Größte Therme der Welt: Therme Erding begrüßt den 25-millionsten Gast

| Tourismus Tourismus

Die Therme Erding, vor den Toren Münchens, hat einen neuen Besucherrekord geknackt: Am 2. September konnte die größte Therme der Welt den 25-millionsten Gast begrüßen, einen Monat vor ihrem 20-jährigen Bestehen. Mit über 565.000 Gästen in fünf Jahren hat auch das Hotel Victory Therme Erding dazu beigetragen.

Die 4-köpfige Familie Luschnik checkte im Hotel ein, als Hoteldirektor Jens Bernitzky sie persönlich in Empfang nahm. Er begrüßte Denise Luschnik als 25-Millionsten Gast und lud sie mit ihrem Mann Roland und den Kindern (7 und 8 Jahre) zu einem Jubiläumsmenü im A-la-Carte-Restaurant Empire ein. Einen Gutschein für einen weiteren Urlaub an Bord der Victory gab es am nächsten Morgen von Inhaber Jörg Wund auch noch dazu.

Die Familie aus dem österreichischen Klagenfurt verbrachte bereits letztes Jahr zwei Tage im Schiffshotel und sei besonders von der Vielfalt der 27 Rutschen angetan, wie die Therme mitteilte. Aus diesem Grund hätten die Kinder auch diesmal die Therme als Sommerurlaubsziel bevorzugt.

„Den 25-Millionsten Gast noch vor dem 20. Thermengeburtstag feiern zu können, ist fantastisch und eine großartige Leistung. Mein größtes Lob gilt der gesamten Thermen- und Hotelmannschaft. Es macht mir immer noch jeden Tag Spaß, mit den Teams das maximale Urlaubsvergnügen für unsere Gäste zu kreieren“, freut sich Jörg Wund.

Die Therme Erding feiert am 3. Oktober 2019 ihr 20-jähriges Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Bereits im ersten Jahr nach der Eröffnung 1999 verzeichnete sie 726.000 Besucher. Heute ist die größte Therme der Welt auch die beliebteste Attraktion Bayerns mit jährlich 1,8 Millionen Gästen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.

Wenn in diesen Zeiten etwas stabil ist, dann der Wunsch nach Sonne und Strand. Das sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann. Welche Reisetrends nimmt er noch wahr?

Verdi sieht sich an den Airports zum Ausstand gezwungen. Die Betreiber sprechen von einem Horrorszenario für Fluggäste. Worauf sich Betroffene bei den Warnstreiks einstellen müssen.

Smartphone aus, Kopf frei? Digital Detox müsste ein Renner sein auf dem Reisemarkt - würde man denken. Doch viele Urlauber wollen dann doch nicht komplett verzichten. Was heißt das für die Angebote?

2001 hat das Miniatur Wunderland seine Türen für Besucher geöffnet und seitdem strömen jeden Monat tausende Menschen durch die berühmte Modelleisenbahn-Anlage. Nun wartet auf einen eine Überraschung.

Vor allem deutsche Urlauber schätzen Ostsee und Seenplatte als Reiseziele. Ausländische Feriengäste sind dagegen rar. Deshalb will der Tourismusverband die Werbetrommel im Ausland lauter rühren.

Die Buchungszahlen an der Nordsee zeigen eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report. In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee.

Drittbestes Tourismusjahr in einem Jahrzehnt: Sachsen-Anhalt zieht weiter viele Gäste an. Aber die Politik könnte Einfluss auf die Attraktivität des Landes nehmen.

Für queere Menschen bei der Urlaubsplanung besonders wichtig: Wie ist es dort um ihre Akzeptanz bestellt? Und wie sicher sind sie dort? Orientierung bietet hier ein bestimmter Index.