Thema Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Facetten auf der EUROVINO 2025

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Während sich die Weinbranche aktuell zur Winzer-Service Messe in der Messe Karlsruhe trifft, laufen die Vorbereitungen zur nächsten Fachmesse im Kontext des Themas Wein auf Hochtouren: Am 9. und 10. März 2025 steht die zweite Ausgabe der EUROVINO – Fachmesse für Wein, Eigenveranstaltung der Messe Karlsruhe, an. Über 400 Weinerzeugende und -vermarktende freuen sich darauf, den Besuchenden aus Handel, Gastronomie und Hotellerie Neuheiten und Highlights aus dem eigenen Wein- und Schaumweinangebot zu präsentieren. Dabei spielt neben weiteren Themen auch der Aspekt der Nachhaltigkeit eine relevante Rolle.

Bestrebungen der Ausstellenden zeigen sich auf vielfältige Weise

Vom Anbau über die Produktion bis hin zur Logistik: Die Liste der Möglichkeiten und Maßnahmen, mit denen die Ausstellenden der EUROVINO in der Praxis versuchen, zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen, ist lang. Zum einen kommen hier der Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden, Insektiziden oder Glyphosat, der Anbau von Piwi-Rebsorten (pilzwiderstandsfähige Rebsorten) oder die Begrünung der Weinberge zur Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität ins Spiel. Zum anderen die Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen zur eigenen Stromerzeugung, die Umstellung auf wiederverwertbare Verpackungs-lösungen, Leichtglas-Flaschen oder Mehrweg-Systeme, um nur einige Beispiele zu nennen.

Auch Axel Neiss, Inhaber Weingut Neiss aus Kindenheim/Pfalz und Ausstellender auf der EUROVINO, beschäftigt sich im eigenen Betrieb und darüber hinaus mit dem Thema Nachhaltigkeit und stellt mit Blick auf die Branche fest: „Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit erhalten. Haben sich in den letzten 15 Jahren viele Betriebe mit Bio beschäftigt, steht aktuell das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Weingüter müssen sich damit verbundenen Themen widmen, um die Klimaziele zu erreichen. Für mich persönlich ist, auch aus Seminaren, die Erkenntnis gewachsen: ‚Wer keine Nachhaltigkeitsstrategie vorweisen kann, wird aus dem Markt verschwinden‘.“ 

Georg Forster, Bundesvorsitzender von ECOVIN, ebenfalls auf der EUROVINO vertreten, stellt in diesem Kontext die Bedeutung von nachhaltigem Handeln im Gesamten heraus: „Schon vor über 40 Jahren war es unser Ziel, den Weinbau ökologisch und nachhaltig zu gestalten – lange bevor der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ in der Branche entdeckt wurde. Nachhaltigkeit ist nichts Neues, sondern sollte etwas Selbstverständliches sein, das den Menschen antreibt, damit die Natur für die nächsten Generationen erhalten bleibt.“

Die EUROVINO bietet eine optimale Plattform, um zu diesem Thema mit den Ausstellenden vor Ort ins Gespräch zu gehen – auch vor dem Hintergrund von Zertifizierungen bzw. Mitgliedschaften im Bereich Bio und Nachhaltigkeit. Ausstellende, die über solche verfügen, bekommen im Rahmen der EUROVINO digital und vor Ort die Möglichkeit, mehr Sichtbarkeit für diese zu erzielen: Sei es durch die Abbildung der Zertifizierungen bzw. Mitgliedschaften im EUROVINO Weinguide, die Ergänzung im Ausstellerverzeichnis oder eine zusätzliche Beschilderung am Messestand.

EUROVINO – Nachhaltigkeit stets im Blick

Neben der Abbildung des Themas Nachhaltigkeit über das Portfolio der Ausstellenden wurde auch bei der konzeptionellen Ausarbeitung und Weiterentwicklung der EUROVINO als Messeformat die Chance genutzt, nachhaltige Aspekte verstärkt einfließen zu lassen: Das zeigt sich zum einen mit Blick auf das Angebot an Ausstellungsständen – hierbei werden verstärkt Komplettpakete angeboten, bei denen nahezu alle Bestandteile wiederverwendbar sind. Wie bereits im Vorjahr ist auch im Vorfeld der EUROVINO 2025 der Komplettstand New Style besonders beliebt, ein Standkonzept aus Altholz, das extra für die EUROVINO entwickelt wurde.  Dieses war bereits im Herbst 2024 ausgebucht und wurde deshalb um eine weitere Variante ergänzt.  

Zum anderen findet sich das Thema Nachhaltigkeit auch im Programm der EUROVINO wieder: So ist die EUROVINO Gastgeberin des Fair Wine Awards, dem internationalen Wettbewerb für nachhaltig und umweltschonend erzeugte Weine aus resistenten und historischen Rebsorten. Diese können vor Ort in der Verkostungszone des Fair Wine Awards entdeckt und verkostet werden. Die Verleihung der Awards findet im Rahmen des Netzwerkabends der EUROVINO am Messesonntag statt. Möglichkeiten zur Einreichung bestehen noch bis 22. Februar 2025. Mehr dazu unter award.fair-wine.com.

Und auch die Protagonistinnen und Protagonisten der Expert Area, die als wesentlicher Bestandteil des Programms der EUROVINO an acht Countern individuelle Beratungen zu verschiedenen Branchenthemen möglich macht, greifen diesen Aspekt auf: Sie stellen u.a. die erfolgreiche und nachhaltige Ausbildung von Mitarbeitenden in den Mittelpunkt, präsentieren nachhaltige Verpackungslösungen oder informieren über die Einsatzmöglichkeiten von Kork, ein Material, das von Natur aus zu 100 Prozent nachhaltig ist. Zudem bietet sich beim Nachhaltigkeitscheck an einem weiteren Counter die Möglichkeit, den eigenen Nachhaltigkeitsstatus zu ermitteln und sich hinsichtlich einer möglichen Zukunftsstrategie beraten zu lassen. Mehr zu allen Themen der Expert Area gibt es unter eurovino.info/programm.

Weitere Informationen zur EUROVINO im Kontext Nachhaltigkeit sind unter eurovino.info/nachhaltigkeit zu finden. Dort sowie unter messe-karlsruhe.de/nachhaltigkeit gibt es auch ausführliche Einblicke in die Bestrebungen der Messe Karlsruhe im Gesamten, die seit Oktober 2023 als erste Messe in Deutschland nach EMAS validiert ist.

Weitere Inhalte zur EUROVINO halten die Website der Fachmesse für Wein unter eurovino.info sowie die Social-Media-Kanäle LinkedIn, Instagram und Facebook bereit.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Hier geht niemand durstig nach Hause: Von alkoholfreien Alternativen und Bier bis hin zu Limonaden oder Säften – auf der INTERNORGA 2025 finden Besuchende innovative Neuheiten der Getränke-Szene. Trends wie das allgemein wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbrauchenden setzen dabei neue Maßstäbe.

Bier liegt nicht mehr wirklich im Trend, zumindest wenn es nicht alkoholfrei daherkommt. Trotz schwacher Absatzzahlen sieht der Brauer-Bund aber Entwicklungsmöglichkeiten.

In den eingefahrenen Biermarkt der bayerischen Landeshauptstadt kommt Bewegung. Nach Giesinger Bräu will auch die Münchner Kindl-Brauerei hoch hinaus - und muss dafür erstmal in die Tiefe graben.

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.

Pressemitteilung

​​​​​​​Der ITB Berlin Kongress, die weltweit wichtigste Fachveranstaltung der Tourismusbranche, präsentiert auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm mit renommierten Expert*innen, hochkarätigen Vorträgen und spannenden Debatten. Unter dem Leitmotiv „The Power of Transition lives here“ diskutieren die Teilnehmenden vom 4. bis 6. März Ideen und Impulse für eine Reisewelt im Umbruch.