„Deutsche Hospitality“ startet digitale Einkaufsplattform

| Hotellerie Hotellerie

Die „Deutschen Hospitality“ (Steigenberger, Intercity-Hotels) haben mit der Kloepfel Group die digitale Einkaufsplattform „Sourcify.net“ gestartet. 350 Hotels namhafter Marken verwenden die Einkaufsplattform für Hotellerie, Gastronomie und den Care-Bereich schon heute.

Im Gegensatz zu den bekannten Einkaufsgesellschaften soll Sourcify.net, laut „Deutschen Hospitality“, jeden einzelnen Schritt von der Ausschreibung und Bestellung, zur Wareneingangs- und Rechnungsprüfung bis hin zur Materialwirtschaft inklusive Inventuren, Rezepturen und Kassenanbindungen digital abbilden. Auch die Verwaltung von Verträgen und Katalogen sowie der Dienstleistungseinkauf seien integriert. 

Mit diesem digitalen Baukastensystem für den Einkauf sollen Kunden ihre operativen Beschaffungsprozesse individuell automatisieren und dadurch ihren Einkauf wesentlich vereinfachen können.

„Die Kombination aus Hotelexpertise und dem Wissen um Einkauf und Supply Chain ist einzigartig“, so Lars Schmid, Geschäftsführer der Sourcify GmbH. „Das Tolle an unserer Plattform ist, dass sie sowohl in der Gastronomie, Hotellerie sowie im Care-Bereich einsetzbar und in Rekordzeit implementierbar ist. Hier ergeben sich enorme Potenziale auch für Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Restaurants, Kantinen und vieles mehr.“

Sourcify.net analysiert kontinuierlich die Beschaffungsvolumina interessierter Kunden, bündelt diese und führt Ausschreibungen durch. Dadurch wird der Einkauf zu deutlich besseren Konditionen möglich. Zudem werde das Sortiment des virtuellen Einkaufsverbundes stetig erweitert, sagen die Anbieter.

Durch die Partnerschaft mit Kloepfel biete Sourcify.net seinen Kunden die Möglichkeit, die Beschaffungskosten gezielt zu reduzieren. Die Einsparungen übertreffen dabei die Aufwendungen für die nachhaltige Digitalisierung.
„Gemeinsam, aber in einer eigenständigen Gesellschaft“, so Marc Kloepfel, Geschäftsführer der Kloepfel Group, „können wir unseren Kunden ein einzigartiges Produkt anbieten, was die Expertise, die Beratung und die Durchführung rund um den digitalen Einkauf angeht.“

Mehrere hundert Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie wickeln ihren gesamten Einkaufsprozess zum Teil seit Jahren über Sourcify.net ab.
Auch die GCH Hotel Group mit 120 Häusern: „Wir arbeiten seit einem Jahr mit Sourcify.net zusammen und sind insgesamt sehr zufrieden. Da wir als eines der führenden Hotelmanagement-Unternehmen in Europa eine Vielzahl an Marken unter einem Dach betreuen, ist uns ein effizienter Zuschnitt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Hotelgesellschaft sowie die stetige Anpassung an wandelnde Branchenanforderungen sehr wichtig. Sourcify.net erfüllt all das mit stets kompetenter Beratung und zuvorkommendem Support, der uns seit Beginn immer hilfsbereit zur Seite stand“, erklärt Denis Karalić, Vice President Procurement der GCH Hotel Group. 
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.