«Lonely Planet» empfiehlt Europa-Touristen Stuttgarts Stadtbibliothek und Berlin-Lichtenberg

| Tourismus Tourismus

In Zeiten von Instagram und Co. verändert sich das Reiseverhalten - viele sind heute in erster Linie auf der Suche nach ganz ungewöhnlichen Erlebnissen und tollen Fotomotiven. Diesen Trend hat die Reiseführermarke «Lonely Planet» nun aufgenommen und präsentiert das Listenbuch «Lonely Planets 1000 einmalige Erlebnisse Europa».

Darin gibt es neuartige Kategorien (50 Themen-Kapitel), die auch viel Außergewöhnliches präsentieren statt der üblichen Sehenswürdigkeiten - so zum Beispiel den Brauch der Viehscheid (Almabtrieb) in Allgäuer Orten wie Oberstdorf, Pfronten und Bad Hindelang. Im Kapitel «Wo Bücher glanzvoll träumen» wird zum Beispiel die 2011 eröffnete strahlend weiße Stuttgarter Stadtbibliothek des koreanischen Architekten Eun Young Yi genannt. Die Passage «Die geheimen Stars unter den Städten» empfiehlt eben nicht Paris, London, Rom oder Berlin, sondern Sarajevo, Graz, Porto, Tirana und Triest.

Das Buch zeige «Europa als Kaleidoskop faszinierender Reiseerlebnisse», heißt es vom Verlag Mairdumont in Ostfildern bei Stuttgart. Im Kapitel «Coole Neighbourhoods» kommt zum Beispiel neben Chueca in Madrid und der Langstrasse in Zürich der Weitlingkiez in Berlin-Lichtenberg vor. Die Passage «Jetzt wird's wild» empfiehlt die Hohe Tatra in Polen und der Slowakei und das norwegische Spitzbergen.

Die Seiten «Bloß kein Fachwerk mehr» zeigen neben der Elbphilharmonie in Hamburg den Lütticher Bahnhof Liège-Guillemins in Belgien. Der Teil «Wo Kaffee am schönsten schmeckt» stellt neben dem New-York-Café in Budapest auch Kaffeehäuser in Leipzig wie das Grundmann und das Riquet vor.

Auf den Seiten «In Europas Straßen und Gassen» steht beispielsweise die mega-enge Spreuerhofstraße in Reutlingen. In der Kategorie «Nur für Fußgänger» kommt zum Beispiel der Thüringer Höhenweg Rennsteig vor, das Insel-Kapitel «Europa im Kleinformat» präsentiert unter anderem die autofreie Ostsee-Insel Hiddensee.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.

In der Modemetropole gilt seit Beginn des Jahres Italiens strengstes Rauchverbot - und eines der strengsten in ganz Europa. Nicht nur drinnen, auch draußen darf praktisch nicht mehr geraucht werden. Touristen haben aber eine Schonfrist.

Nach 52 Jahren schlägt der Holiday Park ein neues Kapitel auf: Ab Sommer 2025 trägt der Freizeitpark den Namen Plopsaland Deutschland. Mit einem Investitionsvolumen von 100 Millionen Euro, in den kommenden Jahren, soll der Park zu einem der führenden Freizeitresorts für Familien in Europa weiterentwickelt werden. 

Deutschland ist und bleibt das wichtigste Geschäftsreiseziel in Europa. Das geht aus dem aktuellen „Cities & Trends Report Europe 2025“ von BCD Travel hervor. Das Land verzeichnet die meisten Geschäftsreisen auf dem Kontinent und bestätigt damit seine wirtschaftliche Bedeutung.

Die Osterferien sind das erste Highlight der Saison für Hotels, Pensionen und Campingplätze an der Nordsee. Auch im Harz und der Lüneburger Heide rechnen die Gastgeber mit vielen Aktivurlaubern.