Deutscher Tourismuspreis für Coconat Coworking-Projekt in Brandenburg

| Hotellerie Hotellerie

Das Coworking-Projekt Coconat im brandenburgischen Klein Glien ist mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet worden. Dort könnten sogenannte digitale Nomaden, also nur im Internet Arbeitende, ihren Beruf ausüben und gleichzeitig Urlaub machen.

Das «Coconat - workation retreat» biete Arbeitsplatz, Unterkunft, Verpflegung und Austausch in einem ehemals leerstehenden Gutshof, hieß es am Donnerstag beim Deutschen Tourismustag in Rostock zur Begründung. Digitalarbeiter aus der ganzen Welt kämen in den Fläming, um dort auf Zeit zu arbeiten und zu wohnen. Gleichzeitig sei das Projekt ein attraktiver Treffpunkt für die Einwohner.

Mit dem zweiten Platz wurde die Postel Usedom GmbH in Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern) ausgezeichnet. Aus einer Mädchenlehranstalt sei ein Upcycling-Jugendhotel, eine kreative Herberge für Klassenfahrten oder Gruppenfreizeiten, entstanden. Den dritten Preis erhielt die bookingkit GmbH mit Sitz in Berlin, die Erlebnisangebote auch kleiner Anbieter online buchbar mache.

Über den Publikumspreis konnte sich NRW Tourismus e.V. freuen. Ihre Imagekampagne überzeugte 33 Prozent der Internetnutzer, die sich am Online-Voting beteiligten. Mit 895 von insgesamt 2.680 verifizierten Stimmen wurde die Kampagne zum Publikumsliebling gewählt.

Außerdem wurde erstmals ein ADAC-Sonderpreis vergeben. Er ging an den Landestourismusverband Sachsen e.V. und KREATIVES SACHSEN für „Deine Idee für deine Region. Der „SO GEHT SÄCHSISCH.“ Ideenwettbewerb für den Tourismus in Sachsen“.

Die Preisträger im Überblick:

1. PREIS
Dietrich & Kokosnuss OHG
Coconat - workation retreat


Coworking abseits der Metropolen: Im brandenburgischen Klein Glien können digitale Nomaden in ländlicher Idylle auf Zeit arbeiten und wohnen. Das Coconat - workation retreat bietet Arbeitsplatz, Unterkunft, Verpflegung und Austausch in einem ehemals leerstehenden Gutshof. Übernachtet wird im Hotelzimmer, im Schwebezelt oder in der Schlafbox. Aber auch für Einheimische und Wanderer sind das dazugehörige Café und die Kneipe beliebter Treffpunkt.

www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/dietrich-kokosnuss-coconat-workation-retreat.html

2. PREIS
Postel Usedom GmbH
100Haus Wolgast


Aus einer Mädchenlehranstalt wird ein Upcycling-Jugendhotel: In Wolgast hat die Postel Usedom GmbH ein über 100 Jahre altes Backsteingebäude umgestaltet. Beim Gestaltungsprozess war die künftige Zielgruppe von Anfang an dabei: Die Schüler des örtlichen Gymnasiums erarbeiteten Einrichtungsideen, fertigten Zeichnungen an und bauten Modelle. Entstanden ist eine kreative Herberge für Klassenfahrten oder Gruppenfreizeiten mit Themenzimmern wie „Flugschule“, „Tanzen“ oder „Gamedesign“.

www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/postel-usedom-100haus-wolgast.html

3. PREIS
bookingkit GmbH
bookingkit digitalisiert touristische Aktivitäten gemeinsam mit DMOs


Egal ob Tickets für eine nächtliche Stadtführung, einen Kochkurs oder eine Drachenboottour: bookingkit macht auch Erlebnisangebote kleiner Anbieter online buchbar. Die Software-as-a-Service-Lösung ermöglicht es Anbietern und Destinationen, lokale Angebote auf der eigenen Website ebenso wie auf anderen Vertriebskanälen einzupflegen. Website-Integration, automatischer Ticket-Versand oder individuelle Angebote sind mit wenigen Klicks realisiert – und damit sofort für Kunden buchbar.

www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/bookingkit-digitalisiert-aktivitaeten.html

PUBLIKUMSPREIS
Tourismus NRW e.V.
Imagekampagne „One Night Stand – Deine Nacht mit NRW“


Wo willst du es machen – schmachtend zwischen Stadtmauern, wollüstig über Wipfeln oder hitzig in der Hütte? Die Imagekampagne „One Night Stand – Deine Nacht mit NRW“ setzt Rad- und Wanderwege für junge Gäste provokant in Szene. Mit doppeldeutigen Sprüchen, einer modernen Bildsprache und kurzen Videos werben zwölf Regionen mit Tourismus NRW e.V. in der digitalen Kampagne um eine junge, fotoaffine Zielgruppe.

www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/tourismus-nrw-one-night-stand.html

ADAC-SONDERPREIS
Landestourismusverband Sachsen e.V.
Deine Idee für deine Region. Der „SO GEHT SÄCHSISCH.“ Ideenwettbewerb für den Tourismus in Sachsen


Tourismus trifft Kreativwirtschaft: Beim Ideenwettbewerb „So geht sächsisch“ feilten Bürger und Organisationen zusammen mit Kultur- und Kreativschaffenden an neuen touristischen Angeboten. In regionalen Ideenwerkstätten entwickelten die Teilnehmer ihre Ideen zusammen mit Designern, Kommunikationsprofis und Künstlern zu Prototypen weiter. Die sieben besten Konzepte wurden mit insgesamt 50.000 Euro prämiert und sollen 2021 auf der ITB in Berlin präsentiert werden.

www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/so-geht-saechsisch-ideenwettbewerb.html

Insgesamt wurden 72 Bewerbungen für den Wettbewerb eingereicht. Eine Jury aus Tourismusexperten und Fachjournalisten wählte die Preisträger nach den Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit aus.

Premium-Partner des Deutschen Tourismuspreises 2019 sind der ADAC und die Deutsche Bahn. Als Medienpartner begleiten fvw, die Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, PUBLIC MARKETING und TN-Deutschland den Deutschen Tourismuspreis.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.