants in der Schweiz bekannt gegeben. [Hier mehr erfahren] In dem Alpenland gibt es sechs neue Zwei-Sterne-Restaurants und zwölf neue Gaststätten mit einem Stern. Alle „Drei-Sterner“ behalten ihre Auszeichnungen. Andreas Caminada ist der große Abräumer der Verleihung.

Der Guide Michelin Schweiz 2020 zeichnet Sven Wassmers „Memories“ im Hotel Grand Resort in Bad Ragaz und Jérémy Desbraux' „Maison Wenger“ in Le Noirmont auf  Anhieb mit zwei Sternen aus. Das Hotel Grand Resort in Bad Ragaz verfügt damit über zwei Zwei-Sterne-Restaurants.

Ebenfalls in die Zwei-Sterne-Kategorie steigen die Restaurants „Igniv by Andreas Caminada“ in Bad Ragaz mit Chefkoch Silvio Germann und in St. Moritz mit Chefkoch Marcel Skibba auf. Ein weiterer Sterne geht nach St. Moritz. Hier wurde das „Da Vittorio“ mit zwei Sternen ausgezeichnet. Auch das „Gasthaus zur Fernsicht – Incantare“ in Heiden erhielt einen zweiten Stern. In der Schweiz gibt es jetzt 22 Zwei-Sterne-Restaurants.
Alle Drei-Sterne-Restaurants behalten ihre Auszeichnung auch im Jahr 2020. Dabei handelt es sich um das „Restaurant de l'Hôtel de Ville“ in Crissier mit Franck Giovannini, das „Schloss Schauenstein“ in Fürstenau von Andreas Caminada und das „Cheval Blanc by Peter Knogl“ im Hotel Trois Rois in Basel.

Mit  zwölf neuen Ein-Stern-Neuzugängen in diesem Jahr beläuft sich die Gesamtzahl der im Guide Michelin Schweiz empfohlenen Betrieben mit dieser Auszeichnung nun auf 97. [Hier mehr erfahren]


Der Guide gilt als internationale Referenz unter den Gastronomieführern. Die Auswahl der Adressen trifft ein Team aus hauptberuflichen, fest angestellten Inspektoren. Seit Erscheinen der Vorjahresausgabe waren sie erneut in der Schweiz unterwegs, um anonym neue Häuser zu besuchen und die bereits aufgenommenen Adressen zu überprüfen.

Michelin widmet sich als Mobilitätsunternehmen der Verbesserung der Mobilität, der Entwicklung von Reifen, Dienstleistungen und Lösungen, der Bereitstellung digitaler Dienstleistungen sowie der Entwicklung von Hightech-Materialien, die einer Vielzahl von Branchen dienen. Straßenkarten und der Guide Michelin kommen auch noch hinzu. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Clermont-Ferrand, Frankreich, ist in 170 Ländern vertreten, beschäftigt mehr als 125.000 Mitarbeiter und betreibt 67 Reifenproduktionsstätten, die 2018 zusammen rund 190 Millionen Reifen produzierten. Über das Kerngeschäft hinaus ist Michelin als Herausgeber von Reise-, Hotel- und Restaurantführern sowie Land- und Straßenkarten bekannt und bietet unter www.ViaMichelin.de eine entsprechende Internetplattform.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.