Fußball-EM treibt Umsatz bei Bitburger

| Industrie Industrie

Zusätzlicher Bierdurst bei der Fußball-Europameisterschaft hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Der Umsatz wuchs im Vorjahresvergleich um 2,9 Prozent auf 798 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit. Das Absatzplus lag bei 1,5 Prozent. 

Den Zuwächsen stehen jedoch «enorme Kostensteigerungen» für Energie, Einkauf und Personal gegenüber. «Auch wenn wir angesichts der positiven Entwicklung unserer Marken und unseres Unternehmens zufrieden auf 2024 blicken können, fällt der Blick auf die Ertragssituation deutlich gedämpfter aus», teilte die Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe mit.

Herausforderndes Jahr 2025

Angesichts schwieriger Rahmenbedingungen und weiterer Kostensteigerungen werde 2025 als fünftes Jahr in Folge «erneut sehr herausfordernd». Der Ausblick auf das laufende Jahr falle daher «verhalten optimistisch» aus.

Bitburger habe als wichtigste Marke der Braugruppe ein Umsatzplus von 3,3 Prozent erzielt. Die Marke habe auch in der Gastronomie gegen den Markttrend zulegen können. Weiter auf Wachstumskurs sei die Marke Benediktiner mit einem zweistelligen Umsatzplus in Handel und Gastronomie. König Pilsener, Licher und Köstritzer hätten «marktkonforme Rückgänge» eingefahren. 

Gute Geschäfte im Export

Im Export erzielte die Gruppe mit einem Umsatzplus von 15,7 Prozent ein «überproportionales Wachstum». Wachstumstreiber seien die USA und Europa gewesen. Größter und wichtigster Exportmarkt seien die Vereinigten Staaten, auf den die Braugruppe auch dieses Jahr optimistisch blicke.

Bitburger zählt nach eigenen Angaben zu den größten Braugruppen in Deutschland. Das Familienunternehmen wird in der siebten Generation geführt. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

In einem weiterhin schwierigen Markt hat die Unternehmensgruppe Rotkäppchen-Mumm mehr Umsatz mit Wein und Sekt gemacht. Ein Minus gab es im Bereich der Spirituosen.

Auch 2025 rückt mit dem Internorga Zukunftspreis das Potenzial des gesamten Außer-Haus-Markts in den Fokus. Aus zahlreichen Bewerbungen hat die Jury nun ausgewählt, welche Unternehmen ins Finale einziehen.

Pressemitteilung

Das F.A.Z.-Institut zeichnet jährlich Deutschlands führende Caterer aus. In der Kategorie Deutschlands begehrteste Produkte und Services wurde Sander 2025 zum fünften Mal in Folge prämiert. Das bestätigt, dass die angebotenen Produkte und Dienstleistungen der Sander Gruppe Kunden dauerhaft zufrieden stellen und von diesen weiterempfohlen werden.

Der Mineralwasserhersteller Gerolsteiner Brunnen hat im vergangenen Jahr etwas mehr Umsatz gemacht. Die Erlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf knapp 340 Millionen Euro. Der Absatz ist stabil geblieben.

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Die Ergebnisse der Internorga-Online-Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien wieder positiver in die Zukunft blicken.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Der in Turbulenzen geratene Porzellanhersteller Rosenthal schließt eines seiner beiden Werke und konzentriert seine Fertigung am Hauptstandort Selb. Dabei werden auch Stellen abgebaut, Details sollen in Verhandlungen mit dem Betriebsrat geklärt werden. Rosenthal hat aktuell noch etwa 600 Mitarbeitende.

Viele Verbraucher in Deutschland achten auf den Zuckergehalt von Lebensmitteln. Neue Zahlen zeigen: Zumindest rein rechnerisch ist die verbrauchte Zuckermenge erneut gesunken.

Die Münchner Kindl-Brauerei ist auf dem Weg zum achten Münchner Bier einen großen Schritt weiter. Ein Tiefbrunnen innerhalb der Stadtgrenzen ist Bedingung dafür, dass ein Bier sich ganz offiziell Münchner Bier nennen und dann vielleicht auch auf dem Oktoberfest ausgeschenkt werden darf.

ETL ADHOGA investiert nachhaltig in die Zukunft der Hotellerie in Deutschland. In Kooperation mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) vergibt der Branchenspezialist für Hotellerie und Gastronomie ein Stipendium für die Ausbildung zum Hotelbetriebswirt. Bis zum 31.03.2025 können sich Jung-Hoteliers für das Stipendium bewerben.