HolidayCheck-Analyse: Frühzeitige Buchungen reduzieren Reisekosten erheblich

| Tourismus Tourismus

Deutschland gilt als Frühbucher-Nation. Die meisten planen den Sommerurlaub zwischen Weihnachten und Februar – die traditionelle Buchungshochsaison. Wer sich früher entscheidet, reist sogar günstiger: Dies belegt eine aktuelle Preis-Analyse von HolidayCheck. Das Reiseportal hat die Entwicklung der Pauschalreisepreise für beliebte Ziele in den Sommerferien der Deutschen zwischen Oktober 2023 und Juni 2024 beobachtet.

Ergebnis: Die überwiegend günstigsten Preise gab es gleich zum Start der Frühbucherzeit im Oktober und November. Unter den Zielen, die neun bis zehn Monate vor Reisebeginn am günstigsten waren, sind Mallorca, die Türkei, Griechische und Kanarische Inseln und Tunesien.  

Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Neun von 13 der beliebtesten Pauschalreiseziele für den Sommerurlaub waren am günstigsten, wenn sie im Oktober, November oder Dezember gebucht wurden
  • Dies gilt beispielsweise für Mallorca, die Türkische Riviera und Ägäis, Kos und Rhodos in Griechenland, die Kanarischen Inseln Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura sowie Tunesien
  • Bei sieben der Ziele sanken die Preise erneut Last-Minute im Juni kurz vor den Sommerferien
  • Frühe Vögel können mehr als 1.000 Euro bei früher Buchung sparen

Warum es früher günstiger ist

„Bei unserer Übersicht der Preisentwicklung sieht man auf einen Blick: Zu Beginn der Frühbuchersaison, wenn noch alle Kontingente verfügbar sind und die Frühbucher-Schnäppchen frisch aufgelegt sind, sind Reisen am günstigsten. Teils ist dies im Oktober der Fall, teils im November, wenn zum Beispiel viele Veranstalter zum Black Friday besondere Angebote im Programm haben”, erklärt Nina Hammer, Reiseexpertin bei HolidayCheck.

Preistabelle: Preisentwicklung für Familienreisen in den Sommerferien 2024:

Reiseziele, die in der Frühbuchersaison günstiger waren
 

Reiseziele, die last minute günstiger waren

Reiseziele mit Sparpotenzial von mehr als 1.000 Euro bei früher Buchung

Beispielsweise kostet eine Woche Urlaub an der Türkischen Ägäis mit Flug, Hotel mit Vollpension und Transfer für zwei Erwachsene und zwei Kinder im schulpflichtigen Alter etwa 3.900 Euro, wenn sie im November gebucht wird. Wer sich erst im April festlegt, zahlt mehr als 5.300 Euro dafür. Das ist ein Sparpotenzial von 1.400 Euro. Für Gran Canaria war das Sparpotenzial bei 1.000 Euro bei Buchung im Oktober statt im Mai, für Fuerteventura bei über 700 Euro – hier war es auch im Oktober am günstigsten, im April die Raten am höchsten.

Weitere Auffälligkeit: Zumindest in diesem Jahr sanken bei sieben der 13 untersuchten Ziele die Preise kurz vor Abreise: Deutlich zu sehen war dies bei Ägypten, aber auch bei Fuerteventura und Lanzarote, Kos und Kreta sowie der Türkischen Riviera. Hier konnte also auch Last-Minute gespart werden.

„Unsere Analyse der Preisentwicklung zeigt deutlich, dass Frühbucher besonders im Oktober und November von den attraktivsten Angeboten profitieren. Wer frühzeitig bucht, kann nicht nur bis zu 1.400 Euro sparen, sondern sich auch die besten Hotels und Zimmer sichern. Gerade in Zeiten steigender Nachfrage sind diese Vorteile nicht zu unterschätzen“, erläutert Nina Hammer, Reiseexpertin bei HolidayCheck. „Auch wenn die Preisentwicklung für das kommende Jahr noch nicht final abzusehen ist, zeigt unsere Erfahrung: Früh dran sein lohnt sich immer – sowohl für den Geldbeutel als auch für das Reiseerlebnis“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die aktuelle Streikwelle an deutschen Flughäfen verursacht laut Deutschem Reiseverband Schäden in der Tourismuswirtschaft in deutlich zweistelliger Millionenhöhe. Tarifgespräche sollten stattdessen am Verhandlungstisch stattfinden.

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.

Wenn in diesen Zeiten etwas stabil ist, dann der Wunsch nach Sonne und Strand. Das sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann. Welche Reisetrends nimmt er noch wahr?

Verdi sieht sich an den Airports zum Ausstand gezwungen. Die Betreiber sprechen von einem Horrorszenario für Fluggäste. Worauf sich Betroffene bei den Warnstreiks einstellen müssen.

Smartphone aus, Kopf frei? Digital Detox müsste ein Renner sein auf dem Reisemarkt - würde man denken. Doch viele Urlauber wollen dann doch nicht komplett verzichten. Was heißt das für die Angebote?

2001 hat das Miniatur Wunderland seine Türen für Besucher geöffnet und seitdem strömen jeden Monat tausende Menschen durch die berühmte Modelleisenbahn-Anlage. Nun wartet auf einen eine Überraschung.

Vor allem deutsche Urlauber schätzen Ostsee und Seenplatte als Reiseziele. Ausländische Feriengäste sind dagegen rar. Deshalb will der Tourismusverband die Werbetrommel im Ausland lauter rühren.

Die Buchungszahlen an der Nordsee zeigen eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report. In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee.

Drittbestes Tourismusjahr in einem Jahrzehnt: Sachsen-Anhalt zieht weiter viele Gäste an. Aber die Politik könnte Einfluss auf die Attraktivität des Landes nehmen.

Für queere Menschen bei der Urlaubsplanung besonders wichtig: Wie ist es dort um ihre Akzeptanz bestellt? Und wie sicher sind sie dort? Orientierung bietet hier ein bestimmter Index.