Hotel Säntispark eröffnet Schoggi-Zimmer

| Hotellerie Hotellerie

Schokolade macht glücklich. Ferien natürlich ebenso. Das Hotel Säntispark in Abtwil in der Schweiz ermöglicht mit Übernachtungen im Schoggi-Zimmer also Glück im Doppelpack. Carmen Fust und Luana Baumgartner, Polydesign 3D-Lernende der Migros Ostschweiz, haben zwei Doppelzimmern des Hotels ein süßes Interieur verpasst. Sie hatten sich in einem internen Wettbewerb mit ihren Ideen gegen zwei andere Lernende durchgesetzt. Während das eine Zimmer mit Braun- und Goldtönen die edle Seite der Schokolade in den Fokus rückt, bietet das andere Zimmer einen verspielten, lockeren Rahmen. Kleine Details machen die beiden Räume einzigartig: Sitzsäcke in Form eines Schokoriegels, Weisheiten rund ums Thema Schokolade und Bänke in Form von Schokoladentafeln.
 

Die beiden Zimmer können je nach Bedarf über eine Türe miteinander verbunden werden und sind so auch für Familien geeignet. «Der Säntispark ist mit der Bäder- und Rutschenwelt bereits sehr attraktiv für Familien. Mit den neuen Schoggi-Zimmern bieten wir ein zusätzliches Highlight», sagt Hoteldirektor Roland Rhyner.

Entstanden sind die Themenzimmer in Zusammenarbeit mit dem nur 15 km entfernt liegenden Maestrani’s Chocolarium. Ein Eintritt in die Schokoladenfabrik in Flawil ist bei jeder Übernachtung inbegriffen. Bei Maestrani ist die Freude über das neue Angebot ebenfalls groß. CEO Markus Vettiger betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit im Tourismus: «Nur mit gewinnbringenden Kooperationen gelingt es uns, im umkämpften Tourismusmarkt noch mehr Gäste für die Angebote in der Ostschweiz zu begeistern. Wir sind stolz, dass unser Schoggi-Erlebnis mit den beiden Hotelzimmern ergänzt wird.» Für einen garantiert glücklichen Aufenthalt steht für die Gäste selbstverständlich auch jede Menge Schokolade zum Genießen bereit.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.