Hier verbringen TUI-Urlauber die Feiertage

| Tourismus Tourismus

„Ostern markiert den ersten großen Ferientermin 2025 und Sonne sowie Strand sind gefragter denn je. Da die Osterfeiertage in diesem Jahr spät liegen, haben viele Sonnenziele am Mittelmeer bereits geöffnet. Das bedeutet eine größere Auswahl für Urlauberinnen und Urlauber. Besonders Familien und preisbewusste Reisende profitieren auch von unserem erweiterten Angebot“, sagte TUI Deutschlandchef Benjamin Jacobi.

TUI hat die Reisetrends über Ostern analysiert: Spanien bleibt das gefragteste Urlaubsland. 28 Prozent der TUI-Gäste verbringen ihre Ferien an spanischen Stränden, insbesondere auf den Kanaren und Balearen. Die Türkei folgt mit 19 Prozent, vor allem die türkische Riviera ist beliebt. Auf Platz drei landet Ägypten mit 13 Prozent, das mit Hurghada und Marsa Alam zwei Top-Ziele am Roten Meer bietet. Griechenland sichert sich mit acht Prozent den vierten Platz. Auch Deutschland bleibt gefragt – fünf Prozent der TUI-Gäste bleiben im Inland. Auf den Plätzen sechs und sieben folgen Italien und Portugal. Neben den Reisezielen rund ums Mittelmeer bleiben auch Fernreisen angesagt: die Vereinigten Arabischen Emirate, USA und Thailand sind die gefragtesten Ziele in der Ferne.

 Die Top 10 Reiseziele über Ostern:

  1. Spanien
  2. Türkei
  3. Ägypten
  4. Griechenland
  5. Deutschland
  6. Italien
  7. Portugal
  8. Vereinigte Arabische Emirate
  9. USA
  10. Thailand

Jeden dritten Urlauber zieht es in ein TUI Hotel

TUI-Gäste bleiben im Schnitt zehn Tage und geben dabei durchschnittlich 3.295 Euro pro Buchung aus. Jeder dritte Urlauber entscheidet sich in den Top-Zielen am Mittelmeer für ein TUI Hotel. Favoriten sind die Hotelmarken TUI Blue, Robinson, TUI Magic Life, TUI Kids Club und TUI Time To Smile. Familien setzen oft auf All-Inclusive-Urlaub. Hotels mit Aquaparks, großen Familienzimmern und Apartments sind besonders gefragt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wachsender Tourismus in Brandenburg: Erholung in der Natur und Bootstouren auf Flüssen und Seen sind gefragt. Schwer hat es aber die Gastronomie - aus gleich mehreren Gründen.

Eine aktuelle Befragung von Payback-Kunden zeigt, dass 74 Prozent im Jahr 2025 eine oder mehrere Reisen planen. Besonders gefragt sind Aufenthalte von etwa einer Woche, wobei Städtetrips, Ferienwohnungen und Pauschalreisen hoch im Kurs stehen.

Urlaubsreisen mit dem Flugzeug belasten auch in diesem Sommer die Kassen der Urlauber. Dennoch wächst das Angebot. Ein Ziel ist dabei beliebter als alle anderen.

Pünktlich zum Start der internationalen Reisemesse ITB in Berlin zeigt sich, dass Pinterest zu einem wichtigen Bestandteil der Reiseplanung geworden ist. Reisen bedeutet nicht nur ein Ziel zu erreichen, sondern auch Erlebnisse zu gestalten. 

Der Kurzurlaubs-Report 2025 der GetAway Group zeigt: Deutsche entscheiden sich zunehmend für längere Kurztrips mit drei Übernachtungen und buchen diese im Schnitt früher. Im Trend liegen dabei nach wie vor Wellnessreisen.

Zum dritten Mal nach 2021 und 2023 legt der ADAC seine Tourismusstudie vor. Das Ergebnis zeigt: Nach Jahren der Verunsicherung durch Pandemie und trotz globaler Krisen hat sich das Reiseverhalten weitgehend normalisiert.

«Trotz aller ökonomischen und geopolitischen Herausforderungen – die Deutschen reisen! Urlaub scheint das Letzte, worauf sie verzichten wollen», so der Präsident des Deutschen Reiseverbands zur Eröffnung der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin.

Die Menschen in Deutschland sind trotz wirtschaftlicher Sorgen einer Umfrage zufolge in Reiselaune und lassen die Branche über Rekordwerte jubeln. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 56 Millionen Reisende gezählt, die mindestens fünf Tage Urlaub machten – so viele wie nie zuvor.

Die IHG-Marke Crowne Plaza hat ihr zweites Whitepaper zum Thema Blended Travel veröffentlicht. Die Studie zeigt: Das flexible Reiseformat, das Arbeit, Freizeit und persönliche Entwicklung kombiniert, gewinnt weltweit an Bedeutung – auch in Deutschland.

Mit weitreichenden Reformen und drastischen Maßnahmen hat US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner zweiten Amtszeit das Land in Aufruhr versetzt. Seine neuen politischen Entscheidungen könnten die Reisebranche erheblich beeinflussen.