Beyond Meat senkt Umsatzprognose und plant Entlassungen

| Industrie Industrie

Der für seine veganen Burger bekannte US-Fleischersatzhersteller Beyond Meat hat seine Umsatzprognose für das laufende Jahr gesenkt. Zudem wurde ein Stellenabbau angekündigt. Grund dafür sei laut Reuters die steigende Inflation, welche die Bemühungen des Unternehmens beeinträchtige, die Produkte für die Verbraucher erschwinglicher zu machen.

Demnach hätten die höheren Preise für fleischfreie Ersatzprodukte das Wachstum des Segments verlangsamt, da die Menschen auf preiswerteres Hühner- und Rindfleisch ausweichen, erklärte Ethan Brown, Chief Executive von Beyond Meat. Die Verbreitung von pflanzlichem Fleisch in den US-Haushalten ging in der Folge zum ersten Mal seit mehr als vier Jahren zurück. 

Für das laufende Jahr rechnet Beyond Meat nun mit einem Umsatz von 470 bis 520 Millionen US-Dollar. Zuvor hatte das Unternehmen noch mit einer Spanne von 560 bis 620 Millionen US-Dollar kalkuliert. Auch die Analysten hatten zuvor auf einen Umsatz von rund 560 Millionen US-Dollar gesetzt. 

Oppenheimer-Analyst Rupesh Parikh sieht bereits mögliche Auswirkungen auf die weitere Expansion: Es stelle sich die Frage, wie lange die Liquidität von Beyond Meat ausreichen werde, um das zukünftige Wachstum zu finanzieren. Der Druck auf das Modell werde immer größer.

Neben der eingedampften Umsatzerwartung kündigte das Unternehmen auch Einsparungen bei den Betriebskosten an. Um jährliche Einsparungen in Höhe von fast acht Millionen US-Dollar zu erzielen, sollen rund 4 Prozent der weltweiten Belegschaft abgebaut werden. Zum Jahresende 2021 beschäftigte Beyond Meat 1.108 Vollzeitmitarbeiter und 311 Vollzeitvertragsarbeiter.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.

163 Liter - so viel Kaffee wurde hierzulande im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes durchschnittlich pro Kopf getrunken. Die steigenden Preise stellen die Liebe zum Heißgetränk jedoch auf eine ernste Probe. Und es bleibt die Frage: Wird Kaffee wieder billiger?

Pressemitteilung

GreenSign lädt vom 1. bis 3. Dezember 2025 zum GreenSign Future Lab ins JW Marriott Hotel Berlin ein. Beim neuen Branchenevent für nachhaltige Innovationen, zukunftsfähige Hotellerie und Wissenstransfer treffen sich Führungskräfte und Visionäre, um die Hospitality von morgen gemeinsam zu gestalten.

Pressemitteilung

​​​​​​​Pünktlich zum Start der Eis-Saison stellt Carte D´Or Professional fünf Neuheiten für den Außer-Haus-Markt vor: Mit den Sorten Dunkle Schokolade, Weiße Schokolade, Solero, Tiramisu und Spekulatius können Gastronominnen und Gastronomen bei ihren Gästen ab sofort nicht nur geschmacklich punkten.

Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele übernimmt Délifrance von der französischen Vivescia Group. Délifrance ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühlbackwaren. Durch den Zusammenschluss soll ein weltweit tätiger Player mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Mrd. Euro entstehen.

Pressemitteilung

Der Hospitality HR Award geht in die nächste Runde. Auch in 2025 zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality Branche aus. Unternehmen können sich bis zum 31. August 2025 unter www.hospitality-award.de bewerben.  

Durch die Herstellung von Pflanzenkohle lassen sich im Weinbau Kreisläufe schließen. In der Fürstlich Castell´schen Domäne hat man bereits begonnen, altes Rebholz zu Pflanzenkohle zu recyceln und in das Bodenpflegesystem zu integrieren.

Der Spezi-Hersteller hatte sich vor dem Landgericht München vor allem gegen Farben und Formen auf den Flaschen und Dosen der «Brauerlimo» gewandt - mit Erfolg. Karlsberg ist nicht der einzige Konkurrent, mit dem Paulaner um das Spezi-Design streitet.