Zeppelin Hotel Tech kündigt ihr Börsenlisting an: Erstnotiz im Dezember 

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Zeppelin Hotel Tech, ein führendes Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet und hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen: von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat. 

Von der Beratung zum SaaS-Unternehmen: Das neue Gesicht von Zeppelin 

In den letzten Jahren hat Zeppelin eine radikale Transformation vollzogen und sich von einem Agenturmodell zu einem skalierbaren Softwareunternehmen gewandelt, das sich vollständig auf die Hotellerie konzentriert. Dieser Wandel hat es dem Unternehmen ermöglicht, seine Effizienz zu steigern und sein Wachstumspotenzial zu erhöhen, ohne die Belegschaft proportional ausweiten zu müssen. 

Ein zentraler Bestandteil dieser neuen Strategie ist die Content-Datenbank, ein bahnbrechendes System, das alle relevanten Hotelinformationen – von Zimmern bis zu Preisen – zentralisiert und die digitale Verwaltung von Hotels in jeder Phase der Customer Journey optimiert, von der Buchung bis zur Nachbetreuung. Mit dieser Technologie kann Zeppelin personalisierte Websites erstellen und automatisierte Marketingkampagnen innerhalb weniger Tage starten, mit messbaren Erfolgen in Bezug auf Konversionen und Umsatz. 

Börsenlisting in Wien: Eine neue Wachstumsphase 

Das Börsenlisting wird an der Wiener Börse erfolgen, im selben Marktsegment wie im Dezember 2024 bereits die ReGuest. Die Börsennotiz wird Zeppelin eine solide Basis für die internationale Expansion bieten und die Position des Unternehmens im digitalen Tourismussektor weiter festigen. Die Marktbewertung wird im Sommer festgelegt, doch es wird erwartet, dass der Einstiegswert etwas unter den 42 Millionen Euro liegt, mit denen ReGuest an den Markt ging – ein Unternehmen, das inzwischen eine Marktkapitalisierung von über 100 Millionen Euro erreicht hat. 

Für diese Transaktion wird Zeppelin von der österreichischen Finanzgruppe Rosinger Group begleitet, die bereits den Börsengang von ReGuest betreut hat. Der Börsengang soll innerhalb von nur neun Monaten abgeschlossen werden, was die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Börsengängen erheblich reduziert. 

„Die Erfahrungen von ReGuest an der Börse waren äußerst positiv, und wir wollen denselben Erfolg mit Zeppelin wiederholen. Dieser Schritt wird uns die wirtschaftliche Ausgangsbasis für unser internationales Wachstum sichern und gleichzeitig die Sichtbarkeit unserer Marke am Markt erhöhen“, erklärt Michael Mitterhofer, Mitgründer und CEO von Zeppelin Hotel Tech. 

Die Verbindung zu ReGuest und der zukünftige Kurs 

Zeppelin Hotel Tech wird Teil des ReGuest-Ökosystems und künftig eine Mehrheitsbeteiligung von ReGuest sein, behält jedoch seine eigene Identität und Börsennotierung. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es, Synergien zwischen den beiden Unternehmen zu nutzen, die zwar dasselbe Geschäftsmodell teilen, jedoch unterschiedliche Phasen der Hotel-Customer-Journey bedienen: Während ReGuest die Gästekommunikation optimiert, um den Umsatz zu steigern, konzentriert sich Zeppelin auf die Gewinnung neuer Gäste durch digitales Marketing. 

Ab 2026 plant Zeppelin eine internationale Expansion und folgt dabei den Spuren von ReGuest in bereits etablierten Märkten. Mit diesem Schritt strebt Zeppelin an, sich als führender Anbieter von Technologie für die Hotellerie zu positionieren und digitale Lösungen für nachhaltiges Wachstum im Tourismusbereich bereitzustellen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. IT-Sicherheit ist daher von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger, so die Österreichische Hoteliervereinigung.

Anzeige

In der Welt des Revenue Managements ist Technologie unverzichtbar. Systeme zur Datenauswertung und -analyse helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Preise dynamisch und profitabel zu gestalten. Trotz dieser technologischen Fortschritte bleibt der Mensch ein wesentlicher Faktor.

Das centrovital Hotel Berlin hat einen neuen, vollautomatischen Eventplanungs-Service für Kunden eingeführt, die ihre anstehenden Weihnachtsfeiern, Meetings oder Feste organisieren möchten. Mit Eventmachines MICE Tool „Eventmachine IQ“ können Gäste innerhalb weniger Minuten personalisierte Angebote für ihre Veranstaltungen erhalten, direkt über die Website des Hotels.

Pressemitteilung

​​​​​​​Online Birds und DIRS21 präsentieren sich dieses Jahr erstmals gemeinsam auf der GAST-Messe in Salzburg und verdeutlichen mit Ihren zukunftsweisenden Lösungen die Wichtigkeit von kooperativen Partnerschaften in der Hotellerie.

Kriminelle Hacker sitzen oft in fernen Ländern - aber nicht immer. Cybergefahren können Firmen auch durch eigene Angestellte oder Geschäftspartner drohen, und seien diese auch nur unbedarft.

Die Hotelkooperation CPH Hotels hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung getan: Seit Kurzem ist auf der CPH-Website ein Chatbot im Einsatz, der sowohl Gästen als auch Mitarbeitenden Informationen rund um die Hotelgruppe zur Verfügung stellt.

Pressemitteilung

Die Kombination aus den smarten Paketfachlösungen von Belter und der intelligenten Zutrittstechnologie von SALTO WECOSYSTEM hebt den Komfort, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit in der Paketbranche auf ein neues Niveau.

 

Pressemitteilung

Im Oktober 2024 feiert das neue The Cloud One Hotel am Kö-Bogen in Düsseldorf seine Eröffnung. m3connect liefert die technologische Basis für smarte und vernetzte digitale Lösungen. Die digitale Infrastruktur des Hauses ermöglicht es Gästen jederzeit bestens vernetzt zu sein – ob im Zimmer, in der Lobby oder auf der Dachterrasse.

Eine Software kann man nicht anfassen. Wie also macht man ein digitales Produkt in der Realität erlebbar? Re:Guest zeigt auf einzigartige Weise in Südtirol in der „Yellow World of Re:Guest“, wie man digitale Gästekommunikation hautnah präsentiert. In einem Penthouse in Meran, wird Kunden und Partner eine komplett gelbe Erlebniswelt geboten.

Bester Gästekomfort bei gleichzeitig niedrigen Kosten und flexibler Verwaltung – diese auf den ersten Blick schwer zu vereinenden Anforderungen sind im Hotelumfeld alltäglich. Mit Smartphone-basierten Zutrittslösungen lassen sie sich nun so einfach wie nie erfüllen.