Neue Corona-Ampel in Mecklenburg-Vorpommern schließt weiteren Lockdown aus

| Politik Politik

Mecklenburg-Vorpommerns neues Ampelsystem für die vierte Corona-Welle im Herbst und Winter sieht vier statt bisher sechs Farben vor - und keinen Lockdown selbst bei sehr hohen Inzidenzen und Patientenzahlen. Bei der Einstufung der Landkreise und kreisfreien Städte in die Ampelfarben Grün, Gelb, Orange und Rot soll die Belegung der Kliniken mit Covid-19-Patienten ein noch stärkeres Gewicht als bisher bekommen, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Dienstag nach der Kabinettssitzung. Die neue Ampel soll von Freitag an gelten.

Der Tropenmediziner Emil Reisinger von der Universität Rostock erklärte, die Infektionszahlen würden in den kommenden Wochen voraussichtlich auch in Mecklenburg-Vorpommern steigen - die Zahl der Patienten in den Krankenhäusern aber in deutlich geringerem Maße. Das sei dem Impffortschritt zu verdanken. Geimpfte infizierten sich deutlich seltener und kämen auch deutlich seltener ins Krankenhaus, sollten sie doch an Covid-19 erkranken. «Von den aktuell 23 Patienten in den Kliniken des Landes sind 80 Prozent ungeimpft», sagte er.

Ungeimpften drohen härtere Maßnahmen bei zunehmender Infektionslage. Zeigt die neue Ampel Grün, läuft das Leben ohne Einschränkungen für alle. Lediglich etwa beim Einkaufen und in Bussen und Bahnen herrscht Maskenpflicht. Bei Phase Gelb müssen Ungeimpfte - wie gerade in Rostock - einen Negativtest vorlegen, wenn sie etwa zum Friseur, ins Fitnessstudio oder ins Kino wollen. In Diskotheken brauchen Ungeimpfte den Angaben zufolge dann einen PCR-Test. Gelb gilt in jedem Fall ab einer Inzidenz von 50 oder auch schon ab 35, sollte die Klinikauslastung entsprechend hoch sein. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock lege fest, welche Region in welcher Ampelphase ist, sagte Schwesig.

Orange gilt bei einer Sieben-Tage-Inzidenz der Infizierten von 50 bis 200, einer Sieben-Tage-Inzidenz der Krankenhauseinweisungen von 15 bis 25 und einer Auslastung der Intensivstationen zwischen 9 und 15 Prozent. Dann gibt es Empfehlungen an die Bevölkerung, wie Schwesig sagte - etwa, sich vor privaten Treffen zu testen, wenn man nicht geimpft oder genesen ist. Liegen die beiden Klinik-Indikatoren unter dem genannten Bereich, rutscht die Ampelfarbe eine Stufe nach unten.

Zeigt die Ampelfarbe für eine kreisfreie Stadt oder einen Landkreis Rot, was bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 200, mehr als 25 Krankenhauseinweisungen je 100 000 Einwohner in sieben Tagen und einer Auslastung der Intensivstationen von über 15 Prozent der Fall ist, sind Kontaktbeschränkungen für private Treffen sowie eine verschärfte Maskenpflicht vorgesehen. Fünf Personen aus zwei Haushalten dürfen sich dann noch in Innenräumen treffen und höchstens zehn Personen draußen. Geimpfte und Genesene werden dabei nicht mitgezählt.

Werden Ungeimpfte in dieser Ampelphase zu Veranstaltungen zugelassen, müssen diese kleiner ausfallen als wenn nur Geimpfte und Genesene Zutritt haben: höchstens 2500 Personen drinnen und 5000 Personen draußen. Das wird zum Beispiel für Fußballspiele interessant.

Künftig sollen die Sieben-Tage-Inzidenzen der Geimpften und der Ungeimpften in MV zusätzlich separat ausgewiesen werden, beschloss die Landesregierung weiter. Der Unterschied sei groß, sagte Schwesig. Derzeit liege die Zahl der nachgewiesenen Infektionen je 100 000 Einwohner in sieben Tagen unter Geimpften etwa bei fünf, bei Ungeimpften hingegen bei 60. Über die gesamte Bevölkerung hinweg betrug die Sieben-Tage-Inzidenz am Dienstag 26,4. Schwesig und Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) appellierten noch einmal eindringlich an die Menschen im Land, sich impfen zu lassen, sofern sie es noch nicht getan haben.

Reisinger sagte, er könne sich in den kommenden Monaten eine Impfstoffzulassung für Fünf- bis Elfjährige vorstellen. Internationale Studien dazu lägen inzwischen vor, sie würden derzeit ausgewertet. Bisher können nur Kinder ab zwölf Jahren gegen Covid-19 geimpft werden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch Hoteliers und Gastronomen sind von dem Hochwasser in Bayern betroffen. Angesichts der schweren Schäden hat das bayerische Kabinett gestern ein Soforthilfe-Paket beschlossen. Dieses soll eine Summe von „100 Millionen plus x“ umfassen. Was es zu beachten gibt.

Der ehemalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude soll im Tarifstreit in der bayerischen Gastronomie vermitteln. Der Dehoga sieht aktuell aber keinen Bedarf für einen Schlichter. Vielmehr sei ein Angebot der Arbeitgeber an die NGG gegangen.

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt plant eine Image-Kampagne. Die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hotellerie und die Steuerfreiheit von Sonn-, Feiertag- und Nachtzuschlägen soll gerettet werden. Beides sehen die Lobbyisten in Gefahr. Ich halte diese Kampagne für brandgefährlich. Ein Kommentar von Marc Schnerr.

Zur Europawahl hat die Branche ihre Positionen und Erwartungen für ein starkes Gastgewerbe in einer leistungsfähigen Europäischen Union an die Politik adressiert. Jetzt liegen die Antworten der Parteien auf den Fragenkatalog des DEHOGA und des Hotelverbandes vor.

Deutsche Bahn und S-Bahn München sprechen mit einer Recruiting-Kampagne gezielt Mitarbeiter aus der Gastronomie an. Das bringt den DEHOGA Bayern auf die Zinne. „Unverschämt“ und „hoch unanständig“ sei das, schimpft DEHOGA-Bayern-Chef Geppert und fordert Konsequenzen.

Kaum ein Thema treibt die gastgewerblichen Unternehmer so um wie die wachsende Bürokratie. In seiner neuen Broschüre „Rezepte für den Bürokratieabbau“ zeigt der DEHOGA Bundesverband die bürokratischen Pflichten für Gastronomie und Hotellerie im Detail auf und benennt seine Empfehlungen für den Bürokratieabbau.

„Die von der EU geplanten neuen Regelungen für die Pauschalreiserichtlinie kosten nicht nur Geld, sie verzerren auch den Wettbewerb weiter – zu Lasten der organisierten Reise“, kritisierte der DRV-Präsident bei einer Anhörung im Bundestag.

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat den Vorstoß von Bundeskanzler Olaf Scholz für eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro zurückgewiesen. Auf Dauer würde es für Arbeitsplätze gefährlich, wenn sich die Politik hier einmische.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ausgesprochen. Gleichzeitig übte er Kritik an der Mindestlohnkommission.

Der DEHOGA Bayern sowie die Gewerkschaft NGG konnten sich in München nicht auf einen neuen Entgelttarifvertrag für Bayerns Hotellerie und Gastronomie einigen. Die Gewerkschaft NGG brach die Gespräche am Montag ab. Nun plane man Aktionen bis hin zum Warnstreik. Die Arbeitgeber hatten die NGG-Forderungen als unrealistisch zurückgewiesen.