Internorga 2025: Mehr Besucher und neue Trends in Hamburg

| Industrie Industrie

Die Internorga 2025 hat ihre Position als Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche weiter gefestigt. Vom 14. bis 18. März kamen rund 85.000 Besucher nach Hamburg – ein Anstieg gegenüber den 80.000 im Vorjahr (Tageskarte berichtete). Die Messe bot einen umfassenden Überblick über Innovationen, Zukunftskonzepte und nachhaltige Entwicklungen im Außer-Haus-Markt.

Neue Impulse für die Branche

Die diesjährige Internorga stand unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen“ und rückte vor allem nachhaltige Ernährungskonzepte und digitale Lösungen in den Fokus. Ein Highlight war der neue Trendbereich Future Food, in dem Unternehmen pflanzenbasierte Produkte, alternative Proteine und Foodtech-Innovationen präsentierten. Auch das AI CENTER, das digitale Lösungen für die Branche vorstellte, stieß auf großes Interesse.

Vielfältiges Ausstellerangebot

Mit rund 1.200 Ausstellern präsentierte die Messe eine breite Palette an Neuheiten aus der Gastronomie-, Bäckerei- und Hotelleriebranche. Neben internationalen Marktführern nutzten zahlreiche Start-ups und Newcomer die Gelegenheit, ihre innovativen Konzepte vorzustellen. Besonders die Kombination aus etablierten Unternehmen und jungen Ideengebern machte die Internorga zu einer wichtigen Plattform für neue Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationen.
 

Auszeichnungen und Wettbewerbe

Neben den Ausstellerpräsentationen bot die Messe ein umfangreiches Rahmenprogramm. Besonders im Fokus standen der Internorga Zukunftspreis, der Next Chef Award sowie das 10-jährige Jubiläum des Deutschen Gastro-Gründerpreises. Zudem fanden gleich drei deutsche Kaffee-Meisterschaften der Specialty Coffee Association (SCA) statt. Bereits am Vortag der Messe brachte das Internationale Foodservice-Forum Branchenexperten zusammen. Die Afterwork-Lounge "Off the Record" bot Raum für Austausch und Networking.

Hamburg als Veranstaltungsort spielte erneut eine zentrale Rolle für die Atmosphäre der Internorga. Heiko M. Stutzinger, CEO der Hamburg Messe und Congress, betonte, dass sich die Messe und die Stadt ideal ergänzen: „Hamburgs weltoffene und urbane Atmosphäre spiegelt den Geist der Internorga perfekt wider.“

Ausblick auf 2026

Laut einer ersten Besucherumfrage wurde die Messe auch in diesem Jahr sehr positiv bewertet. Die nächste Internorga findet vom 13. bis 17. März 2026 in Hamburg statt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Das F.A.Z.-Institut zeichnet jährlich Deutschlands führende Caterer aus. In der Kategorie Deutschlands begehrteste Produkte und Services wurde Sander 2025 zum fünften Mal in Folge prämiert. Das bestätigt, dass die angebotenen Produkte und Dienstleistungen der Sander Gruppe Kunden dauerhaft zufrieden stellen und von diesen weiterempfohlen werden.

Der Mineralwasserhersteller Gerolsteiner Brunnen hat im vergangenen Jahr etwas mehr Umsatz gemacht. Die Erlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf knapp 340 Millionen Euro. Der Absatz ist stabil geblieben.

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Die Ergebnisse der Internorga-Online-Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien wieder positiver in die Zukunft blicken.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Der in Turbulenzen geratene Porzellanhersteller Rosenthal schließt eines seiner beiden Werke und konzentriert seine Fertigung am Hauptstandort Selb. Dabei werden auch Stellen abgebaut, Details sollen in Verhandlungen mit dem Betriebsrat geklärt werden. Rosenthal hat aktuell noch etwa 600 Mitarbeitende.

Viele Verbraucher in Deutschland achten auf den Zuckergehalt von Lebensmitteln. Neue Zahlen zeigen: Zumindest rein rechnerisch ist die verbrauchte Zuckermenge erneut gesunken.

Die Münchner Kindl-Brauerei ist auf dem Weg zum achten Münchner Bier einen großen Schritt weiter. Ein Tiefbrunnen innerhalb der Stadtgrenzen ist Bedingung dafür, dass ein Bier sich ganz offiziell Münchner Bier nennen und dann vielleicht auch auf dem Oktoberfest ausgeschenkt werden darf.

ETL ADHOGA investiert nachhaltig in die Zukunft der Hotellerie in Deutschland. In Kooperation mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) vergibt der Branchenspezialist für Hotellerie und Gastronomie ein Stipendium für die Ausbildung zum Hotelbetriebswirt. Bis zum 31.03.2025 können sich Jung-Hoteliers für das Stipendium bewerben.

Im Oktober war der Preis für das billigste Päckchen Deutscher Markenbutter auf 2,39 Euro gestiegen. Butter kostete damit so viel wie noch nie. Nun gibt es eine Trendwende.

Deutschlandweit geht der Bierkonsum seit Jahren zurück. Die bayerischen Brauer konnten dem vergangenes Jahr trotzen. Dabei halfen Ausland und alkoholfreies Bier. Doch es gibt Sorgen.