Rückblick: Dallmayr Alpenbarista Zugspitze

| Gastronomie Gastronomie

Am Samstag, den 18. Mai, lud Dallmayr zur Weltpremiere: 15 internationale Top-Baristi trafen sich auf knapp 3.000 Metern Höhe zum Dallmayr Alpenbarista Zugspitze 2019. Nach einer Bergfahrt in der Panorama-Gondel empfng Dallmayr die Gäste im 2018 neu eröffneten „Panorama 2962“ zur höchsten Barista-Challenge Deutschlands. „Ich habe mich riesig auf den Alpenbarista gefreut. Alle Kaffeeveranstaltungen sind für mich wie ein großes Klassentreffen“, erklärt Daniel Gerlach, Teilnehmer und Gewinner der 1. Barista Jam 2016 in München.

Showdown auf 2.962 Metern

Das Niveau der Barista-Challenge war hoch. 15 internationale Barista-Meister waren angereist, um mit ihrem Können an der Siebträgermaschine zu überzeugen und den Titel „Dallmayr Alpenbarista 2019“ mit nach Hause zu nehmen. Die Schweizer Moderatorin Christa Rigozzi führte durch den Abend und moderierte gemeinsam mit dem Hamburger Barista Trainer Tolga Daglum die gesamte Challenge. Vier Stunden zeigten die Profs unter den Augen der 4-köpfgen Fachjury – mit dabei die Dallmayr Kaffee-Experten Gunnar Willipinski und Harald Baumüller sowie die Kaffee-Spezialisten Gwilym Davies und Philipp Mayr – was in der Bohne steckt.


[Keine Nachricht mehr verpassen: Jetzt Tageskarte auf LinkedInXING oder Facebook folgen.]


Los ging es mit einer klassischen „Order Round“ aus Espresso, Flat White, Cappuccino, Caffè Latte mit erkennbarer Latte-Art und zwei Drip-Coffee-Getränken. Jedes Getränk ohne Milchschaummotiv und jede übergelaufene Tasse wurde knallhart von der Jury aussortiert. Für das Viertelfinale hatte Dallmayr eine exklusive Sonderröstung bereitgestellt, aus der die Baristi je zwei Espressi, zwei Flat White und einen Signature Drink zubereiten mussten. Die Mühlen waren dabei nicht voreingestellt – unter Zeitdruck und den immer dichter um die Maschinen drängenden Zuschauern eine zusätzliche Herausforderung. 
 

Für die besten vier Baristi ging es anschließend weiter ins „Cupping“- Halbfinale. Bei der Verkostung und Beurteilung von Ursprungskaffee aus vier verschiedenen Herkunftsländern mussten die Baristi mit ihrem Fachwissen überzeugen. Agnieszka Rojewska, World Barista Champion 2018, und der aktueller Latte-Art Meister Yuri Marschall behielten bis zum Schluss die Nerven und zogen ins Finale ein. Beim letzten Battle des Abends mussten die beiden nochmal ihr ganzes Können unter Beweis stellen und einen vorgegebenen Espresso exakt einstellen sowie sieben verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten.

Alpenbarista 2019

Die Baristi servierten in Bestzeit die geforderten Getränke und die Gäste erlebten ein spannendes Heads-up-Battle. In letzter Minute entschied die 31-jährige Polin Agnieszka Rojewska das Rennen für sich und sicherte sich damit den begehrten Titel „Alpenbarista 2019“. Die Freude über das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro war groß: „Ich habe wirklich nicht damit gerechnet zu gewinnen, denn die anderen Teilnehmer waren so großartig! Die Cupping Competition war für mich besonders herausfordernd, denn ich kannte weder die Kaffees, noch mache ich das regelmäßig. Ich freue mich deshalb riesig über den 1. Platz und werde wohl einen Großteil des Preisgeldes in die nächsten Wettkämpfe investieren und vielleicht in einen Urlaub oder Schuhe und verrückte Strümpfe.“ 

Der zweite Platz mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ging an Yuri Marschall, den dritten Platz mit je 500 Euro Preisgeld teilten sich der Italiener Andrea Cremone und der Schweizer Barista Gap Gijtipong Thangsubutr.

Auch abseits des Barista Jams ging es heiß her und die Gäste genossen das Meet & Greet auf der Zugspitze. Rund 450 geladene Baristi, Gastronomen, Maschinenhersteller und Dienstleister freuten sich über ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Ob Talkrunde mit Branchen- Experten, Kunst-Workshop mit iPad-Künstlerin Ameli Neureuther oder Coffee & Tea Food-Pairing mit Dallmayr Chef Pâtissier Holger Neugart – in der in pinkfarbenes Licht getauchten Gipfelgastronomie gab es für die Gäste viel zu entdecken. Dazu servierte die Zugspitze Finger- Food im Flying-Buffet.

Highlight des Abends war der pink ausgeleuchtete Gipfel. „Wir haben selten einen Abend in so einer beeindruckenden Atmosphäre erlebt. Es war wirklich alles perfekt: Die einzelnen Stationen, das Flying Dinner und natürlich die Challenge! Auch das Wetter hat sich für Dallmayr entschieden und wir konnten die wunderbare Abendstimmung der Zugspitze in vollen Zügen genießen“, freut sich Heike Karpinski, Deutsches Museum Shop GmbH, ein Kunde des Dallmayr Gastronomie Service.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».