Walk'sches Haus will keinen Michelin-Stern mehr

| Gastronomie Gastronomie

Das Restaurant Zeitgeist im Hotel Walk'sches Haus im badischen Weingarten, will in der Zukunft nicht mehr vom Guide Michelin mit einem Stern ausgezeichnet werden. Das Hotel hält die Auszeichnung seit neun Jahren. Ohne Stern will sich Küchenchef Syrbe besser um die Bedürfnisse der Gäste kümmern.

„Für uns als gastronomischer Betrieb, aber auch für Sie haben sich bestimmt einige andere Werte und Selbstverständlichkeiten entwickelt Aus diesen Gedanken heraus haben wir uns dafür entschieden, nach neun Jahren in Folge zukünftig auf unseren hart erarbeiteten Michelin-Stern zu verzichten. 
 

Küchenchef und Mitgeschäftsführer Sebastian Syrbe und dem gesamten Team ist die Entscheidung nicht leicht gefallen „Obwohl wir in Zukunft bewusst auf eine Auszeichnung mit einem Michelin-Stern verzichten, werden wir dennoch mit derselben Leidenschaft für unsere Gäste da sein. Ohne Stern können wir uns viel stärker den Bedürfnissen unserer Gäste widmen und haben dadurch einen größeren Handlungsspielraum bei der Kreation der Gerichte und bei der Preisgestaltung“

Das Restaurant zeitlgeist wurde erst im vergangenen Jahr modernisiert und wird künftig eine größere Auswahl an kreativen Gerichten mit der gewohnten kulinarischen Qualität bieten. So ist es dem Gast in Zukunft möglich, aus einer Vielzahl verschiedener A-la-Carte-Gerichte zu wählen. "Wir freuen uns, dass wir mit unserem eingespielten Team in Küche und Service diesen neuen Weg gehen werden und so nicht nur ein Restaurant für den besonderen Anlass, sondern das Restaurant für praktisch jeden Tag sind", sagt die Inhaberin, Kristina Trautwein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.