Zeppelin Hotel Tech kündigt ihr Börsenlisting an: Erstnotiz im Dezember 

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Zeppelin Hotel Tech, ein führendes Unternehmen in der Digitalisierung der Hotellerie, kündigt ihr Börsenlisting für Dezember 2025 an. Das Unternehmen wurde 1999 in Meran von Michael Mitterhofer, Stefan Plattner und Denis Pellegrini gegründet und hat eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen: von einer Internet-Marketing-Agentur zu einem innovativen Softwareunternehmen, das sich auf die Erstellung von Hotel-Websites und KI-gestützte Online-Marketing-Kampagnen spezialisiert hat. 

Von der Beratung zum SaaS-Unternehmen: Das neue Gesicht von Zeppelin 

In den letzten Jahren hat Zeppelin eine radikale Transformation vollzogen und sich von einem Agenturmodell zu einem skalierbaren Softwareunternehmen gewandelt, das sich vollständig auf die Hotellerie konzentriert. Dieser Wandel hat es dem Unternehmen ermöglicht, seine Effizienz zu steigern und sein Wachstumspotenzial zu erhöhen, ohne die Belegschaft proportional ausweiten zu müssen. 

Ein zentraler Bestandteil dieser neuen Strategie ist die Content-Datenbank, ein bahnbrechendes System, das alle relevanten Hotelinformationen – von Zimmern bis zu Preisen – zentralisiert und die digitale Verwaltung von Hotels in jeder Phase der Customer Journey optimiert, von der Buchung bis zur Nachbetreuung. Mit dieser Technologie kann Zeppelin personalisierte Websites erstellen und automatisierte Marketingkampagnen innerhalb weniger Tage starten, mit messbaren Erfolgen in Bezug auf Konversionen und Umsatz. 

Börsenlisting in Wien: Eine neue Wachstumsphase 

Das Börsenlisting wird an der Wiener Börse erfolgen, im selben Marktsegment wie im Dezember 2024 bereits die ReGuest. Die Börsennotiz wird Zeppelin eine solide Basis für die internationale Expansion bieten und die Position des Unternehmens im digitalen Tourismussektor weiter festigen. Die Marktbewertung wird im Sommer festgelegt, doch es wird erwartet, dass der Einstiegswert etwas unter den 42 Millionen Euro liegt, mit denen ReGuest an den Markt ging – ein Unternehmen, das inzwischen eine Marktkapitalisierung von über 100 Millionen Euro erreicht hat. 

Für diese Transaktion wird Zeppelin von der österreichischen Finanzgruppe Rosinger Group begleitet, die bereits den Börsengang von ReGuest betreut hat. Der Börsengang soll innerhalb von nur neun Monaten abgeschlossen werden, was die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Börsengängen erheblich reduziert. 

„Die Erfahrungen von ReGuest an der Börse waren äußerst positiv, und wir wollen denselben Erfolg mit Zeppelin wiederholen. Dieser Schritt wird uns die wirtschaftliche Ausgangsbasis für unser internationales Wachstum sichern und gleichzeitig die Sichtbarkeit unserer Marke am Markt erhöhen“, erklärt Michael Mitterhofer, Mitgründer und CEO von Zeppelin Hotel Tech. 

Die Verbindung zu ReGuest und der zukünftige Kurs 

Zeppelin Hotel Tech wird Teil des ReGuest-Ökosystems und künftig eine Mehrheitsbeteiligung von ReGuest sein, behält jedoch seine eigene Identität und Börsennotierung. Diese strategische Entscheidung ermöglicht es, Synergien zwischen den beiden Unternehmen zu nutzen, die zwar dasselbe Geschäftsmodell teilen, jedoch unterschiedliche Phasen der Hotel-Customer-Journey bedienen: Während ReGuest die Gästekommunikation optimiert, um den Umsatz zu steigern, konzentriert sich Zeppelin auf die Gewinnung neuer Gäste durch digitales Marketing. 

Ab 2026 plant Zeppelin eine internationale Expansion und folgt dabei den Spuren von ReGuest in bereits etablierten Märkten. Mit diesem Schritt strebt Zeppelin an, sich als führender Anbieter von Technologie für die Hotellerie zu positionieren und digitale Lösungen für nachhaltiges Wachstum im Tourismusbereich bereitzustellen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

IDeaS, ein SAS-Unternehmen und der weltweit führende Anbieter von Software und Dienstleistungen im Bereich Revenue Management im Gastgewerbe, hat bekannt gegeben, dass es seinen Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Jahr 2023 mehr als verdoppelt hat.

KI-Technologien halten in der Wirtschaft in Deutschland zunehmend Einzug. In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes gab jedes fünfte Unternehmen an, künstliche Intelligenz zu nutzen. Bei der Befragung im vergangenen Jahr waren es noch 12 Prozent.

Manche Sprachnachrichten sind eine Freude, andere zäh und langgezogen wie Kaugummi. Dann wird das Abhören zur Qual. Ein neues Whatsapp-Feature will Abhilfe schaffen.

Pressemitteilung

Hotelteams kämpfen täglich mit der Herausforderung, eine Flut von Telefonanfragen zu bewältigen, ohne den persönlichen Service vor Ort zu beeinträchtigen. Mit der neuen Phone AI präsentiert DialogShift eine innovative Lösung: Eine Hotel-KI nimmt Anrufe rund um die Uhr in mehreren Sprachen entgegen und sorgt dafür, dass keine Buchungen oder Gästeanfragen mehr verloren gehen.

PMS-Anbieter Mews hat Atomize, ein Unternehmen, das Revenue-Management-Software vertreibt, überrnommen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Zuletzt erwarb das Unternehmen den Spezialisten für Meeting- und Event-Technologie Quotelo und im Mai das in Deutschland ansässige Unternehmen HS3.

Die Revenue-Management-Plattform Lighthouse erhält eine Investition in Höhe von rund 370 Millionen US-Dollar von der Investmentfirma KKR. Das Geld soll in Produktinnovationen, Übernahmen und die weltweite Expansion investiert werden. Lighthouse hatte in Deutschalnd gerade HQ revenue übernommen.

Die Property-Management-Plattform Apaleo für Beherbergungsunternehmen hat 20 Millionen Euro an Wachstumskapital erhalten. Mit dem Geld will Apaleo, seine internationale Expansion vorantreiben. Es sollen neue Fachkräfte an Bord geholt und die Plattformtechnologie weiterentwickelt werden.

Ist bargeldloses Arbeiten nicht komplizierter und teurer als das klassische Bargeld? Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Tatsächlich spart ein bargeldloser Betrieb bei laufenden Kosten und beim Personaleinsatz. Bargeld verursacht versteckte Ausgaben: zeitintensives Zählen, Transport, Aufbewahrung und die Gebühren für die Beschaffung von Wechselgeld. All diese Schritte binden wertvolle (Personal-)Ressourcen.

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. IT-Sicherheit ist daher von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger, so die Österreichische Hoteliervereinigung.

Anzeige

In der Welt des Revenue Managements ist Technologie unverzichtbar. Systeme zur Datenauswertung und -analyse helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Preise dynamisch und profitabel zu gestalten. Trotz dieser technologischen Fortschritte bleibt der Mensch ein wesentlicher Faktor.