Geisels Weingalerie an neuem Standort in München

| Gastronomie Gastronomie

Geisels Weingalerie empfängt die Kunden ab sofort im neuen Ladenlokal in der Münchner Herzog-Wilhelm-Straße – und damit nicht weit vom bisherigen Standort im Hotel Königshof entfernt. Das Haus der Geisel Privathotels ist momentan wegen des Neubaus bis 2021 geschlossen.

Auf 150 Quadratmetern wird das Sortiment in der neuen Weingalerie präsentiert. Der Raum ist großzügig angelegt und soll an einen mystisch funkelnden, zeitgemäßen Weinkeller erinnern, hofft das Unternehmen. „Klar strukturiert, authentisch und möglichst natürlich, ganz wie das hochwertige Lebensmittel selbst“ – so der Grundgedanke, der vom Architekturbüro Brems+Asanger erdacht und umgesetzt wurde. Geisels Weingalerie hat rund 850 verschiedene Positionen auf Lager – vorwiegend Weine aus europäischen Anbaugebieten. 

„Es freut uns sehr, dass wir unsere umfassende Weinauswahl jetzt klarer und übersichtlicher präsentieren können“, sagt Inhaber Stephan Geisel, der zusammen mit seinen Brüdern Carl und Michael die Geisel Privathotels führt. Bereits im Jahr 2000 hatte Stephan Geisel seinen Weinladen eröffnet. „Früher reichte unsere Fläche für die vielen Flaschen kaum aus, aber jetzt haben die Weine viel Platz und die Kunden können ganz genüsslich stöbern und probieren.“

Das Thema Wein genießt in der Hoteliersfamilie Geisel seit jeher einen hohen Stellenwert. So besitzen die Geisels nicht nur Hotels, sondern in Franken auch einen eigenen Weinberg: Auf dem „Markelsheimer Probstberg“ sind die Riesling-, Silvaner- und Merlotreben der Familie gepflanzt, für Vinifikation und Abfüllung der Weine sorgen Paul Fürst und Jürgen Hofmann in stetigem Austausch mit Stephan Geisel. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Steigende Kosten, sinkende Nachfrage und Wetterextreme: Eine Europaabgeordnete aus der Pfalz macht sich in Brüssel für die angeschlagene Branche stark. Die Weinbauministerin hat eigene Ideen.

Coca-Cola in Belgien und Luxemburg ruft Produkte zurück - Hintergrund ist ein zu hoher Chloratgehalt. In Deutschland wurden die betroffenen Produkte nach Unternehmensangaben nicht verkauft.

Das in der Schweiz gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Mitgliedern der etablierten Scottish Tourism Alliance zusammenzuarbeiten, um die Rentabilität der Hotels im Land zu optimieren und nachhaltiges Wachstum zu fördern.

Pressemitteilung

Die Luxusreisebranche ist auf der ITB Berlin im März erneut im „Home of Luxury“ zu Hause, das erstmals im Palais am Funkturm eine exklusive Plattform für Networking, Events und Meetings bietet. Zu den Ausstellern zählen Abercrombie & Kent, Hi DMC, Koh Jum Beach Villas, Grupo Vidanta und Lobster Experience.

Pressemitteilung

Hier geht niemand durstig nach Hause: Von alkoholfreien Alternativen und Bier bis hin zu Limonaden oder Säften – auf der INTERNORGA 2025 finden Besuchende innovative Neuheiten der Getränke-Szene. Trends wie das allgemein wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbrauchenden setzen dabei neue Maßstäbe.

Bier liegt nicht mehr wirklich im Trend, zumindest wenn es nicht alkoholfrei daherkommt. Trotz schwacher Absatzzahlen sieht der Brauer-Bund aber Entwicklungsmöglichkeiten.

In den eingefahrenen Biermarkt der bayerischen Landeshauptstadt kommt Bewegung. Nach Giesinger Bräu will auch die Münchner Kindl-Brauerei hoch hinaus - und muss dafür erstmal in die Tiefe graben.

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.