Naturhotel Forsthofgut erweitert SPA und präsentiert neue Suiten

| Hotellerie Hotellerie

Ab Mai 2025 wird das 5.700 Quadratmeter große waldSPA im Naturhotel Forsthofgut in Leogang erweitert. Im Juni folgen neue Suiten. Christoph und Christina Schmuck sprechen im Interview über ihre Visionen, neue Konzepte und Inspirationsquellen.

Herr Schmuck und Frau Schmuck, was war die wichtigste Erkenntnis, die Sie 2024 gewonnen haben – und wie beeinflusst sie Ihre Pläne für 2025?

Christoph Schmuck: 2024 hat uns gezeigt, wie essenziell es ist, den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt zu stellen – körperlich, geistig und emotional. Das hat uns dazu inspiriert, mit unserem neuen waldSPA Health Bereich ein Konzept zu entwickeln, das weit über klassisches Wellness hinausgeht. Wir wollen unseren Gästen nicht nur Erholung, sondern nachhaltige Gesundheit und Lebensfreude bieten.

Christina Schmuck: Die wachsende Bedeutung von Longevity und ganzheitlicher Gesundheit hat unsere Vision bestätigt. Wir haben gelernt, dass Innovation und der Einklang mit der Natur sich nicht ausschließen, sondern perfekt ergänzen. Das wird 2025 in allen Bereichen des Forsthofguts nochmal verstärkt sichtbar.

Das Naturhotel Forsthofgut entwickelt sich kontinuierlich weiter. Was bleibt unverändertund welche Neuerungen kommen hinzu?

Christoph Schmuck: Unverändert bleibt unser Herzstück: die enge Verbundenheit zur Natur und die familiäre Atmosphäre. Gleichzeitig entwickeln wir unser Angebot kontinuierlich weiter. 2025 freuen wir uns besonders auf unsere neuen Berg Loft Suiten und der Erneuerung unserer Familiensuite Bergbalance und Lebensquell. Und natürlich auf die Eröffnung unseres neuen waldSPA Health Bereichs, der das Thema Wohlbefinden auf ein neues Level hebt. Wir bleiben unseren Werten treu: Authentizität, Nachhaltigkeit und Qualität. Doch wir wollen auch Vorreiter in der Ferienhotellerie sein, mit Angeboten, die den Zeitgeist treffen, sowie auf die persönlichen Bedürfnisse jedes Gastes einzahlen und gleichzeitig tief verwurzelt in unserer Philosophie sind.

Welche Impulse aus der Wellbeing- und Reisebranche nutzen Sie, um das Forsthofgut einzigartiger zu gestalten?

Christina Schmuck: Der steigende Stellenwert von Longevity und holistischer Gesundheit inspiriert uns stark. Wir kombinieren modernste Diagnostik mit dem Forsthofgut Erlebnis, bei der sich unsere Gäste auf eine individuelle Gesundheitsreise mit natürlicher Erholung begeben können. Der Fokus liegt auf mentaler Gesundheit, Bewegung sowie Ernährung, aber natürlich immer im Einklang mit der Natur. Unsere Gäste suchen nicht nur Erholung, sondern individuelle Erlebnisse und Erfahrungen, die ihr Leben bereichern. Deshalb schaffen wir Angebote, die sowohl körperliche Vitalität als auch seelisches Wohlbefinden fördern.
 

Wellbeing umfasst heute weit mehr als Spa und Entspannung. Welche neuen Wege gehen Sie, um Ihren Gästen ganzheitliches Wohlbefinden zu bieten?

Christina Schmuck: Mit unserem waldSPA Health Bereich gehen wir neue Wege. Wir bieten unter anderem Kryotherapie, uVIDA Stoffwechselanalysen, Infusionstherapien, innovative Atemtechniken und vieles mehr an. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass diese Angebote nicht isoliert sind, sondern harmonisch in das Gesamterlebnis im Forsthofgut eingebettet werden. Unsere Diagnostik dient zudem als wertvolle Grundlage, um individuelle Empfehlungen für den Alltag mitzunehmen – für langfristiges Wohlbefinden und nachhaltige Gesundheit. Wir setzten dabei auf fundierte wissenschaftliche Beratung durch ein ausgewähltes Board of Experts. Dieses unterstützt uns nicht nur bei der Entwicklung maßgeschneiderter Gesundheitsangebote, sondern stellt auch sicher, dass medizinische Standards eingehalten werden, unser Team regelmäßig geschult wird und Gäste von einer ganzheitlichen, langfristigen Gesundheitsförderung profitieren. So heben wir uns von anderen Retreat-Angeboten ab.

Christoph Schmuck: Unsere Philosophie ist: Jeder Gast soll seine eigene Gesundheitsreise antreten können, egal ob er nach mentaler Balance sucht oder seine Leistungsfähigkeit steigern möchte. Und wo wäre die Zeit für eine solche Bewusstseinsarbeit gepaart mit Erholung und neuem Wissenstransfer besser investiert als im Urlaub.

Im Juni 2025 eröffnen Sie neue Suiten. Was zeichnet diese aus?

Christoph Schmuck: Unsere neuen Berg Loft Suiten im waldHAUS sind eng mit der Natur verwurzelt. Sie verbinden hochwertige Materialien mit einem zeitlosen, klassischen Design. Jede Suite ist ein kraftvoller Rückzugsort, der direkten Blick auf die Leoganger Steinberge ermöglicht und noch mehr Raum zum Wohlfühlen und Erholen für Familien schafft. Eine private Outdoor-Sauna und ein Hot Pot machen diese zweigeschossige Suite zu einem einzigartigen Rückzugsort in den Bergen. Auch unsere Familiensuite Bergbalance schafft durch ihre warmen Holztöne und natürlichen Texturen eine harmonische Atmosphäre. Elegantes Design und durchdachter Komfort verwandeln die vier Wände zu einem Ort der Geborgenheit - der ideale Rückzugsort für unvergessliche Momente mit der Familie.

Welche Designphilosophie steckt hinter den neuen Suiten – und gibt es architektonische oder gestalterische Highlights?

Christina Schmuck: Die Natur gibt im Forsthofgut seit jeher den Ton an. Wir haben uns von den Farben und Formen der Natur inspirieren lassen und setzen auf edle Eichenholzböden, natürliche Lehmputze und Möbel der Wiener Manufaktur Wittmann. Die Kunstwerke, die wir persönlich auswählen, verleihen den Räumen zusätzliche Individualität und Exklusivität. Unsere neuen Berg Loft Suiten beeindrucken zudem durch ihre zweigeschossige Bauweise und die großzügigen Fensterfronten, die den Bergen Raum geben.

Gab es bei der Entwicklung der neuen Konzepte besondere Herausforderungen oder Inspirationsquellen?

Christoph Schmuck: Die größte Herausforderung war, Innovation mit unserer traditionellen Naturverbundenheit zu vereinen. Wir wollten keine reine High-Tech-Wellness, sondern ein Angebot, das wissenschaftlich fundiert ist und dennoch bodenständig bleibt.  Ein weiteres Thema war die Individualisierung der Angebote. Wir haben uns gefragt: Wie schaffen wir es, dass sich jeder Gast persönlich abgeholt fühlt? Das hat uns zu unserem Health Concierge Konzept geführt – jemand, der sich ausschließlich um die individuellen Bedürfnisse unserer Gäste kümmert.

Was ist Ihr persönliches Highlight unter den Neuerungen für 2025?

Christoph Schmuck: Für mich sind es die neuen Suiten, die eine Wohlfühloase schaffen, in der unsere Gäste der Natur- und Bergwelt noch ein Stück weit näherkommen.

Christina Schmuck: Definitiv der waldSPA Health Bereich mit seinem Fokus auf Longevity. Er ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Meilenstein in unserer Entwicklung hin zu einem Ort, der für ganzheitliche Gesundheit und Prävention steht.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihren Plänen für die Zukunft?

Christoph Schmuck: Nachhaltigkeit ist kein Trend für uns, sondern der rote Faden, der unser Handeln leitet. Vom energieeffizienten Heizsystem über regionale Lieferketten bis hin zu unserem Aufforstungsprojekt – wir denken in Kreisläufen. Unser Ziel ist es, das Forsthofgut möglichst klimaneutral zu betreiben. Nachhaltigkeit zeigt sich bei uns in jedem Detail: von der Möblierung unserer Suiten bis zur regionalen Küche. Für uns bedeutet es, Verantwortung zu übernehmen und die Natur zu bewahren, die unser Zuhause ist.

Was treibt Sie als Gastgeber an, kontinuierlich neue Wege zu gehen?

Christoph Schmuck: Es ist die Leidenschaft, Menschen zu bereichern. Wir wollen, dass unsere Gäste nicht nur erholt nach Hause fahren, sondern erfüllt werden durch besondere Erlebnisse und Momente, die in Erinnerung bleiben. Wir möchten ein Ort der Inspiration sein.

Christina Schmuck: Der Mut zur Veränderung und die Liebe zum Detail treiben uns stetig an. Wir sehen das Forsthofgut nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern als einen lebendigen Ort, der sich mit den Bedürfnissen unserer Gäste und der Zeit weiterentwickelt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Als der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder das Hotels & Sportresort Fleesensee im Frühjahr 2000 eröffnete, war Fleesensee ein mutiger Meilenstein. Seitdem wuchs auf über 500 Hektar ein Ferienparadies heran.

Hyatt will im Lifestyle-Segment in Europa, Afrika und dem Nahen Osten wachsen. Bis 2027 sollen 14 neue Hotels eröffnet werden. Die geplanten Eröffnungen werden die Anzahl der Zimmer des Unternehmens in der Region um 36 Prozent erhöhen.

Das Radisson Collection Hotel Berlin, das erste Haus der Marke in Deutschland, ist offiziell eröffnet. Rund 450 geladene Gäste aus der Welt der Hotellerie, Medien, Kultur, Politik und Gesellschaft feierten in der Hauptstadt.

Accor und die The Chocolate on the Pillow Group geben die Eröffnung des ibis Styles Neckarsulm bekannt. Nach einer Renovierung begrüßt das ehemalige nestor Hotel Gäste ab sofort als Teil der ibis Marken-Familie.

Das denkmalgeschützte ORF-Funkhaus im vierten Wiener Bezirk wird einer umfassenden Neugestaltung unterzogen. Die Rhomberg-Gruppe, Eigentümerin der Liegenschaft seit 2016, plant ein vielseitiges Nutzungskonzept, das den historischen Wert des Baus bewahrt und zugleich moderne Wohn-, Kultur- und Hotelflächen integriert.

Spanien bleibt das beliebteste Land für Hotelinvestitionen, Italien überholt das Vereinigte Königreich und belegt den zweiten Platz – Deutschland verbessert sich um zwei Plätze / London ist erste Wahl für Investitionen auf städtischer Ebene, Berlin klettert auf Platz 8.

Grand Metropolitan Hotels von Martin Smura übernehmen die Voile d’Or Luxury-Hotel-Collection. Voile d’Or Hotels and Resorts betreibt derzeit sechs Luxushotels in London, Paris, New York, Saint Jean Cap Ferrat, St. Barths und Courchevel.

Die Motel One Group befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit ihren zwei Marken setzt die Hotelgruppe ihren Wachstumskurs fort und erweitert ihr Portfolio um weitere Standorte in Metropolen. Nun wurde das einhundertste Hotel in München übernommen.

Die Radisson Hotel Group wächst mit ihrer Marke Radisson Individuals in Deutschland: Für drei Hotels in Baden-Württemberg, mit insgesamt 314 Zimmern, wurden Franchise-Vereinbarungen mit DQuadrat Living als Beginn einer Partnerschaft getroffen.

Mit der Revo Hospitality Group hat Ruslan Husry, Chef der HRG Hospitality BV & Co. KG, Europas führendem Multi-Brand-Hotelbetreiber, eine neue Marke präsentiert. Als Plattform für Markenmanagement, Hotelbetrieb und Hospitality-Technologie will die Revo Hospitality Group einen umfassenden Ansatz bieten.