Neue Außengastronomie in München: Schanigärten könnten bleiben

| Gastronomie Gastronomie

Während der Corona-Pandemie hat sich das Stadtbild vielerorts verändert. Wo einst Parkplätze waren, genießen nun Menschen gemütlich ihr Bier oder Abendessen. Die aus der Not geborenen «Schanigärten» könnten über die Pandemie hinaus zur Dauereinrichtung werden.

Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) fordert eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit und erste Städte stehen dem aufgeschlossen gegenüber oder haben bereits entsprechendes beschlossen.

Alleine in München gibt es der Stadt zufolge 650 Schanigärten. Sie bieten ungefähr 90 000 Quadratmeter zusätzliche Freischankfläche. Bayernweit dürfte die Zahl der temporären Terrassen in die Tausende gehen. Für das Konzept, das ursprünglich aus Österreich stammt, werden häufig Parkplätze an der Straße zum Beispiel mit Paletten oder Blumenkästen abgegrenzt.

«Die Schanigärten tragen ungemein zum Lebensgefühl in der Stadt bei», sagt Dehoga-Sprecher Frank-Ulrich John. Insgesamt seien Kommunen und Gemeinden sehr zuvorkommend zu den Betreibern, lobt der Landesgeschäftsführer der Dehoga, Thomas Geppert. Daher geht er davon aus, dass es auch in Zukunft mehr Freischankflächen geben wird.

Auch Daniel Muehlhaupt vom Münchner Lokal «Türkenhof» sieht die Schanigärten positiv: Seit 2020 gibt es auf den Parkplätzen vor der Gaststätten Tische und Stühle statt Autos. Der Garten werde von den Gästen «super aufgenommen», sagt Muelhaupt. Die Menschen wollten draußen sitzen, da die Angst vor Corona noch da sei. Der erweiterte Außenbereich habe dem Lokal geholfen, durch die Corona-Pandemie zu kommen, auch wenn sich Anwohner über den Parkplatzmangel beschwert hätten.

Den dazugewonnenen Freiraum schätzt auch das Café «Luitpold» in Bamberg sehr. Die zusätzlichen Flächen seien «lebensnotwendig» gewesen, betont der Besitzer des Cafés, Michael Holen. Tische könnten so mit mehr Abstand verteilt werden, was Gästen und Kellnern gleichermaßen zugutekäme. Holen setzt sich nach eigenen Angaben für einen langfristigen Erhalt der vergrößerten Flächen ein. Ohne die Hilfe der Stadt hätte das «Luitpold» die Pandemie wahrscheinlich nicht überstanden, sagt er.

Eine schnelle Erteilung von Schankflächenerweiterung sei generell ein geeignetes Mittel, um die Gastronomiebetriebe in schwierigen Zeiten zu unterstützen, heißt es aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium. «Tendenziell spricht auch nichts gegen eine jährliche Verlängerung.»

In großen bayerischen Städten gibt es zu Schanigärten und ähnlichen Flächen unterschiedliche Positionen. So hat München bereits beschlossen, die wegen Corona geschaffenen Erweiterungsmöglichkeiten dauerhaft zwischen April und Oktober zu erlauben.

Auch in Regensburg ist man den zusätzlichen Freischankflächen gegenüber aufgeschlossen. Man wolle nicht auf den Status vor der Pandemie zurück, sagt Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD). Jedoch könne es nicht alle Zugeständnisse geben: «Die Stadt braucht ebenfalls Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang, ein Angebot an Parkplätzen und freie Flächen für Veranstaltungen und Feste».

Nürnberg und Augsburg beraten derzeit über eine Verlängerung ihrer erweiterten Freischankflächen ins kommende Jahr. Derzeit laufen dort die Maßnahmen noch bis zum Ende dieses Jahres.

Ebenso ist in Bamberg eine Vergrößerung der vorhandenen Freischankflächen bis Ende 2022 erlaubt worden. Im kommenden Jahr wird der Stadt zufolge eine pauschale Genehmigung nicht mehr möglich sein. Die Gastronomiebetriebe könnten jedoch einen Antrag auf eine dauerhafte Verlängerung ihrer erweiterten Flächen stellen.

Würzburg hingegen ist in diesem Jahr zum Vor-Corona-Zustand zurückgekehrt. Laut Stadt waren die erweiterten Freiflächen in den vergangenen beiden Jahren für die Gastronomie erlaubt, sofern diese den Verkehr nicht beeinträchtigen. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

München ist wieder im Ausnahmezustand: Am ersten Wiesntag kamen nach ersten Schätzungen der Festleitung rund eine halbe Million Menschen auf die Theresienwiese. Die verschärften Sicherheitsvorkehrungen schreckten die Gäste offensichtlich nicht. 

Ab Samstag herrscht in München wieder Ausnahmezustand: Oktoberfest. Nicht nur Neulinge haben Fragen: Was kostet das Bier, darf man kiffen, wie bekommt man einen Tisch - und: Ist die Wiesn sicher?

In dieser Woche öffnen Dario Cecchini und das Team des 25hours Hotel San Paolino die Türen des Cecchini in Città. Der berühmte Metzger hat das 25hours Hotel in Florenz als seinen ersten Standort in der toskanischen Hauptstadt gewählt.

Für die Sicherheit ist alles getan, die Sonne scheint - und das Bier wird nicht ausgehen. München ist gerüstet für das Oktoberfest. Stadtspitze, Festleitung, Wirte, Schausteller und Polizei sehen dem Fest entspannt entgegen.

Im modernen Neubau des Bürokomplexes TONIQ2 am Düsseldorfer Flughafe eröffnet SV Deutschland eine Kaffeebar und ein Betriebsrestaurant. Gleichzeitig startet die neue Gäste-App.

Rocco Forte eröffnet in den Räumlichkeiten des ehemaligen Sophia’s, das neue Restaurant „Florio“ im The Charles Hotel München. Damit startet das Unternehmen ein weiteres Restaurant, das von der Philosophie der italienischen Kochikone Fulvio Pierangelini geprägt ist.

Johannes von Bemberg und Oliver Röder verpassen ihrem Restaurant „Eiflers Zeiten“ in der „Burg Flamersheim“ in Euskirchen ein Update: Hier soll demnächst sterneprämierte Gourmetküche aufgetischt werden. Das benachbarte Restaurant „Bembergs Häuschen“, in dem bis jetzt die Gourmetküche angesiedelt war, schließt zum Ende des Jahres.

Der Frankfurter Zoo plant mit einem neuen Gastronomie-Angebot für seine Besucherinnen und Besucher. Die derzeitigen Entwürfe sehen ein zweigeschossiges Gebäude an zentraler Stelle im Zoo neben dem Spielplatz vor.

Wer übernimmt die Gastroflächen im extravaganten neuen Bürokomplex Be orange! am Rande der Regensburger Altstadt? Nun ist die Überraschung perfekt: Ab April 2025 bespielt der Regensburger Gastronom und Betriebswirt Martin Kagerer die Räume.

Zum 25. Jubiläum gewährt L’Osteria einen Blick hinter die Kulissen. In Zusammenarbeit mit dem Callwey Verlag und der Autorin Diana Binder ist das erste Buch entstanden: „L’Osteria Grande Amore – Die Geheimnisse unserer Küche“ ist eine Hommage an die italienische Küche.