Ranking – 100 größte Gastro-Unternehmen in Deutschland mit 34,7 Prozent Umsatzplus in 2022

| Gastronomie Gastronomie

Deutschlands 100 führende Gastronomie-Unternehmen haben 2022 mit 14,82 Milliarden Euro Nettoumsatz 34,7 Prozent mehr umgesetzt als 2021. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking (Top 100-Liste) der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert.

Aufschlussreich der Vergleich zu 2019: Auch hier gelang es Deutschlands gastronomischer Spitze, Mehrerlöse zu erzielen. Die Umsätze der Top 100 liegen im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 mit 8,3 Prozent im Plus.

Über alle Marktteilnehmer hinweg dagegen setzte die Gastronomie in Deutschland 2022 real 12,8 Prozent weniger um als noch 2019. Das geht aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts hervor.

Allerdings sind auch diese Ergebnisse nicht ohne Einordnung in den ökonomischen Gesamtkontext zu bewerten: „Inflationsbedingte Preissteigerungen treiben die Umsätze in die Höhe", kommentierte Katrin Wißmann bei ihrer Analyse. Katrin Wißmann, leitende Redakteurin european foodservice media, präsentierte das Umsatzranking im Rahmen des 41. Internationalen Foodservice-Forums im Hamburger Congress Center.

McDonald’s und Burger King dominieren

An der Spitze der größten Gastronomie-Unternehmen und -Systeme in Deutschland stehen wie schon 2021 McDonald’s, Burger King und Tank & Rast. Auf den Plätzen vier und fünf Bewegung im Vorjahresvergleich: Yum! Brands (KFC, Pizza Hut) verweist die Pizza-Delivery-Profis von Domino's auf Platz fünf. Aral fällt aus den Top 10, die Verkehrsgastronomen von SSP rücken dafür wieder auf.Die Spitzenreiter McDonald’s und Burger King generierten zusammen bei 2.175 Standorten gut 5,36 Milliarden Euro Marktvolumen (Schätzwerte von foodservice). Vom Umsatzwachstum der Top 100 entfällt in absoluten Zahlen der größte Teil auf McDonald’s (geschätzt + 730 Mio. Euro), es folgen Burger King (geschätzt + 185 Mio. Euro) und Tank & Rast (geschätzt + 150 Mio. Euro). Außerordentliche Wachstumswerte ergab die Analyse nach relativen Zahlen: 13 Unternehmen konnten ihren Umsatz 2022 um 100 Prozent und mehr steigern.

Mehrere Preissprünge im Jahr

Weitere Erkenntnis der Befragung: 2022 kam kaum ein Gastronom um Preiserhöhungen herum. Lediglich drei Prozent entschieden sich dagegen. Mehr als zwei Drittel (68 %) hoben zwei- bis dreimal die Preise an. Erhöht wurde zwischen 0 und 30 Prozent gegenüber 2021. Bei 48 Prozent der Player stiegen die Preise um 5,1 bis 10 Prozent; knapp ein Viertel hob sie um 10,1 bis 15 Prozent an.

 

Erlöse Top 100 nach Marktsegment

Das Quickservice-Segment (QSR) dominiert seit jeher die Spitze der Gastronomie Deutschlands in punkto Umsatzanteil. Nach einem pandemie-bedingten Anstieg auf 67 Prozent 2021, liegt der QSR-Anteil an den Erlösen der Top 100 2022 bei 60,4 Prozent. Die übrigen Segmente, insbesondere Fullservice, konnten sich 2022 wieder Marktanteile zurückerobern. Zweitgrößtes Segment ist die Verkehrsgastro-nomie mit 16 Prozent, die allerdings weiterhin ihre Marktstärke von 2019 (24 %) nicht erreicht. Gemeinsam erzielen QSR und Verkehr mehr als drei Viertel aller Top 100-Erlöse.

Beim Ranking der 100 größten Gastro-Unternehmen Deutschlands (Top 100) handelt es sich um eine Erhebung des Fachmagazins foodservice (dfv Mediengruppe). In der Top 100-Liste erhoben werden die gastronomischen Netto-Umsätze direkt an der Schnittstelle zum Verbraucher (System Sales) sowie die Zahl der Betriebe der großen Player. Die Werte beruhen auf freiwilligen Angaben der Unternehmen oder Schätzungen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».