Booking-Boss Glenn Fogel kritisiert europäische Regulierung

| Hotellerie Hotellerie

Glenn Fogel, CEO von Booking.com, sieht große Veränderungen auf die Reisebranche zukommen, vor allem getrieben durch Künstliche Intelligenz. Im OMR-Podcast spricht er über die Zukunft des Unternehmens, die Herausforderungen der Regulierung in Europa und warum Innovation entscheidend sei, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Booking.com setzt auf Künstliche Intelligenz

Die weltweit größte Reiseplattform will sich weiterentwickeln. Es gäbe noch so viele Dinge, die wir tun sollten und auch tun werden, erklärte Fogel. Sein Ziel sei es, Booking.com zum digitalen Reisebegleiter zu machen, der nicht nur informiert, sondern aktiv hilft. So könnte das System künftig nicht nur Flugverspätungen melden, sondern direkt alternative Verbindungen vorschlagen und Umbuchungen übernehmen.

Mit Hilfe von KI will Booking.com den nächsten Wachstumsschritt gehen. Das Unternehmen arbeitet mit OpenAI zusammen, um Such- und Buchungsprozesse intelligenter zu gestalten. KI könnte laut Fogel sogar die Art und Weise verändern, wie Menschen Informationen suchen – eine Entwicklung, die auch Giganten wie Google herausfordert.

Vom kleinen Anbieter zum Milliarden-Konzern

Glenn Fogel ist seit fast 25 Jahren Teil des Unternehmens. Er erinnert sich an die schwierigen Anfänge nach den Anschlägen von 9/11 und den Kauf von Booking für damals 133 Millionen Dollar. Heute ist das Unternehmen unter dem Namen Booking Holdings an der Börse rund 150 Milliarden Dollar wert.

Regulierung als Innovationsbremse?

Doch während Booking.com global expandiert, sieht Fogel ein Problem in Europa: Die Regulierung. Die EU stuft das Unternehmen als „Gatekeeper“ ein, was strenge Marktregeln mit sich bringt. Für Fogel ist das ein Wettbewerbsnachteil für europäische Firmen. „Liegt es daran, dass die Amerikaner klüger sind? Natürlich nicht“, sagt er. Vielmehr sei das regulatorische Umfeld ein Grund dafür, dass es kaum europäische Tech-Giganten gibt.

Trotz der Herausforderungen bleibt Fogel optimistisch: KI werde nicht nur sein Unternehmen, sondern die gesamte Reisebranche revolutionieren. Wer sich anpasst und Innovationen nutzt, werde langfristig erfolgreich sein.

In der EU soll der Digital Markets Act eigentlich die Marktmacht der großen Online-Plattformen begrenzen. Das Gesetz über digitale Märkte soll sicherstellen, dass digitale Märkte fair sind und dass neue Teilnehmer in den Markt eintreten können und damit Wettbewerbsdruck auf etablierte Teilnehmer ausüben. Das Gesetz zielt dabei auf die Regulierung von großen Digitalplattformen in der EU. Dazu wurde der Begriff des Torwächters (eng. gatekeeper) eingeführt, und Kriterien definiert, die festlegen, wann ein Unternehmen einen großen Einfluss auf den digitalen EU-Binnenmarkt hat.

Unter anderem legt der Digital Markets Act fest, dass die Gatekeeper wie Amazon, Google oder Booking einer Reihe von Grundregeln folgen müssen. Zum Beispiel dürfen Online-Marktplätze keine bevorzugte Darstellung eigener Produkte mehr vornehmen, sondern müssen die Produkte anderer Händler gleichbehandeln. Das hat ungewollte Konsequenzen. Da Google zu den ersten „Gatekeepern“ gehörte, begann das Unternehmen im Januar 2024 mit der Umsetzung der DMA-Anforderungen. Nur wenige Tage später waren bereits die Auswirkungen auf Kampagnen in Google Hotel Ads erkennbar, ein eigenes sogenanntes „vertikales“ Produkt von Goolge. Die Ergebnisse für Hotels wurden deutlich schlechter, wie verschiedene Analysen zeigten. Hotels verloren massiv an digitaler Sichtbarkeit. Gäste wurden den Plattformen in die Arme getrieben. Die verdienen jetzt noch besser. (Tageskarte berichtete)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im französischen Metz hat Maison Heler seine Türen geöffnet. Außergewöhnlich und im Einklang mit seinem Nachbarn, dem Centre Pompidou-Metz, entwarf Philippe Starck das Maison Heler als ein bewohnbares Kunstwerk.

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.

B&B Hotels Central & Northern Europe hat im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 501 Millionen Euro, wobei Deutschland als Kernmarkt mit 446 Millionen Euro den größten Beitrag leistete.

Durch den Hoteltester und Bettenexperten Jens Rosenbaum wurden erstmals die vier Budgethotelmarken Premier Inn, Prize by Radisson, Motel One und Me and All direkt miteinander verglichen.

Mit ihrem ersten Hotel in Berlin stärkt die Ruby Group ihre Präsenz in Deutschland – und realisiert zugleich das erste Projekt unter der Marke Ruby Hotels seit der Übernahme durch IHG. Im Berliner Ku’damm-Eck wird das Haus rund 375 Zimmer bieten.

Die letzten Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten sind in vollem Gange, bevor das neue Jufa-Hotel in Bernkastel-Kues im Juli 2025 seine Tore öffnet. 63 Zimmer stehen künftig für Familien, Paare, Gruppen und junge Reisende bereit, die die Region an der Mosel entdecken wollen. Bevor das Hotel im Juli öffnet, lädt Jufa zum Hoteltesten.

Hilton setzt seine Expansion fort und feiert einen Meilenstein: Das Unternehmen wird im Frühjahr sein 1.000. Hotel in der Region Europa, Naher Osten und Afrika eröffnen. Zudem wird die Lifestyle-Marke Tempo by Hilton erstmals in dieser Region eingeführt.

Eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Amadeus zeigt, dass moderne Reisende zunehmend Wert auf individuelle Hotelerlebnisse legen – und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.