Digitalisierung im Restaurant: Deutsche Gastronomen holen auf

| Technologie Technologie

Für den Lightspeed-Report wurden Restaurantbesitzer, -betreiber und -Manager in sechs Ländern – USA, Kanada, Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Niederlande – befragt, um Herausforderungen und Trends in den Regionen zu identifizieren und zu zeigen, wie Branchenführer rund um den Globus damit umgehen. Die Ergebnisse wurden im „Global State of the Hospitality Industry Report 2021“ zusammengefasst.

Mehr Digitalisierung in deutschen Betrieben

Das Tempo der Digitalisierung im Gastgewerbe hat sich, vor allem durch Corona, dramatisch beschleunigt – sehr zum Nutzen der Branche. 80 Prozent der befragten deutschen Gastronomen stimmen voll und ganz oder eher zu, dass die Einführung neuer Technologien für das Überleben ihres Unternehmens entscheidend war, und fast drei Viertel (72 Prozent) von ihnen sind davon überzeugt, dass ihr Betrieb heute effizienter ist als noch vor einem Jahr. Vor allem die Einführung bzw. Professionalisierung von Online-Bestellungen hat Betrieben in allen sechs untersuchten Ländern durch die Pandemie geholfen. Zudem setzten Gastgeber verstärkt neue Technologien ein – und das gilt erfreulicherweise auch für Deutschland. So haben die befragten Gastronomen hierzulande in den vergangenen zwei Jahren das Online-Geschäft vorangetrieben (55 Prozent), Technologien zur Automatisierung von Arbeits- abläufen eingeführt (44 Prozent) und Tools genutzt, um den Personaleinsatz zu optimieren (21 Prozent).

„Wir freuen uns, dass Restaurants in Deutschland in Sachen Technologie zu ihren internationalen Kollegen aufschließen“, sagt dazu Stefan Brehm, Director Marketing Germany bei Lightspeed. „Corona hat bei deutschen Gastronomen zu einem Umdenken geführt. Immer mehr von ihnen nutzen digitale Tools und sind erfolgreich, indem sie ihr Geschäft mit mehr Flexibilität und Skalierungsmöglichkeiten zukunftssicher machen.“ Deutsche Gastgeber erschließen darüber hinaus auch neue Vertriebswege: Fast ein Drittel (31 Prozent) der Befragten gab an, während der Pandemie ein zusätzliches E-Commerce-Business im Netz gestartet zu haben. Nur in den USA waren es mit 34 Prozent noch mehr. Auch bei der Nutzung von cloudbasierten Kassensystemen geht es in deutschen Restaurants voran: 59 Prozent der befragten Gastronomen nutzen mittlerweile solch ein modernes Kassensystem – Platz 3 hinter dem Vereinigten Königreich und Kanada (beide 61 Prozent). Nur noch jeder fünfte Gastronom setzt hierzulande noch eine einfache Registrierkasse ein.

Gastronomen erwarten rosige Zukunft

Beim Blick in die Zukunft überwiegt bei deutschen Gastronomie-Betreibern Optimismus. So gaben 42 Prozent an, dass die letzten beiden Jahre zwar hart waren, sie aber wieder auf die Beine kommen. Weitere 10 Prozent gaben an, dass ihr Geschäft gerade äußerst erfolgreich ist und „der Laden brummt“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Mehrheit der deutschen Restaurant­besucher nutzt digitale Tools für die Restaurant­suche, Reservierung und Bezahlung, wie eine repräsentative Umfrage ermittelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Lösungen insgesamt und speziell bei den Jüngeren immer beliebter werden.

Pressemitteilung

Apaleo, die API-first-Plattform für offenes Property Management, hat heute Agent Hub vorgestellt – den ersten KI-Agenten-Marktplatz für die Hotellerie.

Anzeige

Die Integration elektronischer Zutrittssysteme in den Hotelbetrieb bietet eine Reihe von Vorteilen. Dazu zählt unter anderem ein effizienteres Arbeiten, eine übersichtliche Verwaltung von Berechtigungen und eine nahtlose Anbindung an Drittsysteme.

Pressemitteilung

​​​​​​​Salto hat für seine elektronischen XS4 Original+ Schmalschildbeschläge die Umwelt-Produktdeklaration (Environmental Product Declaration – kurz: EPD) des Instituts Bauen und Umwelt e.V. (IBU) erhalten.

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen hat mittels Digitalisierung seine unternehmerische Effizienz gesteigert.

In Gastronomie und Hotellerie geht es oft hektisch zu. Gäste haben hohe Erwartungen, das Personal ist ständig gefordert und irgendwo brennts immer, sei es in der Küche oder an der Rezeption. Gleichzeitig wächst der Fachkräftemangel und Kosten explodieren. Also, warum nicht eine Maschine einspannen, die mitdenkt, sich nicht krankmeldet und nicht plötzlich beschließt, in einer Vollmondnacht den Job zu kündigen?

Pressemitteilung

Dorint, eines der größten und etabliertesten deutschen Hotelunternehmen in der DACH-Region, hat sich mit dem SAS-Unternehmen IDeaS zusammengeschlossen, einem der weltweit führenden Anbieter von Revenue-Management-Software und -Dienstleistungen in der Hotellerie, um somit seine Revenue Management Strategie weiter zu stärken.

Pressemitteilung

Immer mehr Hoteliers treiben die Digitalisierung voran und stellen sich eine Frage: Sollen Gastgeber in Sachen Technologie dem Unternehmen vertrauen, das eine Lösung für alles verspricht, oder sind verschiedene Spezialisten die bessere Wahl? DIRS21 ist überzeugt: Individuelle Anforderungen brauchen flexible Lösungen – und die richtigen Partner.

Pressemitteilung

Eventmachine, Anbieter von Lösungen zur automatisierten Eventplanung, gibt den Start seines neuen Empfehlungsprogramms bekannt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Akzeptanz von Event Automatisierungstools in der Hospitality-Industrie durch Partnerschaften mit Beratern, Agenturen und anderen Akteuren zu erhöhen.

Pressemitteilung

SuitePad schärft seinen Fokus verstärkt auf große Hotels und Hotelketten und strukturiert dazu seine Teams neu, um das internationale Wachstum zu beschleunigen und globale Partnerschaften zu vertiefen. Seit Mitte 2024 profitabel, nutzt das Unternehmen seinen finanziellen Erfolg, um seine globale Präsenz weiter auszubauen.