Tohru Nakamura umd Marc Uebelherr als Doppelspitze in der „Schreiberei“

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem sich Tohru Nakamura im Salon Rouge (Tageskarte berichtete) durch die anhaltende Pandemie immer wieder neu erfinden musste, gibt es nun Gewissheit hinsichtlich der dauerhaften kulinarischen Heimat des Küchenchefs.

Felix Radmer, dessen Familie Hauseigentümer und Vermieter der „Stadtschreiberei“ in der Burgstraße in der Münchner Altstadt ist: „Ich bin begeistert wie Tohru und sein Team mit den Widrigkeiten umgegangen sind.“ Der Salon Rouge war nach wenigen Wochen für die komplette Zeit des geplanten Popups bis Ende März 2021 reserviert. Nach dem Lockdown im November letzten Jahres waren der Umai Streetfood Market, das Silvester-Angebot Soirée Rouge und auch die to-Go-Menüs „bon weekend“ die kreativen Antworten auf sich wöchentlich verändernde Rahmenbedingungen durch Corona. „Wir werden unsere Zusammenarbeit nicht nur intensivieren, sondern planen unsere Zukunft langfristig zusammen“, so Felix Radmer weiter.

Aktuell haben die Renovierungs- und Umbauarbeiten im ältesten Bürgerhaus Münchens bereits begonnen und sollen bis Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein. Neben der Erhaltung der historischen Werte des Hauses, welches unter Denkmalschutz steht, sollen auch moderne Elemente Einzug halten. Dies wird sich auch im Namen widerspiegeln: Aus der ehemaligen Stadtschreiberei wird die „Schreiberei“ mit dem Gourmetrestaurant im ersten Obergeschoss und einer Brasserie im Erdgeschoss mit eigener Küche im Innenhof-Garten.

Um die Visionen der neuen Schreiberei zu realisieren und die Anforderungen der aktuellen Zeit zu bewältigen, werden die Kräfte gebündelt. So wollen Tohru Nakamura, der Gastronom Marc Uebelherr, die Unternehmerin Inge Vogt, Thomas Radmer und sein Sohn Felix Radmer Hand in Hand einen einzigartigen Ort im Herzen Münchens schaffen. Felix Radmer zur Zusammenkunft: „Ich kenne Marc Uebelherr durch Inge Vogt und hatte mit ihnen die Vision aus der Schreiberei etwas ganz Besonderes entstehen zu lassen. Nach dem Erfolg mit Tohru hatten wir die Idee, zwei Konzepte unter einem Dach zu vereinen und Marc und Tohru zusammen zu bringen. So haben sich alle kennengelernt und wir haben beschlossen, unser Vorhaben als Team umzusetzen.“

Das Fine-Dining-Restaurant soll dabei im Oktober eröffnen, die Brasserie Anfang 2022 fertiggestellt sein. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir in diesen besonderen Zeiten ein starkes Team mit wertvollen Kompetenzen vereinen können. So wollen wir einen kulinarischen Kosmos der Begegnungen erschaffen, der ein Münchner Lieblingsort werden soll“, erklärt Tohru Nakamura. Marc Uebelherr und Tohru Nakamura werden gemeinsam Gastgeber in der Schreiberei sein. 

„Wir harmonieren und ergänzen uns sehr gut, sodass die Vorfreude auf die Zusammenarbeit von Tag zu Tag größer wird. Wir möchten unsere Persönlichkeit und unsere Werte mit einbringen, sodass unsere Gäste unsere außergewöhnliche Kulinarik genießen, dabei innehalten und länger verweilen wollen, um auch immer wieder Neues in unserer Schreiberei zu entdecken“, so Marc Uebelherr, der im vergangenen Jahr für die Gastronomie im Münchner Kulturzentrum Gasteig Insolvenz anmelden musste (Tageskarte berichtete).

Bis die „Schreiberei“ fertiggestellt ist und die ersten Gäste empfangen werden können, planen Tohru Nakamura und sein Team ein Popup-Restaurant im Münchner Osten. „Für die Übergangszeit im Sommer dürfen wir ein Teil des spannenden, neu wachsenden Werksviertels sein. Wir sind wahnsinnig dankbar, dass wir dort in einer spektakulären Location über den Dächern Münchens für unsere Gäste kochen dürfen“, so Tohru Nakamura. Der geplante Start des „Salon Rouge im Werksviertel“ ist Mitte Mai 2021. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Loco Chicken​​​​​​​, die Restaurantkette von Deutschrapper Luciano, wurde in diesem Jahr mit dem Lieferando Award als beste lokale Restaurantkette ausgezeichnet. Das Hamburger Restaurant Vy Delivery räumte derweil gleich doppelt ab.

Das bekannte Frankfurter «Grüne Soße Festival» wird es in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal geben. Einer der Hauptgründe seien die seit Jahren steigenden Kosten für Zeltbau, Technik und Logistik, teilten die Veranstalter mit.

Er gehört zu den höchst dekortieren Spitzenköchen der Welt. Sein Restaurant „Amador“ in Wien wurde 2019 als erstes in Österreich mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet. Was jedoch nur wenige wissen: Juan Amador führt seit fünf Jahren ein kreatives Doppelleben.

Der Next Chef Award bringt die Internorga zum Kochen. Nach zwei Wettbewerbstagen konnte sich Gedion Beckmann gegen 17 weitere aufstrebende Talente durchsetzen und den Titel Next Chef 2025 sichern. Der Preis: Die Veröffentlichung eines eigenen Kochbuchs.

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.