Veganes Pop-up Restaurant im Europa-Park

| Gastronomie Gastronomie

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Mit der Pop-up-Aktion gibt es für den Zeitraum von drei Monaten erstmals ein rein veganes Restaurant im Europa-Park. Die Speisekarte bietet eine Auswahl an pflanzlichen Gerichten mit den Greenforce-Produkten, darunter frische Salate und Bowls. Neben den Klassikern Köttbullar und Cevapcici wird es auch erstmals vegane TK Nuggets sowie vegane TK Crispy Burger Patties geben, die als dauerhafte Erweiterungen des Greenforce Professional Sortiments für alle Gastronomiekunden verfügbar sind. Ganzjährig stehen zudem in einer Vielzahl der Europa-Park Restaurants weitere Gerichte mit Greenforce-Produkten auf den Speisekarten.
 

„Wir wollen den Besucher im Europa-Park unvergessliche Erlebnisse und eine kulinarische Vielfalt bieten, dazu gehört auch ein stetig wachsendes Angebot veganer Gerichte. Mit Greenforce haben wir den perfekten Partner für hochwertige pflanzliche Alternativen gefunden, um unser erstes rein veganes Restaurant zu testen“, erklärt Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter Europa-Park. 

„Beide Marken stehen für ein unbeschwertes und positives Lebensgefühl. Der Europa-Park ist für mich der Inbegriff von Spaß und Abenteuer – genau so wollen wir auch bei Greenforce zu einer pflanzlichen Ernährung inspirieren“, so Thomas Isermann, Gründer und Vorstand von Greenforce. „Für uns ist die Zusammenarbeit mit einem so international bekannten Freizeitpark ein echter Meilenstein und wir sind besonders stolz darauf, eine ganze Speisekarte mit unseren leckeren veganen Produkten zu füllen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt nach fast 25 Jahren einen neuen Betreiber. Die Kette „Alex“, die seit 2001 die Gäste mit Blick auf die Binnenalster bewirtete, wird den Standort zum 1. August verlassen. Der neue Pächter kommt aus der Hansestadt.

Vor wenigen Tagen ist das neue Betriebsrestaurant von Reemtsma in Hamburg an den Start gegangen. In der ehemaligen Marzipanfabrik, der neuen Wirkungsstätte von Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, werden rund 400 Essensteilnehmer täglich versorgt.

Casualfood öffnet ab Ende dieses Jahres insgesamt fünf unterschiedliche Outlets am Stuttgarter Flughafen: Die Eigenmarken Goodman & Filippo, Beans & Barley, Deli Stuttgart und das Snack-Konzept Natural. Zudem wurde Costa Coffee als Partner mit ins Boot geholt.

Um für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Spitzengastronomie zu sorgen, läutet das Posthotel Alexander Herrmann vom 10. bis zum 13. April die "Woche der Female Superheroes ein. Den Abschluss der Woche bildet ein Female 4-Hands-Dinner.

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Und während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.