Meisterklasse – Tim Mälzer mit neuem Format bei Vox

| War noch was…? War noch was…?

Foto: RTL / Hendrik Lüders

Tim Mälzer bringt ein neues Format ins TV. Ab Herbst sucht der Koch als bei Vox als Coach und Mentor aus einer Auswahl von zwölf Gastro-Profis, ausgebildeten Köchen und talentierten Autodidakten den „ultimativen Charakterkoch“.

Mit Fachwissen, Leidenschaft und seinem eigenen Stil ist es Tim Mälzers Ziel, dass die Teilnehmenden eine eigene kulinarische Handschrift entwickeln und geschmacklich unverkennbar werden. Wer das am eindrucksvollsten schafft, gewinnt die Meisterklasse.

Bei seiner Entscheidung zieht er die kulinarische Expertise von Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig zurate. Neben einem Gewinn von 50.000 Euro wartet auf den Sieger oder die Siegerin ein exklusives Mentorship von Tim Mälzer - ein Gewinn, der weit über den Tellerrand hinausgeht.

Tim Mälzer: „Für mich ist die Rolle des Mentors eine, die ich schon immer in meinen gastronomischen Projekten ausgeübt habe. Sie erfüllt mich und macht mir Spaß. Nun stehe ich einmal nicht selbst in einem Wettbewerb, sondern ich unterstütze Köchen und Köchinnen dabei, ihr eigenes Potenzial zu erkennen und zu entwickeln. Das Ganze im Rahmen der neuen TV-Sendung 'Mälzers Meisterklasse' zu realisieren, bedeutet natürlich eine Extraportion Adrenalin für alle. Dass wir Jan Hartwig (3 Michelin Sterne) dafür gewinnen konnten, die Leistungen der Mitwirkenden Köchinnen und Köche zu beurteilen, ist für mich eine Kompliment der Sterneküche an unser Coaching-Format.“

Mälzers Meisterklasse wird von EndemolShine Germany und Potatohead Pictures im Auftrag von VOX produziert. Die redaktionelle Verantwortung liegt bei Chris van de Flierdt und Thomas Wißmann unter der Leitung von Marcel Amruschkewitz, Bereichsleitung Unterhaltung Vox.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.

The ASH Restaurant & Bar plant die Eröffnung seines zweiten Standorts im Frankfurter Raum. Am 10. April 2025 öffnet der 15. The ASH-Standort im Main-Taunus-Zentrum seine Türen.

Das österreichische Restaurant VINA, gestaltet vom Architekturbüro INNOCAD, wurde in London bei den „International Property Awards 2025“ für das schönste „Leisure Interieur“ der Welt ausgezeichnet. Es ist nicht der einzige Superlativ des Restaurants.

Das vegane Restaurant „Hohenheim & Söhne“ im Frankfurter Nordend wird zum 1. Mai seine Türen schließen. Neben steigenden Kosten und wachsender Bürokratie sei es zunehmend schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. Zudem belaste die hohe Zahl an No-Shows.