Neues Restaurant Sahila und Mezzebar Yu*lia von Julia Komp in Köln offiziell eröffnet

| Gastronomie Gastronomie

Zusammen mit Pressevertretern aus ganz Deutschland feierte Julia Komp im Anschluss an das Soft-Opening (Tageskarte berichtete) nun die offizielle Eröffnung ihres Restaurants Sahila und der Mezzebar Yu*lia. Damit erfüllt sich die Kölnerin einen großen Traum.

„Ich freue mich, dass wir vom ersten Tag an so viele mir bekannte, aber auch neue Gäste begrüßen durften. Das sehr gute Feedback motiviert mich und mein Team enorm", erzählte die „Köchin des Jahres 2020“ beim heutigen Presselunch. „Die Gäste haben vor allem die authentischen Geschmäcker gelobt, die im Zusammenspiel perfekt harmonieren würden“, freute sich Komp.

Neues Restaurant Sahila und Mezzebar Yu*lia von Julia Komp in Köln offiziell eröffnet

Jedes Menü ist eine Weltreise“, so lautet das Motto im Fine-Dining-Restaurant Sahila. Für das erste offizielle Sahila-Menü nach dem Soft-Opening können die Gäste vielfältige Gerichte und Aromen erwarten. Die Menüs sind allesamt inspiriert von Rezepten, die Komp während ihrer 14-monatigen Weltreise in Europa, Asien und dem Orient gesammelt hat. „Ein Besuch im Sahila entführt unsere Gäste in eine andere Welt. Mit jedem Menü möchte ich etwas Außergewöhnliches bieten und die Gäste in einen Kurzurlaub vom Alltag mitnehmen“, erklärte die Spitzenköchin ihr Konzept. Die Karte im Sahila wechselt in der Zukunft alle sechs Wochen. 

Im Yu*lia, das mit dem Sahila über einen Innenhof verbunden ist, möchte Komp neue, innovative Wege gehen. Hier können sich die Gäste auf orientalische Köstlichkeiten zum Teilen und Genießen freuen. Auf großen Platten werden Vorspeisen aus Marokko, Tunesien, dem Libanon, der Türkei und Griechenland serviert. 

Das Team von Julia Komp

Glücklich präsentierte die Restaurantchefin beim Presselunch auch ihr Team, bestehend aus 15 Mitarbeitern, denen sie als empathische Führungskraft vorstehen möchte. „Oft herrschen in der Spitzengastronomie harte Arbeitszeiten und auch die Stimmung in der Küche ist häufig geprägt von Druck und Stress. Das möchte ich anders machen“, erklärte die 32-Jährige. 

Eröffnung in Pandemiezeiten: Preisanstiege und Lieferschwierigkeiten 

Komp ist stolz auf das, was sie gemeinsam mit ihrem Team seit Beginn der Umbaumaßnahmen des ehemaligen Restaurants L´Accento im September 2021 erreicht hat. Dennoch betonte sie auch die Herausforderungen, die eine Restauranteröffnung in Pandemiezeiten mit sich bringt: „Es war schwierig alles rechtzeitig fertig zu bekommen. Viele Lieferanten hatten Lieferprobleme und Lebensmittel für unser Menü sind nicht immer verfügbar gewesen. Im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie merke ich deutlich, wie die Lebensmittelpreise explodierten. Das wird die Spitzenküche verändern und macht eine präzise Kalkulation unumgänglich“, ist sich die gebürtige Overatherin sicher.

Sahila und Yu*lia – Das Konzept

Sahila – Internationale Klassiker, neu interpretiert für die gehobene Küche – dafür steht das neue Fine-Dining-Restaurant Sahila von Julia Komp. Einladend dekoriert mit authentischer Dekoration aus Marokko bietet das Restaurant mit nur 22 Plätzen eine intime Atmosphäre. Jedes der ausgewählten Gerichte im Sahila spiegelt eine Impression von Komps 14-monatiger Weltreise wider. So lautet das Motto des Restaurants: „Jedes Menü ist eine Weltreise“. 

Yu*lia – Mit-Namensgeber der Mezzebar ist Julia Komps Lebensgefährte Yunus Özananar (34). Yu*lia setzt sich zusammen aus den Namen Yunus und Julia. In der Mezzebar (arabisch für Vorspeisenbar) serviert das Yu*lia-Team abends mediterrane und orientalische Vorspeisenklassiker. Die Gäste sind eingeladen, die Speisen an ihrem Tisch zu teilen, ganz nach der Philosophie von Mezze. Das Yu*lia bietet im Innenbereich Platz für ca. 26 Gäste. Beide Restaurants teilen sich den begrünten Innenhof, der derzeit noch im Stil eines marokkanischen Riads (trad. mar. Haus) umgestaltet wird. Der Hof soll eine Oase mitten in der Stadt werden. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».