fritz-kola mit neuer Abfüllstation in Sachsen-Anhalt

| Industrie Industrie

Kürzere Transportwege, reduzierter CO2-Ausstoß und regionale Produkte: Für die fritz-kulturgüter GmbH ist die umweltbewusste Produktion seit jeher ein zentraler Punkt der Unternehmensstrategie. Zum Netz an Abfüllbetrieben in Deutschland kommt nun ein fünfter Standort hinzu – die neue Rampe in Gänsefurth/Hecklingen in Sachsen-Anhalt. Das ist bereits der fünfte Abfüllstandort in Deutschland und der erste in Sachsen-Anhalt. „Es freut uns sehr, dass wir in Hecklingen einen tollen neuen Partner gefunden haben und damit unser Produktionsnetz nochmals erweitern“, so Winfried Rübesam, Geschäftsführer der fritz-kulturgüter GmbH. „Damit sparen wir nicht nur CO2 durch kürzere Transportwege ein, sondern tragen in einem weiteren Bundesland zur Stärkung der lokalen Betriebe und Wirtschaftskraft bei.“ Auch Markus Bauer, Landrat im Salzlandkreis und stellvertretender Vorsitzender der SPD Sachsen-Anhalt, äußert sich wohlwollend über die neue Abfüllstation: „Wir freuen uns sehr, dass fritz-kola ab sofort auch in Gänsefurth/Hecklingen produziert – dies ist ein positives Signal für die Region und stärkt den Standort wirtschaftlich enorm.“

Energieeinsparung im Familienunternehmen Schlossbrunnen Wüllner

Der Gaensefurther Schlossbrunnen besteht bereits seit 1876 und hat sich zum Marktführer in Sachsen-Anhalt entwickelt. Das Familienunternehmen in dritter Generation legt viel Wert auf Regionalität und umweltschonende, energieeffiziente Produktion. Ein Punkt, den fritz besonders unterstützenswert findet: Die Modernisierung der Glas-Mehrweg-Anlage verspricht eine Energieeinsparung von 23 Prozent gegenüber dem bisherigen Verbrauch. Zusätzlich befindet sich auf dem Dach der Halle eine Solaranlage mit 450 KW zur Nutzung ökologischer Energie.

Nähe zum Konsumenten

Mit dem Gaensefurther Schlossbrunnen gibt es nun insgesamt fünf Lohnabfüllbetriebe von fritz-kola in ganz Deutschland. Der Hauptabfüllbetrieb Wagenfeld liegt in Niedersachen, zusätzlich befindet sich im Norden noch ein zweiter Standort in Güstrow, Mecklenburg-Vorpommern. Hinzu kommen zwei Betriebe in Süddeutschland – Haigerloch in Baden-Württemberg und Siegsdorf in Bayern. Im Austausch mit Fachexperten, sowie Lieferanten und Dienstleistern legt fritz Wert auf die stetige Verbesserung der Produktionsbedingungen und der Umweltleistung der Standorte. In Wagenfeld erfolgt mittlerweile die komplette Abfüllung der Getränke sowie die Reinigung der Flaschen besonders wassersparend und mittels regenerativer Energie. Auch der Abfüllbetrieb in Güstrow setzt die neueste Technologie im Reinigungsprozess ein und hat eine eigene Solaranlage installiert. Andere Abfüllstationen punkten mit ihren Energiemanagementsystemen. 

Über fritz-kulturgüter

fritz-kola wurde 2002 von zwei Studenten in Hamburg gegründet. Die erste Kola kam 2003 auf den Markt, zahlreiche safthaltige Limonaden und Schorlen folgten. Der Umwelt zuliebe setzt fritz-kola auf eine dezentrale und verbrauchernahe Abfüllung sowie Glasmehrwegflaschen und engagiert sich in zahlreichen sozialen Projekten. Mirco Wolf Wiegert und Winfried Rübesam sind Geschäftsführer des Unternehmens, das seit 2014 fritz-kulturgüter heißt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Der in Turbulenzen geratene Porzellanhersteller Rosenthal schließt eines seiner beiden Werke und konzentriert seine Fertigung am Hauptstandort Selb. Dabei werden auch Stellen abgebaut, Details sollen in Verhandlungen mit dem Betriebsrat geklärt werden. Rosenthal hat aktuell noch etwa 600 Mitarbeitende.

Viele Verbraucher in Deutschland achten auf den Zuckergehalt von Lebensmitteln. Neue Zahlen zeigen: Zumindest rein rechnerisch ist die verbrauchte Zuckermenge erneut gesunken.

Die Münchner Kindl-Brauerei ist auf dem Weg zum achten Münchner Bier einen großen Schritt weiter. Ein Tiefbrunnen innerhalb der Stadtgrenzen ist Bedingung dafür, dass ein Bier sich ganz offiziell Münchner Bier nennen und dann vielleicht auch auf dem Oktoberfest ausgeschenkt werden darf.

ETL ADHOGA investiert nachhaltig in die Zukunft der Hotellerie in Deutschland. In Kooperation mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) vergibt der Branchenspezialist für Hotellerie und Gastronomie ein Stipendium für die Ausbildung zum Hotelbetriebswirt. Bis zum 31.03.2025 können sich Jung-Hoteliers für das Stipendium bewerben.

Im Oktober war der Preis für das billigste Päckchen Deutscher Markenbutter auf 2,39 Euro gestiegen. Butter kostete damit so viel wie noch nie. Nun gibt es eine Trendwende.

Deutschlandweit geht der Bierkonsum seit Jahren zurück. Die bayerischen Brauer konnten dem vergangenes Jahr trotzen. Dabei halfen Ausland und alkoholfreies Bier. Doch es gibt Sorgen.

Pressemitteilung

Während sich die Weinbranche aktuell zur Winzer-Service Messe in der Messe Karlsruhe trifft, laufen die Vorbereitungen zur nächsten Fachmesse im Kontext des Themas Wein auf Hochtouren: Am 9. und 10. März 2025 steht die zweite Ausgabe der EUROVINO – Fachmesse für Wein, Eigenveranstaltung der Messe Karlsruhe, an.

Bislang hält Daniel Kretinsky 49,99 Prozent der Metro-Anteile. Nun hat der tschechische Investor neue Pläne angekündigt. Er strebt den Rückzug des Großhandelskonzerns von der Börse an. Den Aktionären werden Angebote unterbreitet.

Zusätzlicher Bierdurst bei der Fußball-Europameisterschaft hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Den Zuwächsen stehen jedoch «enorme Kostensteigerungen» für Energie, Einkauf und Personal gegenüber.