Durstexpress-Mitarbeiter demonstrieren in Leipzig für Erhalt ihrer Jobs

| Industrie Industrie

Mitarbeiter des Getränkelieferanten Durstexpress haben am Donnerstag in Leipzig für den Erhalt ihrer Jobs demonstriert. Zu dem Protest am Getränkelager im Norden der Stadt hatte die Gewerkschaft NGG aufgerufen. Der Standort soll geschlossen werden. Die Gewerkschaft fordert vom Mutter-Konzern Dr. Oetker den Erhalt der Arbeitsplätze zu den bisherigen Konditionen. Von einer Schließung wären laut NGG 450 Jobs betroffen.

Durstexpress ist eine Marke der Oetker-Gruppe. Zusätzlich übernahm der Konzern im vorigen Jahr den Lieferdienst Flaschenpost. In der vergangenen Woche gab der Konzern bekannt, die beiden Lieferdienste künftig unter einem einheitlichen Namen, nämlich Flaschenpost, zu führen. Das bisherige Durstexpress-Lager in Leipzig werde wie zwei weitere in Bochum und Berlin nicht mehr benötigt.

Die NGG wolle einen «vernünftigen Übergang» der bisherigen Durstexpress-Mitarbeiter zu Flaschenpost erreichen, sagte Jörg Most, Geschäftsführer der NGG-Region Leipzig-Halle-Dessau, bei der Demo am Donnerstag. Das Unternehmen und die Gewerkschaft seien zuletzt auch aufeinander zugegangen, es werde weitere Gespräche geben.

Ein Flaschenpost-Sprecher hatte am Mittwoch erklärt, dass dem Unternehmen daran gelegen sei, möglichst viele der Durstexpress-Mitarbeiter weiterhin zu beschäftigten. Sie seien aufgerufen worden, sich neu bei Flaschenpost zu bewerben. Ein Viertel der Mitarbeiter in Leipzig habe das in den ersten Tagen nach dem Angebot bereits gemacht. Laut NGG bot Flaschenpost jedoch schlechtere Löhne und Arbeitszeiten. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Die Luxusreisebranche ist auf der ITB Berlin im März erneut im „Home of Luxury“ zu Hause, das erstmals im Palais am Funkturm eine exklusive Plattform für Networking, Events und Meetings bietet. Zu den Ausstellern zählen Abercrombie & Kent, Hi DMC, Koh Jum Beach Villas, Grupo Vidanta und Lobster Experience.

Pressemitteilung

Hier geht niemand durstig nach Hause: Von alkoholfreien Alternativen und Bier bis hin zu Limonaden oder Säften – auf der INTERNORGA 2025 finden Besuchende innovative Neuheiten der Getränke-Szene. Trends wie das allgemein wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbrauchenden setzen dabei neue Maßstäbe.

Bier liegt nicht mehr wirklich im Trend, zumindest wenn es nicht alkoholfrei daherkommt. Trotz schwacher Absatzzahlen sieht der Brauer-Bund aber Entwicklungsmöglichkeiten.

In den eingefahrenen Biermarkt der bayerischen Landeshauptstadt kommt Bewegung. Nach Giesinger Bräu will auch die Münchner Kindl-Brauerei hoch hinaus - und muss dafür erstmal in die Tiefe graben.

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.