FC Bayern Welt: Fanshop, zwei Restaurants und ein Hotel in München geplant

| Tourismus Tourismus

Der FC Bayern will von Dezember an mit seiner «FC Bayern Welt» im Herzen Münchens zu einem besonderen Anziehungspunkt werden. «Das wird eine neue Benchmark für den europäischen Fußball, ich kenne nichts Vergleichbares in ganz Europa», sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge am Dienstag bei der Besichtigung des im Umbau befindlichen Gebäudes in Rathaus-Nähe. «Wir sind überzeugt, das wird absolut eine Erfolgsstory werden.»

Auf einer Gesamtfläche von etwa 3.500 Quadratmetern sind neben einem großen Fanshop zwei Restaurants mit 200 bis 250 Plätzen, ein Boutique-Hotel im bayerischen Stil mit 30 Zimmern sowie eine Event- und Meeting-Location im Bau. «Unser Ziel ist, dass nach der Allianz Arena, nach dem Campus, nach der Säbener Straße dieses Objekt in jedem Reiseführer steht und es für jeden Touristen Pflicht ist, hierherzukommen und die Marke FC Bayern und die Marke der Partner erleben zu können», sagte Vorstand Jörg Wacker.
 

Die Bayern sind mit dem Catering-Unternehmen Do&Co nach Angaben vom Dienstag «sehr langfristig» Mieter in dem Gebäude, eine konkrete Dauer wurde nicht genannt. Die Eröffnung ist für den Dezember geplant. «Ich bin schwer begeistert, was hier entsteht», sagte Rummenigge. Das Gebäude sei gleich neben «unserem zweiten Wohnzimmer, dem Balkon», sagte Rummenigge. Da könne man bei der nächsten Meisterfeier zu Fuß herübergehen.

Ob das bislang als «FC Bayern Welt» firmierende Projekt am Ende auch so heißt, ist offen. Man finde Welt oder World ganz gut, aber habe auch noch ein paar Alternativvorschläge auf dem Tisch, sagte Wacker. Er verriet, dass die Zahl von 30 Hotelzimmern auch in Anlehnung an 30 deutsche Meisterschaften des Clubs vorgenommen worden sei. Bei der nächsten Meisterschaft werde man sich etwas anderes einfallen lassen, sagte der Vorstand. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.

Die Osterferien sind das erste Highlight der Saison für Hotels, Pensionen und Campingplätze an der Nordsee. Auch im Harz und der Lüneburger Heide rechnen die Gastgeber mit vielen Aktivurlaubern.