Tohru Nakamura umd Marc Uebelherr als Doppelspitze in der „Schreiberei“

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem sich Tohru Nakamura im Salon Rouge (Tageskarte berichtete) durch die anhaltende Pandemie immer wieder neu erfinden musste, gibt es nun Gewissheit hinsichtlich der dauerhaften kulinarischen Heimat des Küchenchefs.

Felix Radmer, dessen Familie Hauseigentümer und Vermieter der „Stadtschreiberei“ in der Burgstraße in der Münchner Altstadt ist: „Ich bin begeistert wie Tohru und sein Team mit den Widrigkeiten umgegangen sind.“ Der Salon Rouge war nach wenigen Wochen für die komplette Zeit des geplanten Popups bis Ende März 2021 reserviert. Nach dem Lockdown im November letzten Jahres waren der Umai Streetfood Market, das Silvester-Angebot Soirée Rouge und auch die to-Go-Menüs „bon weekend“ die kreativen Antworten auf sich wöchentlich verändernde Rahmenbedingungen durch Corona. „Wir werden unsere Zusammenarbeit nicht nur intensivieren, sondern planen unsere Zukunft langfristig zusammen“, so Felix Radmer weiter.

Aktuell haben die Renovierungs- und Umbauarbeiten im ältesten Bürgerhaus Münchens bereits begonnen und sollen bis Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein. Neben der Erhaltung der historischen Werte des Hauses, welches unter Denkmalschutz steht, sollen auch moderne Elemente Einzug halten. Dies wird sich auch im Namen widerspiegeln: Aus der ehemaligen Stadtschreiberei wird die „Schreiberei“ mit dem Gourmetrestaurant im ersten Obergeschoss und einer Brasserie im Erdgeschoss mit eigener Küche im Innenhof-Garten.

Um die Visionen der neuen Schreiberei zu realisieren und die Anforderungen der aktuellen Zeit zu bewältigen, werden die Kräfte gebündelt. So wollen Tohru Nakamura, der Gastronom Marc Uebelherr, die Unternehmerin Inge Vogt, Thomas Radmer und sein Sohn Felix Radmer Hand in Hand einen einzigartigen Ort im Herzen Münchens schaffen. Felix Radmer zur Zusammenkunft: „Ich kenne Marc Uebelherr durch Inge Vogt und hatte mit ihnen die Vision aus der Schreiberei etwas ganz Besonderes entstehen zu lassen. Nach dem Erfolg mit Tohru hatten wir die Idee, zwei Konzepte unter einem Dach zu vereinen und Marc und Tohru zusammen zu bringen. So haben sich alle kennengelernt und wir haben beschlossen, unser Vorhaben als Team umzusetzen.“

Das Fine-Dining-Restaurant soll dabei im Oktober eröffnen, die Brasserie Anfang 2022 fertiggestellt sein. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir in diesen besonderen Zeiten ein starkes Team mit wertvollen Kompetenzen vereinen können. So wollen wir einen kulinarischen Kosmos der Begegnungen erschaffen, der ein Münchner Lieblingsort werden soll“, erklärt Tohru Nakamura. Marc Uebelherr und Tohru Nakamura werden gemeinsam Gastgeber in der Schreiberei sein. 

„Wir harmonieren und ergänzen uns sehr gut, sodass die Vorfreude auf die Zusammenarbeit von Tag zu Tag größer wird. Wir möchten unsere Persönlichkeit und unsere Werte mit einbringen, sodass unsere Gäste unsere außergewöhnliche Kulinarik genießen, dabei innehalten und länger verweilen wollen, um auch immer wieder Neues in unserer Schreiberei zu entdecken“, so Marc Uebelherr, der im vergangenen Jahr für die Gastronomie im Münchner Kulturzentrum Gasteig Insolvenz anmelden musste (Tageskarte berichtete).

Bis die „Schreiberei“ fertiggestellt ist und die ersten Gäste empfangen werden können, planen Tohru Nakamura und sein Team ein Popup-Restaurant im Münchner Osten. „Für die Übergangszeit im Sommer dürfen wir ein Teil des spannenden, neu wachsenden Werksviertels sein. Wir sind wahnsinnig dankbar, dass wir dort in einer spektakulären Location über den Dächern Münchens für unsere Gäste kochen dürfen“, so Tohru Nakamura. Der geplante Start des „Salon Rouge im Werksviertel“ ist Mitte Mai 2021. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.

Ab April 2025 übernimmt der Caterer Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland.

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou​​​​​​​ in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte.