Don Carne-Fleischplattform erhält siebenstellige Finanzspritze

| Industrie Industrie

Seit der Gründung von Don Carne im Jahr 2014 wächst das Geschäft des Düsseldorfer Online-Händlers für Premiumfleisch kontinuierlich. Mit einem weiteren siebenstelligen Investment durch private Investoren soll die Expansion weiter vorangetrieben werden.

Seit der Gründung von Don Carne im Jahr 2014 wächst das Geschäft des Düsseldorfer Online-Händlers für Premiumfleisch kontinuierlich. Mit einem weiteren siebenstelligen Investment durch private Investoren und einem neuen Geschäftsführer soll das Wachstum des jungen Unternehmens von den Inhabern Sebastian Labud und Dr. Frank Höfer zusätzlich vorangetrieben werden. Ab dem 1. Januar 2020 wird Axel Thubeauville das Team von Don Carne als Geschäftsführer verstärken. Zuletzt war Thubeauville als Head of Digital Marketing bei Food Explorer für die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern tätig. Die private Investition wird vor allem für den weiteren Ausbau der bereits sehr beliebten, digitalen Plattform genutzt.

„Viele Menschen haben heutzutage lieber weniger, dafür aber qualitativ hochwertiges Fleisch auf dem Teller. Gleichzeitig wird professionelles Grillen immer populärer,“ weiß Sascha Greven, Fleischsommelier bei Don Carne. Die Terminlieferung von Premium-Fleisch aus nachhaltiger Aufzucht von regionalen bis zu internationalen Bauern kommt bei den Verbrauchern offensichtlich gut an. Ob Dry Aged Beef, Sashi Beef von der finnischen Färse, niederrheinisches Duroc-Schwein oder exklusives Wagyu Filet – seit 2014 wächst der Umsatz von Don Carne jährlich im hohen zweistelligen Bereich.

Von dem Investment soll vor allem der Ausbau Plattform weiter vorangetrieben werden. Hierbei setzt Don Carne auf drei wichtige Säulen, die sich gegenseitig stützen: Qualitätsprodukte von ausgewählten Bauern aus der ganzen Welt, ein erfahrenes Entwicklungsteam sowie die Pflege der engagierten Fleisch-Community mit über 100.000 Mitgliedern, die mit Rezepten, Zubereitungsinformationen und Videos rund um das Thema Fleischkunde versorgt wird.

Mit Leidenschaft zum Erfolg

Nicht nur der Umsatz, sondern auch die Anzahl der Mitarbeiter ist in den letzten Jahren beständig gewachsen. „Es ist uns wichtig, dass sich unsere Mitarbeiter voll und ganz mit unseren Produkten und unserer Philosophie identifizieren können,“ berichtet Sebastian Labud, Inhaber von Don Carne. Die verschiedenen Cuts werden vom erfahrenen Fleischsommelier Sascha Greven ausgewählt, der zudem auch die passenden Rezepte entwirft und sich regelmäßig von der Aufzucht und Haltung der Tiere vor Ort überzeugt.

Eine Herausforderung für den erfolgreichen Vertrieb von Premiumfleisch ist der gesamte Prozess bis zum Kunden. Neben der Qualitätssicherung bei der Rohware wird das Fleisch von ausgewählten Metzgern frisch verarbeitet und dann schnellstmöglich ausgeliefert. Um eine „Next day“-Belieferung mit frischen Produkten zu gewährleisten, muss der komplette Logistikprozess bis ins Detail durchgetaktet sein. „Persönliche Empfehlungen sind ein wichtiger Treiber unserer Wachstumsstrategie. Daher legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Pflege unserer Kundenbeziehungen, dem Vertrauen in unsere Produkte und der Zuverlässigkeit bei der Lieferung,“ so Axel Thubeauville. Die Strategie geht bislang gut auf. Auch im Jahr 2020 wird mit weiterem Wachstum gerechnet.

Don Carne plant weitere Expansionen unter der Marke und sucht derzeit noch nach zusätzlichen strategischen Investoren in einem wachsenden Marktumfeld, welches durch die Nachfrage nach hochwertigem Premiumfleisch aus nachhaltiger und natürlicher Aufzucht stetig wächst.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.

163 Liter - so viel Kaffee wurde hierzulande im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes durchschnittlich pro Kopf getrunken. Die steigenden Preise stellen die Liebe zum Heißgetränk jedoch auf eine ernste Probe. Und es bleibt die Frage: Wird Kaffee wieder billiger?

Pressemitteilung

GreenSign lädt vom 1. bis 3. Dezember 2025 zum GreenSign Future Lab ins JW Marriott Hotel Berlin ein. Beim neuen Branchenevent für nachhaltige Innovationen, zukunftsfähige Hotellerie und Wissenstransfer treffen sich Führungskräfte und Visionäre, um die Hospitality von morgen gemeinsam zu gestalten.

Pressemitteilung

​​​​​​​Pünktlich zum Start der Eis-Saison stellt Carte D´Or Professional fünf Neuheiten für den Außer-Haus-Markt vor: Mit den Sorten Dunkle Schokolade, Weiße Schokolade, Solero, Tiramisu und Spekulatius können Gastronominnen und Gastronomen bei ihren Gästen ab sofort nicht nur geschmacklich punkten.

Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele übernimmt Délifrance von der französischen Vivescia Group. Délifrance ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühlbackwaren. Durch den Zusammenschluss soll ein weltweit tätiger Player mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Mrd. Euro entstehen.

Pressemitteilung

Der Hospitality HR Award geht in die nächste Runde. Auch in 2025 zeichnet die Deutsche Hotelakademie wieder herausragende HR-Strategien in der Hospitality Branche aus. Unternehmen können sich bis zum 31. August 2025 unter www.hospitality-award.de bewerben.  

Durch die Herstellung von Pflanzenkohle lassen sich im Weinbau Kreisläufe schließen. In der Fürstlich Castell´schen Domäne hat man bereits begonnen, altes Rebholz zu Pflanzenkohle zu recyceln und in das Bodenpflegesystem zu integrieren.

Der Spezi-Hersteller hatte sich vor dem Landgericht München vor allem gegen Farben und Formen auf den Flaschen und Dosen der «Brauerlimo» gewandt - mit Erfolg. Karlsberg ist nicht der einzige Konkurrent, mit dem Paulaner um das Spezi-Design streitet.

Pressemitteilung

​​​​​​​Mit seiner bisher größten Präsenz auf der Branchenleitmesse INTERNORGA in Hamburg setzt der FCSI Deutschland-Österreich ein klares Ausrufezeichen hinter seinen Anspruch, die Zukunft der Hospitality mit Kompetenz und Leidenschaft zu gestalten. Geboten wurden u.a. Innovation Walks, die Open Stage und eine eigene Lounge.