60 Jahre Hotel InterContinental Wien

| Hotellerie Hotellerie

Das InterContinental Wien, eines der traditionsreichsten Hotels der Stadt, feiert sein 60-jähriges Jubiläum. Mit einer glamourösen Feier im Stil der 1960er-Jahre wurde dieses Jubiläum nun gebührend zelebriert. Über 600 geladene Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Medien kamen zusammen, um die reiche Geschichte des Hauses zu würdigen.

Das InterContinental Wien, einst als größtes Hotel Österreichs eröffnet, hat von Beginn an neue Maßstäbe gesetzt. Es war das erste Hotel einer internationalen Kette in Wien und wurde schnell zum Anziehungspunkt für Stars aus Film, Musik und Mode. Persönlichkeiten wie Omar Sharif, Mel Ferrer, Grace Kelly, Kylie Minogue, Harry Belafonte, Sir Peter Ustinov, Falco, Margaret Thatcher und die Rolling Stones zählten zu den prominenten Gästen des Hauses.

Zur Jubiläumsfeier kamen viele Kunst- und Kulturschaffende, Architekten und Wirtschaftstreibende wie Gery Keszler, Elisabeth Gürtler, Wien Tourismus Direktor Norbert Kettner, Burgtheaterdirektor Stefan Bachmann und seine Frau, die Schauspielerin Melanie Kretschmann, MQ-Direktorin Bettina Leidl, Impulstanz-Intendant Karl Regensburger, Aernout De Jong (InterContinental Hotels Group - Director Operations Nothern Europe), Rabenhof-Direktor Thomas Gratzer, die Künstler Deborah Sengl und Peter Sengl, die BEHF-Architekten Susi Hasenauer, Stephan Ferenczy und Armin Ebner, Erich Bernard (BWM Architekten), der Schweizer Architekt Max Dudler, Renate Androsch-Holzer (Präsidentin des Austrian Convention Bureau), Ottakringer-Aufsichtsrätin Christiane Wenckheim, die Immobilienunternehmer Eugen Otto und Daniel Jelitzka sowie Eiskunstlauflegende Ingrid Wendl und Musiker Dennis Jale - um nur einige zu nennen.
 

Hommage an die Geschichte und die Zukunft

Ernst Woller, Erster Präsident des Wiener Landtages in Vertretung von Bürgermeister Michael Ludwig, betonte in seiner Rede die Bedeutung des InterContinental Wien als eine tragende Säule für Wien als Tourismus- und Kongressstadt sowie die Bedeutung des Traditionshauses für den Wirtschaftsstandort der Hauptstadt.

Michael Tojner, Eigentümer des Hotels, strich die kontinuierliche Strahlkraft des Hauses hervor: „Das InterContinental steht seit jeher für Internationalität und Wiener Charme. Gleichzeitig steht unser InterConti für erstklassiges Service, perfekt organisierte Events und die beste zeitloseste Bar Wiens.“ Erich Hohenberger, Bezirksvorsteher des dritten Bezirks, versprach, „alles zu unternehmen, damit mit der Revitalisierung des Areals alsbald begonnen werden könne.“ Brigitte Trattner, Generaldirektorin des InterContinental Wien, blickte ebenfalls stolz auf die vergangenen 60 Jahre zurück und schaute voller Zuversicht in die Zukunft „Das InterContinental Wien ist ein Hort der Gastlichkeit, ein unermüdlicher Trendsetter und eine wahre Wiener Institution, die Geschichte geschrieben hat und auch in Zukunft die Maßstäbe für Exzellenz setzen wird.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.

Dieter Müller, Gründer der Hotelkette Motel One, zieht sich weiter aus dem operativen Geschäft zurück – aber nicht ohne klare Worte. Im Interview mit der WirtschaftsWoche sprach der 70-Jährige über den geplanten Verkauf und über seine Haltung zur Eigenständigkeit von Hotelmarken.

In der Apartment-Branche scheint der Haussegen schief zu hängen. Das Unternehmen Apartmentservice spricht in einem Schreiben davon, eine einstweilige Verfügung gegen die Apartmenthelden erwirkt zu haben. Die Apartmenthelden bestreiten unlautere Praktiken angewendet oder unberechtigt Daten verwendet zu haben und legten Widerspruch vor Gericht ein.

In Frankreich und Spanien haben sich zahlreiche Hotels zu einer rechtlichen Offensive gegen Booking.com zusammengeschlossen. Der Vorwurf: Die Plattform habe durch sogenannte Bestpreisklauseln die unternehmerische Freiheit der Hotels eingeschränkt und zugleich über Jahre hinweg überhöhte Provisionen verlangt.

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.