Das erste CO2-neutrale Hotel in Europa

| Hotellerie Hotellerie

Eine saubere Ökobilanz ist heutzutage vielen Reisenden wichtig. Das weiß man auch im Vier-Sterne-Hotel „The Albus“ in Amsterdam, das sich nach eigenen Angaben als erstes Hotel in Europa vollständig CO2-neutral nennen darf. Das 2003 gegründete Hotel wurde in den letzten Jahren komplett überarbeitet und zieht mit seiner Verbindung von Komfort, Design und Nachhaltigkeit Gäste aus aller Welt an. Im Flur vermitteln nun Blattgold und moderne Fotokunst sowie eine neue Beleuchtung eine luxuriöse Atmosphäre, durchgestylte Badezimmer und Regenduschen sorgen für den Wellness-Faktor. Als weitere Zukunftsinvestition wurde der gesamte Komplex mit modernster Technologie ausgestattet.

 „Wir entschieden uns für ein nachhaltiges System von Mitsubishi Electric zum Kühlen und Heizen sowie zur Warmwasserversorgung des Hotels. Das System verursacht keine CO2-Emmissionen und spart 30 bis 40 Prozent Energie im Vergleich zur ersetzten gasbetriebenen Zentralheizung und Warmwasseranlage“, erklärte Taco van der Meer, Inhaber des Hotels. „Das Projekt, einschließlich der Renovierung aller Badezimmer und 78 Hotelzimmern, erforderte eine Investition von ca. 465.000 Euro. Das ist großartig für die Umwelt, und die Investition wird sich dank niedriger Energiekosten innerhalb von acht Jahren amortisiert haben.“

Bei der Umsetzung galt es, viele Herausforderungen zu überwinden – wie beispielsweise auch die Bestimmungen des Stadtbildes von Amsterdam einzuhalten. Dank der Installation des nachhaltigen Systems ist das The Albus das erste Hotel in der Stadt, das das Ziel der Gemeinde und sogar des Landes, den CO2-Ausstoß bis 2050 auf nahezu Null zu reduzieren, erfüllt und damit den Anforderungen des Pariser Klimaabkommens entspricht.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im französischen Metz hat Maison Heler seine Türen geöffnet. Außergewöhnlich und im Einklang mit seinem Nachbarn, dem Centre Pompidou-Metz, entwarf Philippe Starck das Maison Heler als ein bewohnbares Kunstwerk.

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.

B&B Hotels Central & Northern Europe hat im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 501 Millionen Euro, wobei Deutschland als Kernmarkt mit 446 Millionen Euro den größten Beitrag leistete.

Durch den Hoteltester und Bettenexperten Jens Rosenbaum wurden erstmals die vier Budgethotelmarken Premier Inn, Prize by Radisson, Motel One und Me and All direkt miteinander verglichen.

Mit ihrem ersten Hotel in Berlin stärkt die Ruby Group ihre Präsenz in Deutschland – und realisiert zugleich das erste Projekt unter der Marke Ruby Hotels seit der Übernahme durch IHG. Im Berliner Ku’damm-Eck wird das Haus rund 375 Zimmer bieten.

Die letzten Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten sind in vollem Gange, bevor das neue Jufa-Hotel in Bernkastel-Kues im Juli 2025 seine Tore öffnet. 63 Zimmer stehen künftig für Familien, Paare, Gruppen und junge Reisende bereit, die die Region an der Mosel entdecken wollen. Bevor das Hotel im Juli öffnet, lädt Jufa zum Hoteltesten.

Hilton setzt seine Expansion fort und feiert einen Meilenstein: Das Unternehmen wird im Frühjahr sein 1.000. Hotel in der Region Europa, Naher Osten und Afrika eröffnen. Zudem wird die Lifestyle-Marke Tempo by Hilton erstmals in dieser Region eingeführt.

Eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Amadeus zeigt, dass moderne Reisende zunehmend Wert auf individuelle Hotelerlebnisse legen – und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.