Kurze Wege, keine Gerüche, keine schweren Tonnen: Winterhalter erleichtert Nassmüllentsorgung

| Gastronomie Gastronomie

Alexander Blüm, Vertriebsleiter Projekte international bei der Winterhalter Gastronom GmbH beantwortet die häufigsten Fragen zum Thema Nassmüllentsorgung.

Welches sind die wichtigsten Argumente, die für eine automatisierte Nassmüllentsorgung sprechen?

Ganz klar: Maximale Hygiene, Arbeitsergonomie und Wirtschaftlichkeit.

Der Hygienestandard wird auf ein höchstmögliches Niveau gesetzt. Wodurch?

Durch das geschlossene System der Nassmüllentsorgung, kommen Mitarbeiter nicht mehr in Kontakt mit Speiseresten oder den sogenannten Grünen Tonnen. Die Kreuzkontamination, also die Übertragung von Keimen aus dem unreinen Bereich der Küche in den Zubereitungsbereich, ist damit ausgeschlossen.

Warum ist die Nassmüllentsorgung so entscheidend für die Arbeitsergonomie?

Unsere Nassmüllentsorgung ist eine echte Arbeitserleichterung und Entlastung für Mitarbeiter: Kurze Laufwege, keine Geruchsbelästigung und kein Bewegen schwerer Grüner Tonnen. Kurz: Mitarbeiterakzeptanz durch  Arbeitsergonomie.

Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit?

Tonnen, die aufgrund des schwierigen und schmutzigen Handlings in der Regel nur zu zwei Dritteln gefüllt sind, gehören der Vergangenheit an. Die Entsorgungskosten reduzieren sich um bis zu 40 %. Hinzu kommen verringerte Kosten für Lagerflächen und Kühlung und die Arbeitszeitersparnis durch Wegfall des Tonnenhandlings. Ein Bonus: Es verirrt sich auch kein Besteck mehr in die Grüne Tonne, dafür sorgen Rückhaltemagnete in unseren Eingabestationen. Das verringert den Bestecknachkauf über das Jahr erheblich. Und schlussendlich: Ab einer gewissen Projektgröße ist das Entsorgen und Arbeiten mit Grünen Tonnen logistisch einfach nicht mehr möglich.

Ab welcher Projektgröße lohnt sich eine Nassmüllentsorgung?

Bei zwei Grünen 120l-Tonnen pro Tag lohnt definitiv eine Amortisationsrechnung. Es gibt aber viele Kunden, die aufgrund der oben genannten Gründe bei weitaus geringeren Mengen eine Nassmüllentsorgung anschaffen. Dies erleben wir oft in Schulen und Seniorenresidenzen, wo Hygiene noch einmal eine ganz besondere Rolle spielt. Auch bei sehr geringen Speiseresterückläufen kann die Nassmüllentsorgung, sowohl bei einer Neuplanung als auch bei einer Nachrüstung, eine durchaus wirtschaftliche Alternative sein.

Stichwort Amortisation: Gibt es dazu Zahlen?

Das ist stark von der Betriebsform und Größe abhängig. Aber auch bei kleinen Betriebsgrößen mit wenig Speiseresten sind Amortisationszeiten von unter fünf Jahren möglich. Will sagen: Ab diesem Zeitpunkt verdient die Investition Nassmüllentsorgung durch Einsparung von Entsorgungskosten gutes Geld, bei all den genannten Vorteilen.

Wie sieht es mit der Nachrüstbarkeit aus?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwei Systeme: Das Nachrüsten des Pumpsystems für kleine bis mittelgroße Objekte ist grundsätzlich recht einfach möglich. Das Nachrüsten des Vakuumsystems für große Projekte ist in der Regel unwirtschaftlich. Bei Neuplanungen ist sie aber die weit wirtschaftlichere Lösung als die konventionelle Grüne Tonne mit all ihren logistischen Begleiterscheinungen.

Hier geht´s zum Produkt


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».